• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

EU beschließt USB-C-Standard zum Laden

Mitglied 241048

Gast
Übrigens, mein Auto hat nur noch USB-C-Anschlüsse. Aber nur im Innenraum. Finde ich allerdings ziemlich blöd, dass da nicht wenigstens auch noch eine USB-A-Schnittstelle verbaut wurde.
 

Cohni

Ananas Reinette
Unvergessen
Registriert
04.08.11
Beiträge
6.206
Das lässt sich aber mit einem der schon erwähnten und sehr günstigen Einsteckadaptern leicht lösen.

So nutze ich übrigens eine „alte“ USB-A Powerbank weiter.
 

Rubber Duck

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
16.10.16
Beiträge
1.503
Wenn man jetzt die Anschlüsse im Auto, in der Unterhaltungselektronik, TV, AVR, Verstärker, usw ….kombiniert, bzw. beide Typen verbaut, hat man weniger Elektroschrott als die ganzen Adapter die man sich kaufen muss und hinterher entsorgen muss, wenn es mal nötig ist, ist das selbe Geeier wie mit den Kabeln und Ladegeräte. 🤦‍♀️
Denn klein Vieh macht auch Mist. 🤪
 

Cohni

Ananas Reinette
Unvergessen
Registriert
04.08.11
Beiträge
6.206
Ich habe übrigens gerade gemerkt, dass mein Einwand zu dem Beitrag von @dtp genau verkehrtherum ist. Mein Hirn braucht einen Adapter…😆. Sorry.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 241048

quiddjes

Kloppenheimer Streifling
Registriert
08.10.09
Beiträge
4.184
Es gibt ja unterschiedliche Arten USB-C-Anschlüsse und Kabel. Welcher darf es denn sein? Oder reicht irgendeiner? Ich würd ja lachen, wenn der Nachfolger (nennen wir ihn USB-D ;) ) dann 2025 rauskommen soll und die Geräte dann zwei Anschlüsse brauchen.....
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.242
Es gibt ja unterschiedliche Arten USB-C-Anschlüsse

Nein, es gibt nur eine Art, die nach IEC 62680-1-3 genormt ist. Das ist ja gerade der Sinn der Sache.

Ich würd ja lachen, wenn der Nachfolger dann 2025 rauskommen soll

Dafür gibt es keinerlei Anzeichen. Anschlüsse für USB-A/B waren 17 Jahre lang aktuell, obwohl sie damals nur für Datenübertragung gedacht waren. USB-C ist dagegen eine Universalsteckverbindung, die für verschiedene USB- und Thunderbolt-Protokolle, Video, Audio und Stromversorgung bis 100W (in Kürze bis 240 W, in Zukunft vielleicht noch mehr) konzipiert ist.
 
  • Like
Reaktionen: saw und Joh1

iOSMatze

Adams Parmäne
Registriert
05.02.16
Beiträge
1.308
Allerdings muss auch ein Lightning-auf-USB-C-Adapter her, damit alte Geräte weitergenutzt werden können. Ansonsten erzeugt die Regelung unnötigen Elektroschrott, weil viele Geräte ausschließlich mit Lightning funktionieren. Mein Gitarren-Audio-Interface funktioniert bspw. ausschließlich über Lightning.

Dieses Gesetz ist es, was Elektroschrott produziert...

USB-C ist das mit Abstand am wenigsten in den Haushalten vorhandene Kabel - und ausgerechnet das wird als Standard eingeführt...

Apple-Nutzer sind übrigens zu 97% treu, sie nutzen also auch nach 20 Jahren durchgehend noch Apple-Geräte und produzieren daher zusätzlich NULL neue Kabel, denn Apple liefert die ja glaube inzwischen nicht mehr mit.

Und was soll das mit "man braucht dann nur noch ein Kabel für alles" - die sollen mal in der Realität ankommen. Nen normaler Mensch lädt heutzutage mehrere Geräte (an nem Multi-Netzteil) gleichzeitig, man benötigt also zwingend mehr Kabel, daher ist es auch egal welche Endung das Kabel hat...

Ich persönlich besitze NULL USB-C-Kabel und werde somit von der EU gezwungen, statt meiner vorhandenen Lightning-Kabel mir neue USB-C-Kabel zu kaufen, sprich Elektroschrott zu produzieren !!!

Powered by EU !!![emoji35]

Statt solche Skandal-Entscheidungen zu treffen, sollten sie lieber die Ladeinfrastruktur für E-Autos standardisieren und regulieren...

