• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

iPhone 4: Gizmodo Blogger Jason Chen und die Hausdurchsuchung

Nill1234

Prinzenapfel
Registriert
17.10.08
Beiträge
546
Also er ist hounralist er weis, dass er sich mit dem kauf strafbar gemacht hat. Wenn er es gekauft hat. Dann wird er sicher auch seine HDDs verschlüsselt haben...hoffe ich für ihn
 

Kyrios

Roter Delicious
Registriert
23.08.08
Beiträge
93
lol

Eine Hausdurchsuchung wird sicher nicht einfach angeordnet, weil Polizei oder der Richter gerade lustig sind. Da ist zu 90% was Illegales gelaufen.

Die journalistische Ausrüstung wie Computer etc. ist nur geschützt, wenn es um Information geht, grob gesagt.
Hier geht es aber nicht um Informationsbeschaffung, sondern um den Verdacht der Hehlerei. Computer etc. wurden dazu benutzt, es ist also nur rechtens, diese zu konfiszieren.

Durchsuchungsbefehl, Liste der beschlagnahmten Gegenstände, Chen's Statement und Gawker's Reaktion ist hier zu finden:

http://gizmodo.com/5524843/police-seize-jason-chens-computers
 

tbluemel

Empire
Registriert
20.06.08
Beiträge
88
Habe ich etwas verpasst oder wurde nicht behauptet, sie wären mit dem "Angebot/Fund" des iPhones bei Apple aufgeschlagen, welche meinten, kann nicht sein, welches iPhone etc. und haben den Prototyp dann erst quasi sichernderweise erworben.
Mal hypothetisch, wenn ich einen Prototypen finde, mich beim wahrscheinlichen Besitzer melde und der sich dumm stellt, warum sollte man für Verkauf/Erwerb/Herausgabe von Informationen untermauert durch "harte" Fakten und deren Veröffentlichung belangt werden. Jeder Autohersteller verbucht das Risiko in freier Wildbahn mit Erlkönigen erwischt zu werden, wenn auch zähneknirschend. Geheimnisse sind halt nicht mehr geheim, wenn sie in der Öffentlichkeit landen - basta
 

Julian_Kroehl

Pferdeapfel
Registriert
26.01.09
Beiträge
78
Genau das will Apple doch! Die ganze Welt spricht und schreibt darüber! Gabs das vorher schonmAl?
 

MacbookPro@Olli

London Pepping
Registriert
19.05.09
Beiträge
2.060
Lächerlich, und sowas in einem Rechtsstaat. Sowas nennt sich Industriediktatur! Und ja, Apple wird immer mehr wie Microsoft, je fetter und reicher sie werden. Und ich sehe schon den Tag kommen, an dem ich auf ne Linuxdose switche und mich doch noch mitm Terminal anfreunden muss:-[
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.314
Apple hat auch in der Vergangenheit oftmals recht hart seine vermeindlichen Rechte durchgesetzt und Verbreitern von Gerüchten das Leben etwas schwerer gemacht. Think Secret wurde so z.B. dicht gemacht und die waren gut mit ihren Rumors.
 

michaelny

Akerö
Registriert
18.08.08
Beiträge
1.808
dürfen sie nicht, aber machen es. Die Amis dürfen dich sogar ohne Verdacht verhaften.

so ein unsinn .....

eine hausdurchsuchung ohne richterlichen beschluss fuehrt vor gericht zwangslaeufig zum ausschluss vorgefundener beweise und darf auch keinesfalls so vorgenommen werden und kein staatsanwalt der ertwas erreichen wird wuerde die polizei zu solch einem schritt veranlassen ......

ohne verdacht darfst du auch in den usa nicht verhaftet werden und wirst du auch nicht ....... dinge bitte im richtigen und wahrheitsgemaessen kontext wiedergeben - was du meinst ist der patriot act aber der bedarf eines hinreichenden tatverdachtes , der aber nicht zwingend einen haftbefehl benoetigt ......

also sind beide aussagen von dir faktisch falsch !!

BTT

sowas geschieht auch oft genug in deutschland nur erlangt es selten einen solchen medien hype .........

die strafrechtliche seite ist eine verfolgung durch eine staatliche behoerde und hat somit nichts mit apple ansich zu tun ..... die zivielrechtliche seite ist eine forderung von apple aber ist voellig getrennt von der durchsuchung und den staatsanwaltlichen und polizeilichen massnahmen zu sehen
 

Paul_

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
30.04.09
Beiträge
855
USA und Bürgerrechte...

Sollte das gerechtfertigt sein, ist das Gesetz falsch, wenn nicht, dann wird man hoffentlich entsprechend Ärger bekommen.
 

michaelny

Akerö
Registriert
18.08.08
Beiträge
1.808
USA und Bürgerrechte...

