• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

EU beschließt USB-C-Standard zum Laden

FuAn

Moderator
AT Moderation
Registriert
18.07.12
Beiträge
2.398
Hast du überhaupt mein Post 76, richtig gelesen. ?
Das Scart kann man sich sparen, wenn man schon mit einen einheitlichen Anschluss, wie Zum Beispiel USB-C anfängt, dann kann man es auch bei HDMI machen, wenn man mit dem Geeier anfängt alles müsse gleich sein, es sind nun mal 2 Anschlüsse, HDMI und Scart, davon ist einer zu viel, und zwar der Scart Anschluss.
Also gleiches Recht für alle, und es gibt bestimmt noch andere Beispiele. [emoji6][emoji16]

Aber lightning wird doch nicht verboten? Sie könnten auch lightning und usb-c verbauen… damit hinkt der Scart Anschluss Vergleich schon… oder werden noch Geräte verkauft, die nur Scart Anschlüsse haben?
 
  • Like
Reaktionen: Joh1 und maniacintosh

Zug96

Schmalzprinz
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.620
Vor 15 Jahren schien Micro USB die Zukunt und aus heutiger Sicht, war das ein ziemlicher Müll Anschluss. Wer sagt uns, dass USB C der heilige Gral ist? Die Ü50 Minister der EU? Die von Technik etwa so viel Ahnung haben wie ich von Europa Politik…

Der USB-C Stecker ist erstmal immer der gleiche ;) die Spezifikation dahinter mit welcher Geschwindigkeit geladen wird und wie schnell Daten übertragen werden können ist anders.
Und genau das ist ein riesen Problem! Ich habe ein Oppo Find X5 Pro welches mit dem 80 Watt Ladegerät in ca 35 Minuten voll ist. Das gleiche Ladegerät lädt mein iPad mit ich schätze 5-10 Watt, eher 5 Watt. Da gibt es so viele Unterschiedliche Spezifikationen, das ist einfach nur sehr bescheiden alles. Also obwohl bei mir fast alles USB C hat von Controllern, zu Konsolen, zu Kopfhörern, dem MacBook, dem iPad und dem Smartphone brauche ich um alles schnell und „optimal“ laden zu können sicherlich 3 oder 4 verschiedene Ladegeräte. (Ob ich jetzt alles davon schnell laden muss mal aussen vor)

USB-C ist das mit Abstand am wenigsten in den Haushalten vorhandene Kabel
Wenn dein Haushalt aus Geräten von 1990 besteht, dann ja. 😂 Ansonsten ist stand heute schon USB C bei jeglichen Neugeräten der häufigste Standard. Und deine alten Geräte kannst du ja weiterhin nutzen. Es verbaut dir ja keiner der Minister über Nacht an deinem Dyson Staubsauger über Nacht nen USB C Anschluss.

Apple-Nutzer sind übrigens zu 97% treu, sie nutzen also auch nach 20 Jahren durchgehend noch Apple-Geräte und produzieren daher zusätzlich NULL neue Kabel, denn Apple liefert die ja glaube inzwischen nicht mehr mit.
Keine Ahnung was du damit meinst. Ladegeräte sind beim iPhone nicht mehr dabei. Ladekanten sehr wohl noch. Dazu hat Apple auch öfters mal Anschlüsse gewechselt sei es von MagSafe 1 zu 2 zu USB C Zug MagSafe 2021 bei den Macbooks oder vom 30 Pin Connector zu Lightning zu teilweise USB C bei den iPads beispielsweise.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zug96

Schmalzprinz
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.620
Fehlt ja fast noch ein „Danke Merkel !!!111“ am Ende 😂😜
Ne, Spaß bei Seite. Ich verweise gerne auf #48.

