Und das ist nun ein Argument ... wofür oder wogegen nochmal?...
Zum Nachdenken worüber? Dass bei einer durchschnittlichen Inflation von 2,5% p.a. die Gesamtinflation in 10 Jahren schon fast 30% ist?Das ist ein Argument zum Nachdenken weit abseits jeder Hysterie und dramatischer Überzeichnung!
Uran ist kein fossiler Energieträger, ist aber in fossilen Energieträgern enthalten (wird aber nicht genutzt, sondern gelangt nach dem Verbrennen in die Umwelt). Unsere Uranvorräte reichen noch lange. Man muss ich vor Augen halten, dass heute Kernreaktoren nur einen winzigkleinen Teil des Urans in den Brennstäben verbrauchen.Uran ist selbst ein fossiler, ein endlicher Energieträger.
Als Konjukturpaket für China. Denn da landet das Geld schlussendlich.Deutsche Unternehmen besitzen den größten Anteil an "Öko"-Patenten, einen Atomaustieg kann man so als Konjunkturpaket auffassen.
Oh doch! Auch Windräder und Solarzellen haben begrenzte Lebensdauern. Daneben kommen noch gestiegene Betriebskosten für die notwendigen, komplexen Netze. Und Speichertechnologien kosten auch Geld. Dazu müssen wir ein vielfaches an Kapazitäten vorhalten, um den Strombedarf decken zu können, was immense Kosten verursacht.Dazu bemerken muss man allerdings, dass alternative Energien außer Wartungskosten keine zusätzlichen Kostenfaktoren haben.
Ich denke es liegt eher an dem Oligopol und fehlenden Marktmechanismen. Studien zeigen ja, dass Verbraucher freiwillig bei "ihrem" Versorger bleiben und wenig wechselwillig sind.Dass der Strompreis in den letzten Jahrzehnten dramatisch gestiegen ist, liegt an den Stromversorgern selber. Wir haben zur Zeit vier große Unternehmen, die sich den Markt untereinander aufteilen. Die Unterstellung der Preisabsprache liegt so sehr nahe.
Das sehe ich auch so. Wobei ich immer noch dafür bin, dass wir regelmäßig unsere Kernkraftwerke durch neuere ersetzen.Ich kann so auch dem TO nur zustimmen, wir brauchen Atomenergie, einen günstigen Strom, um den Kostenanstieg abzupuffern und so die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Industrie zu wahren.
FAZ schrieb:China ist auch der größte Lieferant für in Deutschland montierte Panels.
Ich kann Bananenbieger nur zustimmen. Damit die Fotovoltaikanlagen wenigstens im Ansatz bezahlbar bleiben werden billigste Panels aus Fernost eingesetzt.
Richtig. Entweder steigt der Anteil an Fernost-Panels noch stärker oder die Kosten für Photovoltaik dank hiesiger Produktion. Wie man es dreht und wendet: Solartechnologie in Deutschland ist ein totes Pferd - Mangels entsprechendem Potential.
... allerdings ist Atomenergie wohl mit Abstand die teuerste Energieform, obwohl sie den Nimbus der billigsten geniesst.
Das erzähl einmal den 28000 Personen die alleine in diesem Bereich 2010 einen neuen Job bekommen haben. Es schaut eher so aus als ob die ganze Sache erst so richtig in Schwung kommt. >>> http://independence.wirsol.de/news/photovoltaik-staerkster-jobmotor/2801
Quelle: http://www.wallstreet-online.de/nac...chland-ist-import-land-im-photovoltaik-sektor[...]Seiner Untersuchung legte er die aktuelle Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamts zugrunde. Danach bezog Deutschland 2010 Solarzellen- und Module im Warenwert von 11,59 Milliarden Euro. Dem standen der Auswertung zufolge Exporte von 5,49 Milliarden Euro gegenüber.
Besonders deutlich werde der Umfang der Importe am Beispiel China: Im Vorjahr exportierte das Land demnach Solarzellen und Module für 5,89 Milliarden Euro nach Deutschland, doppelt so viel wie 2009. Die deutschen Solarunternehmen setzten dagegen in ihren fünf Hauptmärkten lediglich Solarzellen und Module im Volumen von 4,01 Milliarden Euro ab. [...] ´Die EEG-Förderung schafft die meisten Arbeitsplätze nicht in Deutschland, sondern in China´, schlussfolgert Hummel.
Wärmepumpen im Garten oder simple Solarthermieanlagen sind ja auch relativ einfache und effiziente Dinger. Da lohnt sich die Investition schon nach kurzer Zeit.Gibt ja auch anderer Lösungen. Schon ein einfacher Sonnenkollektor der die das Wasser war macht bringt etwas. Manche heizen damit ihren Pool und unterstützen in Winter ihre Heizung. Angeblich ist das schon rentabel.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.