Es kann nicht sein, dass du...
a) für jede Säule ne andere App, teils sogar andere Ladekabel benötigst
b) die Abrechnung nicht einheitlich (es gibt Zeit- und kWh-Tarife) und auch nicht transparent ist (keine Angabe der Kosten pro kWh auf den Säulen (bevor man läd bzw nen Kabel reinsteckt usw

Wenn man Benzin-Autos abschaffen will, muss man da hin kommen, dass die Säulen/Preise genauso transparent sind wie Tankstellenpreise - und es darf ausschliesslich über kWh-Preise gehen - denn das ist die erbrachte Leistung, und nicht die "Zeit"...
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.445
USB-C ist das mit Abstand am wenigsten in den Haushalten vorhandene Kabel - und ausgerechnet das wird als Standard eingeführt...
Ist das immer noch so?
Die meisten neuen Geräte besitzen doch inzwischen USB-C.

Apple-Nutzer sind übrigens zu 97% treu, sie nutzen also auch nach 20 Jahren durchgehend noch Apple-Geräte und produzieren daher zusätzlich NULL neue Kabel, denn Apple liefert die ja glaube inzwischen nicht mehr mit.
In den letzten 20 Jahren gab es aber auch bei Apple so einige Kabelwechsel…

Auch bei Apple sind Kabel immer mit dabei.
 
  • Like
Reaktionen: saw und Zug96

Hundoggo

Winterbanana
Registriert
24.11.20
Beiträge
2.187
Ich persönlich besitze NULL USB-C-Kabel und werde somit von der EU gezwungen, statt meiner vorhandenen Lightning-Kabel mir neue USB-C-Kabel zu kaufen, sprich Elektroschrott zu produzieren !!!

Powered by EU !!!
emoji35.png

Fehlt ja fast noch ein „Danke Merkel !!!111“ am Ende 😂😜
Ne, Spaß bei Seite. Ich verweise gerne auf #48.

Ich glaube, dass das, worüber sich einige aufregen, nicht der Wechsel auf USB-C ist, der sich eh vollzieht, sondern eher der Umstand, dass es eine EU-Entscheidung geworden/gewesen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.285
Dieses Gesetz ist es, was Elektroschrott produziert...
[]
Ich persönlich besitze NULL USB-C-Kabel und werde somit von der EU gezwungen, statt meiner vorhandenen Lightning-Kabel mir neue USB-C-Kabel zu kaufen, sprich Elektroschrott zu produzieren !!!

Powered by EU !!![emoji35]

entspann Dich, atme mal tief durch die Hose, dann lies was da steht und trink nen Tee. Oder ein Bier.
Das gilt für die Zukunft und es macht Sinn. Schlimm ist es, dass es USB-C gibt, aber noch immer Neuprodukte mir irgendwas anderem rauskommen. Nix wird sich die nächste zwei Jahre für Dich ändern und ob danach vermutlich auch nicht.
 

maniacintosh

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
28.12.15
Beiträge
684
Dieses Gesetz ist es, was Elektroschrott produziert...

USB-C ist das mit Abstand am wenigsten in den Haushalten vorhandene Kabel - und ausgerechnet das wird als Standard eingeführt...

Das würde ich nicht unterschreiben. Die meisten neuen Android-Telefone und -Tablets kommen mit USB-C und gerade in Deutschland ist da der Marktanteil größer, als der von iOS. Auch viele Apple-Nutzer dürften schon USB-C-Kabel im Haushalt haben, da viele eben nicht nur ein iPhone haben, sondern oft auch ein MacBook und/oder iPad. Die MacBooks zwischen 2016 und 2021 kamen alle mit USB-C-Ladekabeln, die iPad Pro seit 2018, das iPad Air inzwischen in der zweiten Generation und seit kurzem auch das iPad mini. Spätestens seit die iPad Pro-Reihe umgestellt wurde, bin ich von dem nebeneinander von Lightning und USB-C genervt.

Apple-Nutzer sind übrigens zu 97% treu, sie nutzen also auch nach 20 Jahren durchgehend noch Apple-Geräte und produzieren daher zusätzlich NULL neue Kabel, denn Apple liefert die ja glaube inzwischen nicht mehr mit.

Es geht hier aber um alle Nutzer von elektronischen Gadgets, nicht nur Apple-Nutzer und wie dargelegt: Selbst hier ist USB-C durchaus schon verbreitet.

