- Registriert
- 21.12.07
- Beiträge
- 993
Die Menschheit wächst sehr strak. Wir haben bald über 7 Milliarden Menschen auf der Welt. Wir brauchen dafür Strom und Nahrung. Das Stromproblem ist nur mit Atomkraft zu lösen. Ich sage nichts gegen ein paar Windräder, aber der Großteil sollte noch aus AKWs kommen.
Die Nachfrage wird stetig steigen und China macht es vor und baut neue AKWs. Wir wollen ja unseren Lebensstandard halten und nicht nur 12 Stunden Strom pro Tag haben. Zudem halte ich den Wirkungsgrad von alternativen Energien für zu niedrig. Nur um noch ein bisschen Panik zu machen: In Frankreich stehen 58 Reaktoren. Wenn da einer explodiert sind wir in Deutschland genauso betroffen und die Strahlung macht ja auch bestimmt an der Grenze halt und sagt "Nein, Deutschland setzt auf regenerative Energien, hier darf ich nicht strahlen." Also bringt es doch gar nichts wenn wir die Abbauen und 40 km weiter in Frankreich ein neues gebaut wird. Und jetzt kommt bitte keiner redet was von "globalen Konsens für Klimaschutz". Man hat doch gesehen was da raus kommt. Nichts! Aber das ist auch nicht verwunderlich. Nur weil so ein paar Ökoidealisten da rumhüpfen, werden die globalen Disparitäten doch nicht verschwinden. Wir brauchen einfach den Strom und erneuerbare Energien können die Nachfrage nicht sättigen! Der Hammer ist dann noch, wenn einer von den Grünen noch das Elektroauto mit ner Batterie fordert. Da steckt das Problem ja schon im Namen: Elektro. Sind die eigentlich dumm? Die Nachfrage würde doch mehr als explodieren, wenn wir jetzt alle mit den Dingern fahren. Zumal die kein ordentliches Prinzip zum "tanken" haben, weil ich stell mich nicht 8 Stunden hin und warte bis ich wieder fahren kann. Aus erneuerbaren Energien würde sich diese Nachfrage niemals (und darauf würde ich eine ganze Menge Geld setzten), niemals, niemals, niemals decken. Wenn wir Elektroautos wollen, müssen wir neue AKWs bauen. Vielleicht nicht in Deutschland, aber gebaut werden müssen sie. Deshalb halte ich Autos mit Wasserstoffzellen für zukunftsfähig. Genauso fahrlässig halte ich die Idee mit den Biosprit. Wir nutzen die Anbaufläche für Biosprit anstatt für Nahrung und deshalb geht der Nahrungsmittelpreis durch die Decke. Uns interessieret das nicht, aber in den arabischen Ländern ist das auch ein Grund für die ganzen Revolutionsbewegungen.
Die Nachfrage wird stetig steigen und China macht es vor und baut neue AKWs. Wir wollen ja unseren Lebensstandard halten und nicht nur 12 Stunden Strom pro Tag haben. Zudem halte ich den Wirkungsgrad von alternativen Energien für zu niedrig. Nur um noch ein bisschen Panik zu machen: In Frankreich stehen 58 Reaktoren. Wenn da einer explodiert sind wir in Deutschland genauso betroffen und die Strahlung macht ja auch bestimmt an der Grenze halt und sagt "Nein, Deutschland setzt auf regenerative Energien, hier darf ich nicht strahlen." Also bringt es doch gar nichts wenn wir die Abbauen und 40 km weiter in Frankreich ein neues gebaut wird. Und jetzt kommt bitte keiner redet was von "globalen Konsens für Klimaschutz". Man hat doch gesehen was da raus kommt. Nichts! Aber das ist auch nicht verwunderlich. Nur weil so ein paar Ökoidealisten da rumhüpfen, werden die globalen Disparitäten doch nicht verschwinden. Wir brauchen einfach den Strom und erneuerbare Energien können die Nachfrage nicht sättigen! Der Hammer ist dann noch, wenn einer von den Grünen noch das Elektroauto mit ner Batterie fordert. Da steckt das Problem ja schon im Namen: Elektro. Sind die eigentlich dumm? Die Nachfrage würde doch mehr als explodieren, wenn wir jetzt alle mit den Dingern fahren. Zumal die kein ordentliches Prinzip zum "tanken" haben, weil ich stell mich nicht 8 Stunden hin und warte bis ich wieder fahren kann. Aus erneuerbaren Energien würde sich diese Nachfrage niemals (und darauf würde ich eine ganze Menge Geld setzten), niemals, niemals, niemals decken. Wenn wir Elektroautos wollen, müssen wir neue AKWs bauen. Vielleicht nicht in Deutschland, aber gebaut werden müssen sie. Deshalb halte ich Autos mit Wasserstoffzellen für zukunftsfähig. Genauso fahrlässig halte ich die Idee mit den Biosprit. Wir nutzen die Anbaufläche für Biosprit anstatt für Nahrung und deshalb geht der Nahrungsmittelpreis durch die Decke. Uns interessieret das nicht, aber in den arabischen Ländern ist das auch ein Grund für die ganzen Revolutionsbewegungen.