Ich glaube, dass das, worüber sich einige aufregen, nicht der Wechsel auf USB-C ist, der sich eh vollzieht, sondern eher der Umstand, dass es eine EU-Entscheidung geworden/gewesen ist.
Das eine Problem ist doch einerseits, dass die Politiker technisch nicht wirklich versiert sind und so eine Entscheidung Experten treffen müssten. Das andere Problem ist, dass die wahrscheinlich vor 10 Jahren damit begonnen haben sowas auszuarbeiten, als jeder Hersteller noch eigene Anschlüsse hatte. Stand heute ist dieses Problem so klein wie noch nie zuvor. Die langsamen Apparate der Politik brauchen so lange für solche Beschlüsse dass sie solange es Sinn machen würde noch in der Planungsphase sind und wenn sie mal endlich kommen, bereits vom Markt besser gelöst wurden. (Da klinge ich schon fast wie ein FDP Politiker, sorry ;P)

Ich bin sehr gespannt ob Apple 2023 wirklich USB C verbauen wird oder ob sie dann wie es ja schon seit Jahren die Gerüchte gibt, ein iPhone ohne klassischen Anschluss geben wird. Mit MagSafe sind sie ja im Grunde dazu bereit. Dazu könnten sie ähnlich wie beim iPad noch einen Pin Anschluss anbieten, wenn sie das wollten um Daten zu übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:

saw

Königlicher Kurzstiel
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.267
Seltsam dass die meisten, die sich gerade über USB-C so aufregen, nicht aufgeregt haben als Apple USB-C eingeführt hat, durchgehend bei fast allen Produkten.
Zumindest auf einer Seite vom Kabel, oder bei den iPadPro, iPadAir, MacBooks etc. auch am Gerät.
Weder im Forum, noch im Netzt, gab es bisher auffallend viele Probleme.
Da gibt es häufiger das Problem, "Staub im Lightning Anschluss" als irgendwas mit den uSB-C Anschlüssen.

Ich glaube auch, es wird ein Drama gemacht, weil es von der EU kommt.
 

Hundoggo

Winterbanana
Registriert
24.11.20
Beiträge
2.187
Das eine Problem ist doch einerseits, dass die Politiker technisch nicht wirklich versiert sind und so eine Entscheidung Experten treffen müssten. Das andere Problem ist, dass die wahrscheinlich vor 10 Jahren damit begonnen haben sowas auszuarbeiten,

Naja, es ist ja jetzt auch nicht so, dass das irgendwelche Parlamentarier „einfach so“ beschlossen haben, die werden sich natürlich auch mit Experten abgestimmt haben. Und die freie Wirtschaft hatte ja lange genug Zeit, sich da zu einigen und nun wird es von der Politik forciert. Von daher besser spät als nie. Laut kurzer Google-Recherche hat USB-C ja auch einiges an Potenzial, von daher spielt es sicherlich eine untergeordnete Rolle, wann mit der Entscheidungsfindung begonnen worden ist. Darüber hinaus gibt es USB-C ja auch erst seit 2014.
 
  • Like
Reaktionen: saw

Zug96

Schmalzprinz
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.620
Naja, es ist ja jetzt auch nicht so, dass das irgendwelche Parlamentarier „einfach so“ beschlossen haben, die werden sich natürlich auch mit Experten abgestimmt haben. Und die freie Wirtschaft hatte ja lange genug Zeit, sich da zu einigen und nun wird es von der Politik forciert. Von daher besser spät als nie. Laut kurzer Google-Recherche hat USB-C ja auch einiges an Potenzial, von daher spielt es sicherlich eine untergeordnete Rolle, wann mit der Entscheidungsfindung begonnen worden ist. Darüber hinaus gibt es USB-C ja auch erst seit 2014.
Ja ich weiss nicht genau, was du damit sagen willst. Den Wunsch nach einem Einheitsanschluss kam schon vor 2014 und klar einigt man sich nun nach dem aktuell sinnvollsten Anschluss. Aber so geht halt Innovationskraft verloren. Und die freie Wirtschaft hat das Problem was den Anschluss betrifft alleine schon fast gelöst. Das Problem ist ja nun eher wie @Joh1 sagte die verschiedenen Spezifikationen. Und daran wird auch der neue EU Beschluss wenig ändern. Ich bestreite auch keineswegs, dass die Parlamentarier von Experten beraten wurden, aber ich zweifle sehr stark an, dass diese Parlamentarier geeignete Leute sind um sowas zu entscheiden, wenn kaum einer davon seinen Laptop mit dem Beamer verbinden kann. Und ja ich kenne genug Uni Professoren die nicht einmal nen YT Video in Safari öffnen können ohne weitere Probleme. Das sind sehr intelligente Leute auch in Brüssel, aber wenn die Politik die technische Entwicklung einschreitet, ist dies kaum von Vorteil. Ich
 

