• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wichtig: Externe Festplatten

  • Ersteller Ersteller Yourself_de
  • Erstellt am Erstellt am
abend,
hab ne ganz kurze frage zu meiner externen festplatte:
sie hat gerade 2partionen (sagen wir A und B), von denen ich eine löschen und neu aufteilen will (also A behalten und B, welche ich löschen will, teilt sich am ende in C und D auf). das dateisystem ist und soll überall hfs+ sein.

kann ich b nun löschen, ohne das daten auf a verloren gehen?
kann ich b neu partitionieren, ohne das daten auf a verloren gehen oder verschoben werden müssen?

achja: wie groß würdet ihr eine timemachine backup partition einrichten um eine 80gb festplatte zu sichern? sind da 100gb ein guter wert?

danke schonmal
 
Das kannst du alles im Festplattendienstprogramm machen, einfach auf Partition B klicken und sie entsprechend bearbeiten. Partition A bleibt davon unberührt.
100 GB als Backup sind zwar möglich, ich würde jedoch einen sehr viel größeren Wert nehmen, damit die Backups länger vorgehalten werden können, bevor sie überschrieben werden. Beispiel: ich habe eine 320 GB Festplatte, die zugehörige TimeMachine-Platte hat 750 GB.
 
ACHTUNG
Das kannst du alles im Festplattendienstprogramm machen, einfach auf Partition B klicken und sie entsprechend bearbeiten. Partition A bleibt davon unberührt. [..]
Soweit ich weiss, geht das erst ab Mac OS X 10.5 Leopard?
 
gut leopard habe ich, dann dürfte das kein problem sein, danke.

aber noch ne frage zu timemachine: wie lange kann man bei der doppelten backupgröße der externen platte so "zurückgehen"?
 
gut leopard habe ich, dann dürfte das kein problem sein, danke.

aber noch ne frage zu timemachine: wie lange kann man bei der doppelten backupgröße der externen platte so "zurückgehen"?

wie soll man das denn beantworten?
mit logisch denken würde ich sagen....solange du keine dateien änderst....ewig.
solltest du aber mit deiner kiste arbeiten, kommt es möglicherweise darauf an, wieviel daten du änderst.

logisch oder?
 
solltest du aber mit deiner kiste arbeiten, kommt es möglicherweise darauf an, wieviel daten du änderst.

und genau hier hätte ich vllt. gerne ein paar erfahrungswerte bzw. wie die leute mit ihrem verhältnis festplattengröße:backupgröße zufrieden sind...

naja ich werds wohl einfach mal wie oben angedacht versuchen.
 
und genau hier hätte ich vllt. gerne ein paar erfahrungswerte bzw. wie die leute mit ihrem verhältnis festplattengröße:backupgröße zufrieden sind...

naja ich werds wohl einfach mal wie oben angedacht versuchen.

wenn man tägl. videos im GB bereich schneidet, wird sich wohl mehr ändern, als bei einer "nurSurfMailWord" kiste.

nachdem die platten in den apple kisten ohnehin nicht sehr groß sind, würde ich mal so als standardwert sicher die doppelte größe der internen platte nehmen.

HTH
mike
 
Zwei kurze Zwischenfragen:

1.) Ich möchte eine externe Festplatte partitionieren und dabei die eine Hälfte mit NTFS (für Windows) und die andere Hälfte mit FAT32 (für Mac und Windows, um einige Musikdateien gemeinsam zu nutzen) formatieren. Ich sollte dabei keine Probleme bekommen, oder?

2.) Dass Macs Dateien auf mit FAT32 formatierte Platten schreiben können, ist mir klar. Gilt das jedoch auch für iTunes und dessen Musikdateien?

Falls mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Apfelgriebs
 
Kurze Antwort

1. Nein
2. Ja

Gruß,

GByte
 
Ich hab mir von Western Digital eine 500GB Elements externe Festplatte gekauft. Ich hab gelesen man soll die am besten im MS-DOS Format formatieren, wenn man die auch unter WIndows benutzen will.

