Bananenbieger
Golden Noble
- Registriert
- 14.08.05
- Beiträge
- 25.515
Das sind dann schon mal ca. 100 Mrd. DM.Anmerken muss man noch, das die Betreiber ansonsten auch mit ihrem Vermögen haften
Nach Fukushima wissen wir, ob das ausreicht.
Das sind dann schon mal ca. 100 Mrd. DM.Anmerken muss man noch, das die Betreiber ansonsten auch mit ihrem Vermögen haften
Das sind dann schon mal ca. 100 Mrd. DM.
Nach Fukushima wissen wir, ob das ausreicht.
Fragt sich nur, ob die Berechnung stimmte bzw. von welchen Prämissen bei der Berechnung ausgegangen wurde.
Und selbst wenn sich jetzt aufgrund der Abschaltung der AKWs der Strompreis verdoppeln würde, ich hätte kein Problem damit. Schaut euch mal die "normale" Erhöhung der Strompreise der letzten Jahre an (trotz des "günstigen" Atomstromes)
Es ist immer noch nicht bewiesen, dass ein Super-GAU wie in Japan auch hier stattfinden kann (mangels Tsunamis). …
Deshalb sollte der Faktor Mensch in einem technischen System auch als Fehlerquelle berücksichtigt werden. Wird beim Flugverkehr ja auch nicht anders gemacht.Allein die Tatsache, dass menschliches Versagen allzu oft im Spiel ist und dieses Versagen zu einem Super-GAU führen kann, ist Beweis genug.
Das war ein Thorium-Hochtemperatur.Wobei zumindest der in D für einige Zeit betriebene Thorium Reaktor auch nicht gerade ein Beispiel an Zuverlässigkeit war und zumindest damals für einige Störfälle und Probleme gut war. Allerdings muss man natürlich anmerken, das man vieles davon sicherlich bei einer Weiterführung des Projektes/Reaktortyps hätte verbessern können.
Deshalb sollte der Faktor Mensch in einem technischen System auch als Fehlerquelle berücksichtigt werden. …
Die Dinger wurden meinen Informationen nach schon relativ früh entwickelt und der großtechnische Einsatz soll auch kein Problem darstellen und binnen weniger Jahre realisierbar sein.Allerdings gibt es von diesen Typ nur kleine/kleinste Versuchseinheiten(meines beschränkten Wissens nach), in wie weit die jetzt auf die Schnelle oder in etwas weiterer Zukunft auch im größeren Maßstab gebaut werden könnten ist die Frage.
Ich finde schon. Einige hundert Jahre sind schon ein Vorteil gegen einige tausend Jahre. Vor allem aber können wir die Reaktoren in Länder verkaufen, die z.B. noch mit RBMKs arbeiten.Aber ob ich den Abfall nun 300-500 Jahre entsorgen muss oder länger macht die Problematik der Endlagerung/Wiederaufarbeitung(entfällt da wohl) nicht wesentlich leichter.
Ich habe von regenerativen Erdgas gehört (sprich Wasserstoff mittels Elektrolyse herstellen und dann mit CO2 zu CH4, also Methan, zu machen - ganz klimaneutral unter Freisetzung von Sauerstoff). Als Speicher könnte das Erdgasnetz und die Gasometer dienen, Autos mit Verbrennungsmotor könnten leicht auf Methanbetrieb umgerüstet werden.Vor allem brauchen wir eigentlich keinen weiteren Ausbau von EE mehr. Zu Spitzenzeiten wird damit mehr als genügend Strom produziert, der müsste nur gespeichert werden, und dafür fehlen momentan noch Möglichkeiten.
Es ist immer noch nicht bewiesen, dass ein Super-GAU wie in Japan auch hier stattfinden kann (mangels Tsunamis).
Es steht aber außer Frage, dass Japan als Erdbeben- und Tsunami-Risikogebiet schon lange bekannt war und man immerhin Erdbebenstärke 8,3 für möglich hielt.Und wenn man nach der theoretischen Prognose fragt, dann sagen die Experten bestimmt "alles sicher" ... das hätte man vor einem Monat auch aus Japan gehört, schliesslich war Fukushima 40 Jahre lang sicher. Entsprechend der Expertenprognose war ein Erdbeben 8,3 als grösste anzunehmende Gefahr ermittelt worden. Das es dann tatsächlich 9,0 wurde und der Tsunami die Schutzwälle einfach überspülte konnte sich niemand vorstellen.
Diese Experten setzen ihr ganzes Wissen ein, um Prognosen zu tätigen. Damit liegen sie um längen richtiger als der durchschnittliche Laie.Diese Experten oder Menschen, die irgendwelche Prognosen tätigen, haben noch nie ihren gesunden menschlichen Verstand eingesetzt.
Das trifft wohl eher auf uns in dieser Runde zu, aber weniger auf die Experten. Meinst Du nicht auch?Sie haben zu allem eine Meinung, aber selten Ahnung davon.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.