torben1

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
05.08.08
Beiträge
840
Ja ich weiss nicht genau, was du damit sagen willst. Den Wunsch nach einem Einheitsanschluss kam schon vor 2014 und klar einigt man sich nun nach dem aktuell sinnvollsten Anschluss. Aber so geht halt Innovationskraft verloren. Und die freie Wirtschaft hat das Problem was den Anschluss betrifft alleine schon fast gelöst. Das Problem ist ja nun eher wie @Joh1 sagte die verschiedenen Spezifikationen. Und daran wird auch der neue EU Beschluss wenig ändern. Ich bestreite auch keineswegs, dass die Parlamentarier von Experten beraten wurden, aber ich zweifle sehr stark an, dass diese Parlamentarier geeignete Leute sind um sowas zu entscheiden, wenn kaum einer davon seinen Laptop mit dem Beamer verbinden kann. Und ja ich kenne genug Uni Professoren die nicht einmal nen YT Video in Safari öffnen können ohne weitere Probleme. Das sind sehr intelligente Leute auch in Brüssel, aber wenn die Politik die technische Entwicklung einschreitet, ist dies kaum von Vorteil. Ich
Als erstes Frage ich nicht was Deine Bekannten Professoren mit der EU und den Fachgremien zu tun haben.
Als zweites verstehe ich nicht warum viele Menschen denken das ein Unternehmen, das Geld für seine Aktionäre generieren muss, besser weiß was für die Allgemeinheit ist.
Auch das mit den Innovationen kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Unseren 'Strom' bekommen wir auch genormt aus genormten Steckdosen. Fehlt auch hier die Innovation? Haben wir keine 'neuen' Geräte seit Einführung des Wechselstroms?

Sorry für die Polemik, aber es geht hier um einheitlichen Anschluss für die Stromversorgung und nicht um irgendwelchen Ominösen Dinge die 'die da Oben' uns wegnehmen wollen.
 

Hundoggo

Winterbanana
Registriert
24.11.20
Beiträge
2.187
Ja ich weiss nicht genau, was du damit sagen willst. Den Wunsch nach einem Einheitsanschluss kam schon vor 2014 und klar einigt man sich nun nach dem aktuell sinnvollsten Anschluss. Aber so geht halt Innovationskraft verloren. Und die freie Wirtschaft hat das Problem was den Anschluss betrifft alleine schon fast gelöst. Das Problem ist ja nun eher wie @Joh1 sagte die verschiedenen Spezifikationen. Und daran wird auch der neue EU Beschluss wenig ändern. Ich bestreite auch keineswegs, dass die Parlamentarier von Experten beraten wurden, aber ich zweifle sehr stark an, dass diese Parlamentarier geeignete Leute sind um sowas zu entscheiden, wenn kaum einer davon seinen Laptop mit dem Beamer verbinden kann. Und ja ich kenne genug Uni Professoren die nicht einmal nen YT Video in Safari öffnen können ohne weitere Probleme. Das sind sehr intelligente Leute auch in Brüssel, aber wenn die Politik die technische Entwicklung einschreitet, ist dies kaum von Vorteil. Ich

Ah, ich hatte dich bei der Entscheidungsfindung missverstanden. Der Entschluss zu einem Einheits-Anschluss wurde schon früher getroffen, ja.
Wir diskutieren hier ja nur als Laien und es geht ja nicht um‘s überzeugen, das nur so am Rande 😅
Von daher teile ich zwar auch die Auffassung, dass Innovationskraft durch politische Einflussnahme durchaus eingeschränkt werden kan, aber im Falle von USB-C ist es ja mMn. nochmal eine andere Sache.

