Mitglied 105182
Gast
aha - empfinden das 'die anderen' wohl auch so ?
Man muss gar nichts außer aufs Klo und sterben![]()
???Oder Du wechselst zu einem Handy, welches nicht gendert?
Man muss gar nichts außer aufs Klo und sterben
Dann wirst du dich auch ans Gendern gewöhnen (müssen).
Es ist ähnlich zu ob ich mich mit dem generischen Maskulinum mitgemeint fühle, das entscheide ich nicht duWas in den Wind geschossen ist oder nicht, entscheide ich - nicht Du.
Es ist ähnlich zu ob ich mich mit dem generischen Maskulinum mitgemeint fühle, das entscheide ich nicht du![]()
Das ist ganz einfach. Du folgst einfach diesen Link: www.apple.com/feedback und hangelst Dich dann zu dem betreffenden Produkt/Service durch und gibst dann dafür dein Verbesserungsvorschlag abüber welche Seite / link kann man eigentlich Verbesserungsvorschläge für Apple Produkte / OS an Apple senden? Ich würde gerne den hier schon diskutierten Vorschlag einbringen, in den Einstellungen zur (deutschen) Sprache eine Auswahl „gendern on/off“ einzubringen.
Das ist aber sehr interessant wie man aus einer (allgemeinen) Frage „Soll man deiner Meinung nach nun die Musik App meiden?“, darauf kommt, dass ich ein Problem mit dem Gendern des iPhones hätte. Habe ich das an irgendeiner Stelle gesagt oder erwähnt?Er hat bereits ein Problem damit, dass sein iPhone in „angendert“. Und wenn das so ein großes Problem für ihn ist, dass er es wirklich nicht aushält, dann ist die Lösung nicht, dass Apple wegen ihm alles rückgängig macht, sondern, dass er sich ein neues sucht.
Du scheinst wohl, wie auch andere hier, den Spruch nicht zu kennen.Neben atmen, essen und schlafen, was schon genannt wurde, muss man so vieles im Leben! Es gibt von allen Seiten Verpflichtungen und Anordnungen die man machen muss. Also, dein toller Spruch ist am Leben und der Realität vorbei.
Man könnte auch sagen: „Verwendung des amtlichen Regelwerks der deutsche Sprache on/off“über welche Seite / link kann man eigentlich Verbesserungsvorschläge für Apple Produkte / OS an Apple senden? Ich würde gerne den hier schon diskutierten Vorschlag einbringen, in den Einstellungen zur (deutschen) Sprache eine Auswahl „gendern on/off“ einzubringen.
Man könnte auch sagen: „Verwendung des amtlichen Regelwerks der deutsche Sprache on/off“![]()
Falls du damit den Rechtschreiberat meinst, der hat dem Gendern in Form von Asterisken, Binnen-i, Unterstrich usw. eine klare Abfuhr erteiltMan könnte auch sagen: „Verwendung des amtlichen Regelwerks der deutsche Sprache on/off“![]()
Falls du damit den Rechtschreiberat meinst, der hat dem Gendern in Form von Asterisken, Binnen-i, Unterstrich usw. eine klare Abfuhr erteilt![]()
Auch an euch beide die bisher hier im Thread nicht beantwortete Frage: Wenn also zB in der Musik-App statt "Künstler:innen" "Künstler/-innen" oder "Künstler(innen)" stehen würde, wäre alles super? Beides entspricht dem amtlichen Regelwerk.Man könnte auch sagen: „Verwendung des amtlichen Regelwerks der deutsche Sprache on/off“![]()
TOP! - so ähnlich habe ich es gerade formuliert - kurz den Unterschied sexus/genus erklärt, auf die formale deutsche Schreibweise hingewiesen und vorgeschlagen, einen "gender on/off" Button in den Einstellungen zu implementieren.You made my day [emoji1303][emoji1303][emoji1303]
Genau meine Meinung
Falsch, denn das amtliche Regelwerk sieht Künstlerinnen und Künstler oder einfach nur Künstler vor. Die Kritik seitens des Rechtschreiberats an der derzeitigen Form des Genderns liegt darin begründet, dass durch die Verwendung von *, -I, _ usw. z.B. ein Teil der Bevölkerung Probleme beim Lesen/Verstehen hat (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) und es zu weiteren grammatikalisch nicht korrekten Lösungen kommt.Auch an euch beide die bisher hier im Thread nicht beantwortete Frage: Wenn also zB in der Musik-App statt "Künstler:innen" "Künstler/-innen" oder "Künstler(innen)" stehen würde, wäre alles super? Beides entspricht dem amtlichen Regelwerk.
Richtig.Falls du damit den Rechtschreiberat meinst, der hat dem Gendern in Form von Asterisken, Binnen-i, Unterstrich usw. eine klare Abfuhr erteilt![]()
Von mir aus soll in Artikeln, Zeitungen usw. gegendert werden aber von einem offiziellem Betriebssystem erwarte ich, dass es sich an das jeweils in dem Land gültige Rechtschreibregelwerk hält.Auch an euch beide die bisher hier im Thread nicht beantwortete Frage: Wenn also zB in der Musik-App statt "Künstler:innen" "Künstler/-innen" oder "Künstler(innen)" stehen würde, wäre alles super? Beides entspricht dem amtlichen Regelwerk.
Falsch, das amtliche Regelwerk sieht alternativ zu "Künstlerinnen und Künstler" auch die Kurzform "Künstler/-innen" oder "Künstler(innen)" vor.Falsch, denn das amtliche Regelwerk sieht Künstlerinnen und Künstler oder einfach nur Künstler vor.
Das war ja meine Frage: Also du findest gendern in Betriebssystemen auch dann schlecht, wenn man sich an das gültige Regelwerk hielte (wie bei "Künstler/-innen" und "Künstler(innen)")? Ich verstehe nicht, warum ihr euch so schwer tut, diese Frage zu beantworten...Von mir aus soll in Artikeln, Zeitungen usw. gegendert werden aber von einem offiziellem Betriebssystem erwarte ich, dass es sich an das jeweils in dem Land gültige Rechtschreibregelwerk hält.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.