Dann schau dir das Video an. Ich habe immerhin eine Quelle geliefert und nicht nur "gehört".
Das Naturschutzgebiet rund um Tschernobyl hat sich komplett regeneriert...
Dass sich die Natur dann doch irgendwann gezwungener Maßen an die Verseuchung "gewöhnt" (oder auch z.T. abstirbt) kann eben in meinen Augen kein Argument pro Atomenergie sein ...
... in dieser Rechnung vergisst man nämlich das tausendfache menschliche Leiden ...
Tut sie aber nicht.
...Aber man nehme nicht die Kernenergie allein als Sündenbock.
Wenigstens lebt da überhaupt noch was. Das kann man von anderen Gebieten der Erde, in denen der Mensch Raubbau betrieben hat, nicht sagen.Das Video ist wirklich nett. Ich überlege, demnächst dort Urlaub zu machen ... Vor allem die trolligen Katzen haben es mir angetan.
DAS bestreite ich....und ohne die es mittlerweile auch so geht.
Zugleich gestand Tepco am Wochenende ein, dass die Situation der Brennelemente in Reaktor 1 deutlich kritischer sei als bisher gedacht. Messgeräte im Innern des Reaktors hätten unbemerkt versagt. Zuvor hatte es geheißen, 50 bis 70 Prozent der Brennstäbe seien "beschädigt". Jetzt erklärten die Betreiber laut dem Fernsehsender NHK, "die meisten der Brennstäbe seien geschmolzen und auf den Boden des Druckbehälters gefallen". Und diese Kernschmelze sei bereits innerhalb der ersten 16 Stunden des Desasters passiert.
Auch ein Dank an die (Energie-)Lobby und die Naiven die glauben sie als unbedeutender Mensch könnten was ausrichten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.