Zum einen, weil sich USB-C - wie gesagt - ja auch ohne politische Einflussnahme mehr und mehr durchsetzt (wenn ich dich richtig interpretiere, siehst Du das ja auch so), zum anderen, weil es sich ja auch um einen Universalanschluss handelt, der offenbar potent genug und zukunftsfähig ist (da denke ich mir als Laie, Kabelanschluss = Kabelanschluss, was soll sich da jetzt nennenswert verbessern?). Und wenn tatsächlich irgendwann eine bessere Technologie entwickelt wird, dann wird sie USB-C eben ablösen. Bis dahin wird aber vermieden, dass Unternehmen “Einzellösungen“ vermarkten, während es auch universal anwendbare Technik gäbe, die auch alles bewerkstelligt.
 
  • Like
Reaktionen: Zug96

maniacintosh

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
28.12.15
Beiträge
680
Auch das mit den Innovationen kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Unseren 'Strom' bekommen wir auch genormt aus genormten Steckdosen. Fehlt auch hier die Innovation? Haben wir keine 'neuen' Geräte seit Einführung des Wechselstroms?

Sorry für die Polemik, aber es geht hier um einheitlichen Anschluss für die Stromversorgung und nicht um irgendwelchen Ominösen Dinge die 'die da Oben' uns wegnehmen wollen.

Ja, bei dem Beschluss geht es erstmal nur um den Ladestrom für die Geräte, aber bei den Anschlüssen an den Smartphones oder auch Notebooks geht es eben letztlich um mehr. Gerade beim Smartphone hat man bei Apple sicher, aber auch bei den anderen Herstellern heutzutage nur noch eine Buchse und diese dient eben nicht nur dem Laden des Gerätes. Es ist eben in der Regel auch eine Datenschnittstelle nach außen. Auch hier hat USB-C deutliches Potenzial, aktuell gehen in Form von USB4 bzw. Thunderbolt 3/4 40 GBit/s durch den Stecker, die Gerüchteküche sagt, dass auch Thunderbolt 5 dem USB-C-Stecker treu bleiben soll und dann 80 GBit/s schaffen soll. Aber genau hier sehe ich auch am Ehesten das Innovations-Problem - aber eben absolut nicht kurzfristig, wenn dann langfristig und primär eben auch erstmal nicht beim Smartphone. Vielleicht ist der Stecker irgendwann für 160 GBit/s nicht mehr geeignet und dann wäre diese Verordnung eben schon ein Hemmschuh. Aber Stand heute ist USB-C erstmal eine sehr gute Lösung für mindestens die nächsten 5 bis 8 Jahre, eher sogar länger...
 

Rubber Duck

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
16.10.16
Beiträge
1.503
Aber lightning wird doch nicht verboten? Sie könnten auch lightning und usb-c verbauen… damit hinkt der Scart Anschluss Vergleich schon… oder werden noch Geräte verkauft, die nur Scart Anschlüsse haben?
Ich habe auch nichts von verboten geschrieben. 😉
Aber wenn es einen vorgeschrieben wird, was man verbauen und verwenden muss, könnte man eventuell von einen verbot sprechen, ist aber nur meine persönliche Meinung dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:

AndaleR

Bittenfelder Apfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.041
Ich bin sehr gespannt ob Apple 2023 wirklich USB C verbauen wird oder ob sie dann wie es ja schon seit Jahren die Gerüchte gibt, ein iPhone ohne klassischen Anschluss geben wird.
Wird das dann EU-konform sein? Wenn der einheitliche USB-C jetzt gefordert und durchgewunken ist.
 

