fyysh
Schweizer Glockenapfel
- Registriert
- 25.01.10
- Beiträge
- 1.386
PrimaOkay, da habe ich keine Lust mehr zu diskutieren.
![Big Grin :D :D](/community/styles/apfeltalk/smilies/Smiling Face.png)
Eben. Das ist das (mein) Problem.Das heißt aber nicht, dass letzteres nicht passieren kann.
PrimaOkay, da habe ich keine Lust mehr zu diskutieren.
Eben. Das ist das (mein) Problem.Das heißt aber nicht, dass letzteres nicht passieren kann.
... Daher fliegen auch mehr Eierkocher als Atomkraftwerke in die Luft. ...
Ihnen keine verkaufen. Das bauen die ja nicht komplett mit eigenen (technischen) mitteln (oder doch?).Bis dahin sollte man überlegen, wie man Staaten wie Indonesien davon abbringt, Atomkraftwerke zu errichten.
Kein Problem. Vor etwa fünfzig Jahren hat man schon Flüssigsalzreaktoren mit mehreren Megawatt Leistung gebaut. Flüssigsalzreaktoren haben den Vorteil, dass im Falle eines Stromausfalls keine Kernschmelze möglich ist. Das Zeug erstarrt einfach.Inwiefern harmlos? (falss du das schon gepostet hast und ich's übersehen habe, der Thread ist lang, sorry. Sag mir einfach die #).
Kein Problem. Vor etwa fünfzig Jahren hat man schon Flüssigsalzreaktoren mit mehreren Megawatt Leistung gebaut. Flüssigsalzreaktoren haben den Vorteil, dass im Falle eines Stromausfalls keine Kernschmelze möglich ist.
Im Grunde richtig. Bis zu 50MW waren die Anlagen schon realisiert und damit kein theoretisches Projekt mehr. Bei der Nuklearwaffenentwicklung haben sich die Reaktoren als zu ineffizient erwiesen.Vorteile sind unzweifelhaft da, aber die in den 50iger Jahren gebauten Reaktoren waren nur für Forschungszwecke gedacht, wurden teilweise für Waffenentwicklung eingesetzt, man dachte damals auch, das diese Teile oder ähnlich, bei der geringen Größe und ihrer Funktionsweise LangstreckenBomber atomar betreiben könnten, die 50iger Jahre eben, da gab es auch Ideen Autos atomar zu betreiben..
Erstens verdient man mit Uranreaktoren mehr Geld und zweitens bekommt man kernwaffenfähiges Material aus Uranreaktoren leichter.Man hat eine solche Technik (seit 50y verdammtnochmal) im Petto und baut die konventionellen wassergekühlten Reaktoren?
Warum? Was stimmt da nicht? Wo ist der Haken?
Ist mal wieder Geldgeilheit die Ursache?
Ahh... Das sind natürlich unschlagbare Argumente für die Uranreaktoren. Das verstehe ich.Erstens verdient man mit Uranreaktoren mehr Geld und zweitens bekommt man kernwaffenfähiges Material aus Uranreaktoren leichter.
Im Grunde richtig. Bis zu 50MW waren die Anlagen schon realisiert und damit kein theoretisches Projekt mehr. Bei der Nuklearwaffenentwicklung haben sich die Reaktoren als zu ineffizient erwiesen.
Ein explodierender Eierkocher verletzt im Worst-Case eine überschaubare Menschenmenge, und dabei redet man im schlimmsten Fall von Verbrühungen. Und obwohl es zigtausendfach mehr Eierkocher gibt, investiert man eine derartige Manpower in die Absicherung von Atomkraftwerken, weil der Worst-Case deutlich unangenehmer ist. Was ich eigentlich damit sagen wollte, ist, dass man nichts absichern kann, es immer ein Restrisiko gibt, und es sich deswegen nicht lohnt mit jemandem zu diskutieren, der im Restrisiko ein tolles Argument 'dagegen' sieht. Mit dem Argument 'Restrisiko' kann man so ziemlich alles abschaffen. Ich wünsche mir doch nur ein wenig Rationalität bei der ganzen Debatte und weniger Hysterie. Und wenn man mit rationalem Denken zu der Schlussfolgerung kommt, dass Atomkraft nicht mehr vertretbar ist, dann soll es halt so sein.Das dürfte vielmehr damit zu tun haben, dass Eierkocher gegenüber Kernkraftwerken weiter verbreitet sind und eher von ahnungslosen Zeitgenossen bedient werden.
Gerade Otto Normalverbraucher verlangt vergleichsweise hohe Sicherheitsstandards bei den Dingen, die er in seine Patschehändchen nimmt. Vielmehr, als bei den Dingen, die sich außerhalb seines Gartenzauns befinden.
Das ist unser aller Problem, wenn es eintritt. Aber worüber diskutieren wir? Man kann sicher darüber diskutieren, ob man Atomkraft damals überhaupt hätte einführen dürfen. Jetzt ist sie aber da und sie wird so schnell nicht abschaltbar sein. Infrastrukturentscheidungen sind was langfristiges, und das wissen tief drin selbst die Grünen.Eben. Das ist das (mein) Problem.
... Ich wünsche mir doch nur ein wenig Rationalität bei der ganzen Debatte und weniger Hysterie. ...
Hier hat es sich wieder ein wenig beruhigt, das stimmt. Aber hier ist auch niemand auf Wählerfang, denke ichAbgesehen von einer überschaubaren Menge an Ausnahmen läuft die Debatte doch absolut entspannt und ohne Hysterie ab.
Dann habe ich Dich falsch verstanden, sorry.50MW sind heute ein Witz (Krümmel leistet 1400MW) und bestenfalls ein guter Test. Und ich habe nie behauptet, das die nur theoretisch existierten.
Alles hat mal klein angefangen. Auch RWE und co.Dann habe ich Dich falsch verstanden, sorry.
Die Möglichkeit kleinere Reaktoren zu bauen hat aber wiederum den Vorteil, dass nicht nur die RWEs dieser Welt ein Kernkraftwerk bauen können.
Die Möglichkeit kleinere Reaktoren zu bauen hat aber wiederum den Vorteil, dass nicht nur die RWEs dieser Welt ein Kernkraftwerk bauen können.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.