Sollte das gerechtfertigt sein, ist das Gesetz falsch, wenn nicht, dann wird man hoffentlich entsprechend Ärger bekommen.

falls du meinen text meintest ..... der patriot act betrifft nur situationen in denen der schutz der inneren und aeusseren sicherheit der usa bedroht ist aber zuviel spielraum fuer fehlinterpretation laesst und seit ende der bush regierung mehr und mehr in der kritik steht und in drastischen teilen derzeit ueberarbeitet wird - so zb eine maximale haftzeit von 72std ohne richterlichen beschluss ( in deutschland uebrigens auch 24std ohne richterlichen beschluss )

aber gut das weicht alles wieder zu weit vom eigentlichen thema ab
 

duffman

Galloway Pepping
Registriert
29.11.07
Beiträge
1.360
Nur mal eine Frage, wieso wird hier von einem "geklauten" iPhone geredet?
Es wurde verloren und dann vom Finder nicht zurückgegeben, dann ist es doch die Schuld von Apple, aber von "geklaut" zu reden ist übertrieben, oder nicht? Kann das ein Jurist evtl. mal erläutern?

Den Kommentar ist meiner Meinung nach total überflüssig!
Wirft ein schlechtes Licht auf AT, oder freut man sich nun darüber, dass die Konkurrenz "bestraft" wird?
 

vortecs

James Grieve
Registriert
25.06.09
Beiträge
136
Und ich dachte, das Schlimmste, was dem Herrn Chen passieren kann, ist lebenslanges Verbot, ein iPhone zu kaufen.

Aber ich wollte noch zu der interessanten Diskussion über Verdacht und Hausdurchsuchen was beitragen:

In den USA führt ein Beweiserhebungsverbot zu einem Beweisverwertungsverbot und dies gilt m. W. auch für mit unrechtmäßigen Beweiserhebungsmethoden verbundene Zufallsfunde (fruit of the poisonous tree). In Deutschland gibt es so etwas nicht. Das heißt, wenn bei einer gesetzwidrigen Hausdurchsuchung etwas gefunden wird, dann heißt das für die Beweisverwertung nichts.

Aber wenn die Story stimmt, daß der Herr Chen das Taschentelefon in der Kneipe gefunden hat und eh' bald zurückgeben wollte, dann würde ihm - zumindest nach deutschem Recht - nicht viel passieren. Wie es in den USA aussieht weiß ich nicht, so ein Fall kam in den Fernsehserien noch nicht :-D
 

Tino 007

Ribston Pepping
Registriert
25.07.07
Beiträge
302
Warum habe ich nur das Gefühl, das könnte alles irgendwie eine PR-Aktion sein... xD
 

ThaKingS

Stechapfel
Registriert
10.03.09
Beiträge
162
das bestätigt nur, dass dieses gefundene gerät tatsächlich von apple stammt, und kein fake ist :)

ob es wirklich das neue iphone ist, sei mal dahingestellt, aber ein fake eines "dritten" ist es sicherlich nicht...
 

TexanSteak

Pomme Miel
Registriert
06.03.07
Beiträge
1.495
Nur mal eine Frage, wieso wird hier von einem "geklauten" iPhone geredet?
Es wurde verloren und dann vom Finder nicht zurückgegeben, dann ist es doch die Schuld von Apple, aber von "geklaut" zu reden ist übertrieben, oder nicht? Kann das ein Jurist evtl. mal erläutern?
Hm, wenn Dir mal Deine Geldbörse mit 300,- aus der Hose rutscht, ich sehe das und "finde" sie auf der Strasse liegend, muss ich sie Dir dann zurückgeben? Ist ja "Deine Schuld", nicht meine ;)
 

duffman

Galloway Pepping
Registriert
29.11.07
Beiträge
1.360
Hm, wenn Dir mal Deine Geldbörse mit 300,- aus der Hose rutscht, ich sehe das und "finde" sie auf der Strasse liegend, muss ich sie Dir dann zurückgeben? Ist ja "Deine Schuld", nicht meine ;)

Äh ja, musst du?
Aber wenn du es probierst und mich nicht erreichts, bzw. ich den Verlust nicht bemerkt habe (so soll es ja angeblich bei Apple gewesen sein), dann ist das von deiner Seite aus doch kein Diebstahl... Ist zumindest meine Interpretation. Schuld ist in dem Falle ja Apple, sie wollten es ja scheinbar nicht zurückhaben... Aber jetzt so einen Wind zu machen ist doch unangebracht.
 

Suven

Empire
Registriert
08.10.09
Beiträge
85
Kommentar "dass er nicht gefunden, sondern geklaut wurde"

Die Rechtslage vor Ort ist aber nunmal die, dass wer Gegenstände von dritten annimmt, obwohl er WEIß das dieser Gegenstand eigtl jmd anders gehört, sich des Diebstahl schuldig macht. Wer diese Sachen nicht nur an sich nimmt sonder sogar kauft, der kann bis zu 1 Jahr Freiheitsstrafe bekommen UND Geldstrafen noch dazu.

Und moralisch gesehen sollte man es doch auch als falsch empfinden jemanden sein Eigentum (das er wahrscheinlich vermisst) vorzuenthalten um sich selbst daraus einen Nutzen zu ziehen. Diebstahl finde ich trifft das als Bezeichnung schon ganz gut.