Blurryface

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
22.04.18
Beiträge
711
Ich habe mich genau zwei mal aufgeregt, dass Apple USB C verbaut.
Einmal bei meinem iPad Pro 2020 (war mir vorher nicht bekannt) und dann das USB C auf Lightning Kabel.
Find einen einheitlichen Anschluss generell nicht verkehrt. Aber muss es sowas fragiles sein wie USB C?
Besser fände ich eine Konstruktion wie der des Lightning Anschlusses.
Da ist direkt im Anschluss nichts, was wegbrechen kann.
Im USB C hingegen schon. Wenn ich diese dünne Platine im USB C sehe, hör ich’s schon knacken. 🥴
 

angerhome

Schmalzprinz
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.584
Da Du Dich letztes Mal über meine Antwort so echauffiert hast, frage ich mal sachlich:

Gibt es außer Deiner Vermutung und Dingen, die Du hörst, wenn Du etwas siehst, eine sachliche und faktische Bestätigung Deiner USB-C-Paranoia?
 
  • Like
Reaktionen: rs254

Zug96

Schmalzprinz
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.620
Wird das dann EU-konform sein? Wenn der einheitliche USB-C jetzt gefordert und durchgewunken ist.
Ich gehe davon aus, dass Apple dies machen könnte. Ansonsten müssten ja auch ne Apple Watch oder was weiss ich alles USB C haben. Wenn es einen Anschluss hat und es reinpasst, muss USB C vorhanden sein. Wenn Apple aber sagt sie wollen keinen Anschluss aus Gründen wie Haltbarkeit oder Wasserdichte, dann müssen sie sicherlich auch keinen Anschluss verbauen.
 

Blurryface

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
22.04.18
Beiträge
711
Da Du Dich letztes Mal über meine Antwort so echauffiert hast, frage ich mal sachlich:

Gibt es außer Deiner Vermutung und Dingen, die Du hörst, wenn Du etwas siehst, eine sachliche und faktische Bestätigung Deiner USB-C-Paranoia?

Konstruktionsbedingt ist der USB C Anschluss Anfälliger als der Lightning Anschluss.
Im USB C Anschluss kann was wegbrechen. Im Lightning Anschluss nicht.
Ob das passiert hab ich an keiner Stelle behauptet. Hat auch nichts mit Paranoia zu tun.
 

maniacintosh

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
28.12.15
Beiträge
680
Ich habe mich genau zwei mal aufgeregt, dass Apple USB C verbaut.
Einmal bei meinem iPad Pro 2020 (war mir vorher nicht bekannt) und dann das USB C auf Lightning Kabel.
Find einen einheitlichen Anschluss generell nicht verkehrt. Aber muss es sowas fragiles sein wie USB C?

Ja, muss es. Nicht weil USB-C - angeblich - so fragil wäre, sondern weil USB-C etabliert, weit verbreitet und technisch geeignet ist. Jede andere Schnittstelle macht zum jetztigen Zeitpunkt keinen Sinn, denn es müsste eine komplett neue inkompatible Schnittstelle sein. Ich gehe auch davon aus, dass Lightning gegenüber USB-C mechanische Vorteile besitzt, aber muss auch zugeben, dass ich mit USB-C bisher noch nicht im geringsten ein Problem gehabt hätte. Seit 2017 am dienstlichen Dell-Notebook (Docking-Station wird so angeschlossen) kein Problem, am MacBook Pro seit 2020 kein Problem und auch am iPad Pro seit letztem Jahr keine Probleme. Während ich aus meinem iPhone regelmäßig Fussel aus dem Lightning-Port kratzen darf. Zugegeben: Das ist kein weltbewegendes Problem, aber bisher hatte ich hier halt mehr Sorgen als mit USB-C.
 
  • Like
Reaktionen: rs254

saw

Königlicher Kurzstiel
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.267
Konstruktionsbedingt ist der USB C Anschluss Anfälliger als der Lightning Anschluss.
Nö.
Im Gegensatz zum Lightning Anschluss, mit seinen außen frei liegenden Kontakten, ist der USB-C Anschluss doch super geschützt.
Alleine Apple dürfte mittlerweile die Milliardengrenze überschritten haben an Kabeln und Geräten mit USB-C Anschluss und bisher kein gate oder sonstiger Aufschrei.