• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS 15 Sequoia - Final

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.438
zu 1.: Ich würde als erstes Avira testweise entfernen. Die Erfahrung zeigt, dass AV-Tools dazu neigen, Ärger zu bereiten. Zudem ist es wahrscheinlich ohnehin nutzlos. Oder hattest du nach der Neuinstallation Avira noch nicht wieder drauf und trotzdem das Problem?

zu 4.: Vermutlich stimmt die IMAP-Ordnerzuweisung nicht. Unter Mail -> Einstellungen -> Accounts -> Konto -> Postfach-Verhalten kannst du das ändern.
 

Softwareable

Jonagold
Registriert
23.06.14
Beiträge
20
Ich habe Probleme mit Trend Micro Antivirus. Das Programm erkennt nicht mehr, dass alle Berechtigungen schon richtig eingestellt sind. Es gibt einen überprüfen Button, da kommt immer raus, dass es noch nicht richtig eingestellt ist. Eine Neuinstallation des Programms Trend Micro Antivirus Mac half nicht.
 

Retrax

Altgelds Küchenapfel
Registriert
04.01.04
Beiträge
4.071
Ich würde gern demnächst meinen produktiven iMac M3 auf macOS Sequoia upgraden.

Meine Frage:
Sind die gröbsten Bugs raus oder muss man als Allerweltsnutzer der keine exotischen Apps benutzt noch auf spezielle Bugs achten?

Speziell alles was WiFi und Browsen betrifft sowie Mail und iCloud (Kalender, Notizen, Erinnerungen, Kontakte) sowie die Medien Apps (Musik, Fotos) sollten keinen Ärger machen.

Gabs / Gibts Probleme beim Drüberbügeln (über Sonoma) oder gibts Probleme beim Clean Install über einen bootbaren Sequoia USB Stick?

Danke!
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.190
Sind die gröbsten Bugs raus
Nein, aber ob die sich auswirken, hängt sehr vom Nutzungsverhalten ab.

Gabs / Gibts Probleme beim Drüberbügeln (über Sonoma)
Dieses "Drüberbügeln" hat es technisch gesehen noch nie gegeben. Wenn macOS über ein bestehendes System installiert wird, wird immer ein geordnetes Upgrade-Verfahren durchgeführt. Ob das richtig funktioniert, hängt ebenso von der Qualität des Nachfolgesystems ab.

"Clean Installs" sind seit macOS 11 komplett unsinnig. Falls sämtliche Benutzerdaten gelöscht werden sollen, unterstützen Macs mit M-Prozessor die Funktion "Einstellungen und Inhalte löschen".
 

Retrax

Altgelds Küchenapfel
Registriert
04.01.04
Beiträge
4.071
"Clean Installs" sind seit macOS 11 komplett unsinnig. Falls sämtliche Benutzerdaten gelöscht werden sollen, unterstützen Macs mit M-Prozessor die Funktion "Einstellungen und Inhalte löschen".
Danke erstmal.
Das liest sich, als ob der Mac jetzt grob gesagt ein "iOS System" ist, bei dem es ausreicht (wie eben bei einem iPhone bspws.) die Einstellungen und Inhalte zu löschen.

Kann man sich das als Laie so vorstellen?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.190
Das kann man sich so vorstellen, bis auf die Oberfläche ist es ja das gleiche Betriebssystem "Darwin".

Zum Glück sind auf dem Mac immer noch mehr wesentlich mehr Freiheiten erlaubt. Man kann mehrere Betriebssysteme gleichzeitig installieren, man kann auf ältere Systeme zurückgehen und auch fremde Systeme von Drittanbietern installieren.

Die Funktion "Einstellungen und Inhalte löschen" funktioniert vereinfacht gesagt so, dass in der Sicheren Enklave der Sicherheitsschlüssel, der für die Entschlüsselung des Daten-Volumes benötigt wird, weggeworfen wird. Das Daten-Volume, auf dem sich alle Benutzerdaten befinden, ist damit unbrauchbar und nicht mehr wiederherstellbar. Es wird einfach durch ein leeres neues ersetzt. Das Betriebssystem liegt dagegen auf einem versiegelten Nur-Lese-Volume und bleibt unberührt. Ein Neuinstallieren ist überflüssig.
 

jimbimm

Tokyo Rose
Registriert
03.11.10
Beiträge
68
Für 1. hab ich nun tatsächlich Avira als Schuldigem ausgemacht. Seit dem Uninstall funzt auch das Aufwachen wieder reibungslos!
 