Was ist der Unterschied zwischen den ganzen verschiedenen Formaten und warum dauert das formatieren (Festplatte mit Nullen überschreiben 1x) 5 Stunden? Geht das nicht schneller?
 
Was ist der Unterschied zwischen den ganzen verschiedenen Formaten[…]?

HFS+/MacOS X extended -> Am Mac das Format der Wahl. Kann aber von Windows nicht gelesen werden.

NTFS -> Die Entsprechung auf Windows. Kann von OS X nicht beschrieben werden.

FAT32 -> Können fast alle Betriebssysteme, jedoch ist es sehr fehleranfällig und hat eine Dateigrößenbegrenzung von 4 GB.

EXT3 -> Linux-Dateiformat, das ungefähr HFS+ entspricht.

Meine Empfehlung: Wenn du hauptsächlich am Mac arbeitest HFS+. Willst du mit Windows darauf zugreifen, kannst du sie ja über das Netzwerk freigeben.
 
Danke Hairy,
ich probiers jetzt mal mit Mac OS X Extended.. das dauert jetzt auch schon 10 Std mit MS DOS.
 
Du musst ja nicht unbedingt mit Nullen überschreiben oder die Partition vorher überhaupt löschen. Wird zwar immer empfohlen, geht aber auch ohne. Dann dauert das ganze nur ein paar Minuten.
 
Kann ich mit der einen externen Festplatte jetzt eine RAID Kopie von meinem MBP machen?

Ich habe 10.4 aber hole mir eh bald 10.5, aber hätte trozdem gerne vorher ein FullBackup falls was schief geht.
 
Huh? RAID? Kann es sein, dass Du einen Klon machen willst?

Ein RAID ist, grob gesagt, ein Verbund mehrerer Festplatten, die fuer den Benutzer wie eine Platte aussehen.

Wenn Du die externe HFS+ (Mac OS Extended) formatiert hast, dann kannst Du damit einen Klon machen. Aufpassen, dass Du nicht eingestellt hast, dass Gross- und Kleinschreibung unterschieden wird, sonst kannst Du danach die Benutzung diverser Programme (u.a. Adobe-Kram) vergessen.

Empfehung fuer den Klon: Carbon Copy Cloner und hinterher pruefen, ob's bootfaehig ist.
 
nutze ein raid1/fw800-Laufwerk und clone per ccc die Daten vom mbp.
Frage: Möchte regelmäßig diverse wichtige Daten per ccc regelmäßig backuppen/sichern - parallel zu TM.

Frage: Wenn die Daten ein zweites, drittes, viertes mal....regelmäßig gecloned werden? werden die bereits geclonten Bestandsdaten einfach aktualisiert/überschrieben oder erstellt mir ccc erneut ein zusätzliches image?
Per Auswahl-Haken können ja individuell diverse Ordner aktualsiert werden.
(k.A. möchte das bestehende backup nicht gerade zusammencrashen lassen? oder kann man da nicht viel verkehrt machen?)
merci
 
nutze ein raid1/fw800-Laufwerk und clone per ccc die Daten vom mbp.
Frage: Möchte regelmäßig diverse wichtige Daten per ccc regelmäßig backuppen/sichern - parallel zu TM.

Frage: Wenn die Daten ein zweites, drittes, viertes mal....regelmäßig gecloned werden? werden die bereits geclonten Bestandsdaten einfach aktualisiert/überschrieben oder erstellt mir ccc erneut ein zusätzliches image?
Mit den normalen Einstellungen von CCC: Ersteres, der Klon wird aktualisiert, aeltere Dateien werden mit den neueren, geaenderten Dateien ueberschrieben oder, wenn sie auf dem Quellvolume nicht mehr vorhanden sind, geloescht. Nix Image.

Ich weiss auch gar nicht, was sonst alles mit CCC moeglich ist, da ich ihn immer in der Standardeinstellung verwende.
 
So, damit das mal hier geklärt ist: Mac kann kosten- und streßfrei auf NTFS zugreifen und schreiben: NTFS 3G