Telegram ist so ausgelegt, dass sie nicht nur die Nutzerdaten und Metadaten haben, sondern auch alle Nachrichten und Medien, die darüber versendet wurden. Das ist deutlich mehr als WhatsApp seit Einbindung des Verschlüsselungsverfahrens von Signal haben kann. Alleine dieser Umstand führt jegliche Datenschutz-Argumente pro Telegram ad absurdum. Daran ändert auch die angeblich gesplittete Speicherung (von der niemand weiß, wie das tatsächlich umgesetzt ist) nichts. Immerhin können die Fragmente ja irgendwann wieder zusammengesetzt werden.
Aus Datenschutzperspektive macht es tatsächlich relativ wenig Sinn, von WhatsApp zB zu Telegram zu wechseln. Was Verschlüsselung etc. angeht steht WhatsApp besser da als Telegram. Mehr Sicherheit bieten Signal und Threema.Ist äußerst spannend finde ich, weil wenn das stimmen würde wäre es schon doof Telegram zu nutzen.
Genau! WhatsApp gibt mehr Zeit, endgültig umzuziehen. Mehr Sinn macht der Aufschub nicht. Ob sie nun ab Februar oder ab Mai die Daten innerhalb der Facebook-Gruppe zusammenführen, ändert am Ende nichts.und schön finde ich auch das uns Whatsapp noch etwas mehr Zeit für die Umstellung gibt![]()
Gerade nur mal aus Interesse ein Video versendet:
4K30 HDR (Originalgröße 197,8MB)
Telegram: normal gesendet, wird es auf 1080p und 50MB komprimiert.
Telegram: als Datei - Video (so sendet man Originaldokumente) gesendet: 197,8 MB
Threema: Einstellungen sind auf Hoch (max 24min), es wird gesendet als ein 13MB Video mit 720p, also stark komprimiert.
Videos in dieser Größe zu verschicken, ist sicherlich nicht der primäre Use Case für einen Messenger.![]()
Das kannst Du doch auch bei Threema!Nicht der primäre, aber ist doch schön, wenn man das selbst wählen kann?
Das kannst Du doch auch bei Threema!
Nur lässt Threema aus gutem Grund keine beliebigen Dateigrößen zu.
Nein, es geht auch um Metadaten. Aber natürlich auch um die Inhalte.Es geht um Metadaten.
Was ich nicht verstehe: hier beschäftigen sich viele mit dem Thema. Und immer wieder wird sich im Kreis gedreht, sobald es um das Thema Datenschutz geht.
Im Kreis deswegen, da der Inhalt völlig uninteressant ist, und womöglich auch gar nicht in dem großen Umfang gespeichert wird.
Es geht um Metadaten.
Warum das immer (ist es Unwissen? Ignoranz?) um die Verschlüsselung geht... Wenn es darum gehen würde, müsste man sich keine Gedanken um die neuen Datenschutzbestimmungen von Whatsapp machen, denn dort bleibt es End-to-End verschlüsselt.
Nein, es geht auch um Metadaten. Aber natürlich auch um die Inhalte.
Genau. 50MB. Ist das denn noch zeitgemäß?
Man muss nicht wirklich alles schön reden. Es wäre doch sicher besser, würde man das Limit anheben.
Klar, das ist richtig. Aber es gibt ja, wie woanders, die Möglichkeit, den automatischen Download an ein Limit zu setzen.Was heißt zeitgemäß? Wenn der Empfänger nur eine kleines Datenvolumen hat, wäre es ziemlich selbstherrlich riesige Video- (oder andere) Dateien zu versenden. Nur weil man selber vielleicht eine Flatrate, die den Namen auch verdient.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.