  • Like
Reaktionen: ottomane

Donnuke

Erdapfel
Registriert
22.08.24
Beiträge
1
Also seit Macos 15.1.1 geht es eigentlich ganz gut ausser das ich bei Nordvpn immernoch mit dem Nordlynx Protokoll abstürze habe und unter OpenVPN TPC läuft alles gut nur halt langsamer!
 

masterkw

Cripps Pink
Registriert
25.01.15
Beiträge
150
(Definitiv) seit dem macOS 15.2 Update folgendes Problem:

Kein Zugriff auf meinen RasPi mit Docker und eigenem LE-Cert über https://meine-domain.de. Egal, mit welchem Browser.

Schalte ich in der Systemsteuerung das "Tracking der IP-Adresse beschränken" aus, funktioniert der Aufruf. (PS: die selbstgehosteten container im "Hintergrund" funktionieren).

Edit: Egal, mit welchem Browser, mit MBA M1 "gegengetestet".
 
Zuletzt bearbeitet:

walnuss

Schöner von Nordhausen
Registriert
27.02.13
Beiträge
320
Mittlerweile gibts schon macOS 15.3 und die iPhone-Synchronisierung.app hat noch immer keine Funktion?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.190
Mittlerweile gibts schon macOS 15.3 und die iPhone-Synchronisierung.app hat noch immer keine Funktion?
Das hat nichts mit der Version zu tun, sondern mit Deinem Standort. Die App an sich hat bereits seit 15.0 die volle Funktion, deshalb gibt es da auch Handbuch- und Support-Seiten zu.

Apple blockiert diese Funktion aber, wenn sich Mac und iPhone in der EU aufhalten. Apple will damit verhindern, dass sie aufgrund der hiesigen Maßnahmen zur Marktfreiheit gezwungen werden, die Funktionen des iPhone so zu öffnen, dass auch andere Hersteller ähnliche Apps entwickeln könnten.

Mittlerweile ist seit Monaten bekannt, dass das frühestens mit iOS 18.4 kommt, also mit MacOS 15.4.
Ich erwarte nicht, dass das kommt.
 

Balkenende

Roter Winterkalvill
Registriert
12.06.09
Beiträge
11.561
Weil Apple diese Funktion im EU-Markt dann auch anderen zur Verfügung stellen müsste.

Soweit bekannt, wehren die sich mit Händen und Füßen genau dagegen.

Solange sie die Funktion hier nicht anbieten, müssen sie es auch nicht anderen anbieten. Sie dürfen andere Anbieter nur nicht ungleich behandeln.

Da es technisch sicher möglich ist, diese Art der Synchronisation zu ermöglichen, wäre es auch ein Dammbruch und andere Regulatoren würden das in anderen Ländern auch erzwingen.

Die Vermutung liegt nahe, dass Apple genau das so lange wie möglich verhindern will, um den User im goldenen Käfig gefangen zu halten.

Könnten andere Anbieter erst einmal eigene Synchronisation für eigene - andere - Inhalte anbieten, bedeutet das nicht mehr und nicht weniger als Verlust für Apple, andere Möglichkeiten, andere Software wäre ungewollt an Bord, und das heißt, Geld und Funktionen bei anderen.

Das wird bisher verhindert.
 

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.874
Das hat nichts mit der Version zu tun, sondern mit Deinem Standort. Die App an sich hat bereits seit 15.0 die volle Funktion, deshalb gibt es da auch Handbuch- und Support-Seiten zu.

Apple blockiert diese Funktion aber, wenn sich Mac und iPhone in der EU aufhalten. Apple will damit verhindern, dass sie aufgrund der hiesigen Maßnahmen zur Marktfreiheit gezwungen werden, die Funktionen des iPhone so zu öffnen, dass auch andere Hersteller ähnliche Apps entwickeln könnten.
Müsste Apple dann auch Samsungs Smart Switch App auf dem iPhone zulassen?
Samsung würde dies sicherlich ASAP portieren oder hat es schon zum Test getan.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.190
Zum einen hat das nichts mit dem Thema zu tun, zum anderen gibt es "Samsung Smart Switch" doch auf dem iPhone.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane

Ijon Tichy

Clairgeau
Registriert
21.11.06
Beiträge
3.725
Kleine Warnung:

Habe macOS 15.4 heute mit User A installiert, danach User A abgemeldet und auf User B gewechselt, wo alle Mail Accounts von User B weg waren.

Dann habe ich einen Neustart gemacht und mit User B eingeloggt, was wohl dazu geführt hat, dass irgendwelche restlichen Installationsarbeiten von User B ausgeführt, wonach die Mail Account wieder da waren.

Also im Zweifel einen Neustart machen. Wie damals bei Windows.
 
  • Like
Reaktionen: SanOligrino und saw