Hallo,
man hört ja momentan viel über Atomkraft, weil wieder ein Castortransport durch die Lande streicht. Die ganzen Protestwellen scheinen offensichtlich eine große Menge anzusprechen, aber ich bin für Atomkraft und zwar aus folgenden Gründen:
1. Es fehlen Alternativen. Ich glaube nicht, dass wir momentan 100% unserer Energie aus regenerativen Energiequellen
Tja glauben heisst nicht(s)wissen - man könnte Europa sehrwohl weitgehend ohne AKWs mit Strom versorgen. Dafür findest Du in Fachliteratur und selbst im Netz genug Infos.
Natürlich sind AKW eine sehr günstige Energiequelle. Aber das allein ist eben zu kurzfristig gedacht. Und wozu so eine Denkweise führt hat uns die Immokrise ja erst gezeigt.
Hallo,
2. Besser Deutschland als Ukraine. Wenn wir in Deutschland ein AKW abschalten, dann geht die Nachfrage ja nicht verloren. Sie muss dann eben anders gesättigt werden. Wenn dann welche auf die Idee kommen im ehemaligen Ostblock ein AKW zu bauen, dann erweckt das bei mir mehr Sorgen als ein AKW in Deutschland,
Ebenfalls wieder rein subjektiv aber keineswegs realistisch. Die Ursache war in Tschernobyl menschliches Versagen - dass kann hier ebenfalls passieren.
Und wer in den vergangenen Jahren aufmerksam war hat sicher mitbekommen dass auch in unseren Gefilden der ein oder andere Vorfall war.
In wie weit die Berichterstattung da vollständig war lässt sich ja leider nicht sagen.
Hallo,
3. Vertrauen. Ich denke, dass unsere Atomkraft relativ sicher ist und wir passende Endlager finden werden. Ich mein, irgendwo muss das Zeug ja gelagert werden und wir sind ja nicht wie manche andere Nation die das Zeug ins Mittelmeer oder in die Ostsee verfrachtet. Und wenn man eben den Müll in Gorleben lagern ist das ja ok. Es ist ja keiner gezwungen da zu wohnen,
Genau wenn's ihnen nicht passt sollen Sie da doch einfach wegziehen, ihre Häuser und Grundstücke billig an Investoren verscherbeln und sich gefälligst woanders niederlassen. Immer diese Probleme mit dem Pöbel...
Zu Stuttgart 21:
1. Stuttgart 21 ist eins der größten Investitionsprogramme in die Infrastruktur in Deutschland. Das schafft/sichert Arbeitsplätze und kurbelt die Wirtschaft zumindest ein wenig an.
Zudem entstehen durch den Bahnhof neue Arbeitsplätze.
Schon eigenartig dass aber keiner der Jungs die das durchdrücken wollen darauf seinen Hintern verwetten würde, oder?
2. Das Projekt wird seit fast 15 Jahren geplant und jetzt fällt denen auf das es keiner will?
Von "jetzt" kann überhaupt nicht die Rede sein. Es wird bereits seit den frühen 90ern sehr kontrovers diskutiert. Nur dass die Gegner in den letzten Jahren eben einen deutlichen Zuwachs erhalten.
Liegt auch wieder daran dass Menschen nunmal eher kurzfristig denken/handeln und so.
3. Die Grünen betreiben reinen Populismus. Eigentlich sollten sie doch das Projekt begrüßen, weil dann manche Leute das Auto stehen lassen und dann mit dem Zug fahren, was doch umweltfreundlich ist. Des weiteren wird ein großer Park gebaut, was auch umweltlich klingt.
Dass die Grünen im Endeffekt keinen Deut besser sind als der Rest ist nichts Neues.
4. Mir soll keiner erzählen, dass keiner wusste, dass es teurer wurde als es geplant wurde. Es ist doch bei fast allen Projekten zu sehen, z.B. die Elbphilharmonie in Hamburg. Wenn es dann steht, dann sind ein Großteil der Leute damit zufrieden.
Da gebe ich Dir sogar recht. Politiker sollten einfach von vorne herein ehrlich sein was Kosten und vor allem Beweggründe angeht.
Dann wäre die Akzeptanz vll auch größer - aber wenn ein Politiker sagt 5 Mrd. Euro obwohl er genau weiss dass es der 3-fache Betrag ist dann entzieht der sich und der Regierung generell die Vertrauensgrundlage und damit ihre Legitimation - denn unser politisches System basiert nunmal darauf dass wir einer Regierung vertrauen können sollten.
Und wie toll dass "geplant" wurde sieht man z.B. HIER
http://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/geheime-akten-stuttgart-21-nichts-als-chaos-1608267.html
5. Rechtliche Machbarkeit. Die Verträge sind zum größten Teil alle unterzeichnet. Man kann das nicht einfach wieder rückgängig machen, weil die Unternehmen ja auch planen müssen und ein Vertrag ja auch bindend ist. Deshalb wollen ja auch manche Unternehmen dagegen klagen, weil es nicht sicher ist ab es rechtens wäre den Bau abzublasen. Des weiteren kann es sein, dass der Volksentscheid in der Verfassung von BW gar nicht bindend für das Parlament ist, wie z.B. in Bremen.
Tja und hier zeigt sich das echte Problem dass hierzulande ganz massiv dafür sorgt dass Innovation und Fortschritt immer rückläufiger sind.
Die Verbohrtheit mancher Leute hier in ihre Regeln und Gesetze ist unglaublich - man könnte fast meinen sie hätten damit etwas zu kompensieren...
Ich denke, dass S21 nur ein Mittel zum Zweck ist und zwar um der Politikverdrossenheit ein wenig Luft zu machen.
Grüße,
Axel!
Hehe, tja das zeigt dann ja eigentlich schon dass die Art und Weise wie in Deutschland Politik gemacht wird sehr fraglich ist. Und damit ja irgendwie auch der neue Bahnhof oder nicht?
Aber hey: Ich find den neuen ja auch ganz nett - ich für meinen Teil habe einfach keine Lust darauf 10 Jahre lang auf einer Baustelle zu leben - andererseits: Eventuell entdecken die Menschen ja wieder dass es ausserhalb der Großstadt eigentlich viel schöner ist
Just my 2ct's