Und was soll das mit "man braucht dann nur noch ein Kabel für alles" - die sollen mal in der Realität ankommen. Nen normaler Mensch lädt heutzutage mehrere Geräte (an nem Multi-Netzteil) gleichzeitig, man benötigt also zwingend mehr Kabel, daher ist es auch egal welche Endung das Kabel hat...

Nein, das ist noch lange nicht egal. Ich lade die meisten Geräte zwar tatsächlich über Nacht an meinem Multiport-Ladegerät, aber unterwegs ergibt sich eben doch ab und an mal der Bedarf Strom nachzutanken. Und da wäre es schon einfacher, nur noch ein USB-C-Kabel dabei zu haben, statt eines USB-C- und eines Lightning-Kabels, weil ich eben iPad und iPhone potenziell nachladen können will. Auch am Multiport-Ladegerät ist es einfacher, wenn alle Geräte am Gerät den gleichen Anschluss haben.

Das Schlimme ist: "Ein Kabel für Alles!" haben wir dann noch lange nicht, das ist auch in meinen Augen das große Problem an der ganzen USB-C-Sache. Nicht alle Kabel können alles. Manche eignen sich für 100W-Ladung - andere nicht. Demnächst soll man ja auch bis 240W laden können, das werden die alten Kabel natürlich auch nicht unterstützten. Und das ist nur der Strom-Aspekt. Wenn man die Kabel dann mal für das nutzen will, wofür USB ursprünglich mal gedacht war, also für Datenübertragung wird es noch schlimmer: Es gibt Kabel, die eigenen sich wirklich nur zum Laden, dann gibt es welche, die bestenfalls dazu taugen USB2-Geschwindigkeiten zu übertragen. Thunderbolt können dann tatsächlich die Wenigsten, aber da sind die Kabel, die ich habe bisher alle wenigstens sauber mit Blitz als Thunderboltkabel markiert und geben mit einer Ziffer sogar an ob TB3 oder TB4. DisplayPort-Verbindungen sind auch nicht immer selbstverständlich. Das Problem ist: In der Regel sieht man es den Kabeln nicht an, was sie denn können und was eben nicht. Hier sollte es finde ich auch dringend verbindliche Vorgaben geben. Ich habe mich schon mehr als einmal gewundert, warum etwas nicht funktioniert hat, bis ich dahinter kam, dass ich gerade das falsche Kabel aus der Kiste gefischt hatte. Sah aber natürlich kein Stück anders aus, als die richtigen Kabel.

Ich persönlich besitze NULL USB-C-Kabel und werde somit von der EU gezwungen, statt meiner vorhandenen Lightning-Kabel mir neue USB-C-Kabel zu kaufen, sprich Elektroschrott zu produzieren !!!

Für die meisten Apple-Nutzer dürfte das nicht gelten und bisher liefert Apple die Ladekabel ja auch entsprechend mit - nur die Netzteile wurden bisher beim iPhone eingespart. Beim iPad lag auch das noch letztes Jahr im Karton. Und ja einzelne Kabel/Geräte müsste ich vermutlich tatsächlich ersetzen, wenn das nächste iPhone wirklich USB-C hat. Beispiel meine Ladehalterung im Auto, die begleitet mich aber nun auch schon das vierte iPhone und das zweite Auto. Und auch die Lightning-Kabel halten nicht ewig und müssen irgendwann ersetzt werden und die noch funktionierenden sind erstmal auch kein Schrott. Noch lebt hier ein altes iPad mini 2, zwei Magic Trackpads 2, zwei Magic Keyboards, AirPods, PowerBeats Pro, eine AppleTV Remote, ... die ich alle noch mit den Lightning Kabeln laden kann, wenn das Phone die Schnittstelle nicht mehr mitbringt.

Statt solche Skandal-Entscheidungen zu treffen, sollten sie lieber die Ladeinfrastruktur für E-Autos standardisieren und regulieren...

Skandal ist mal definitiv maßlos übertrieben. Ja, die Ladeinfrastruktur ist ein Problem, aber eines, welches in der Realität der meisten Bürger noch nicht angekommen ist und auch die nächsten Jahre erstmal nicht wird. Ein Smartphone hat jedoch fast jeder und gerade die Nicht-Apple-Nutzer finden sich in der Übergangs-Phase von Micro-USB auf USB-C (wobei auch hier eher das Ende der Transition erreicht ist, aber gerade noch gibt es viele Geräte zu kaufen, die den Strom noch per Micro-USB haben wollen.) Und nicht vergessen: In der EU haben mehr Nutzer Android, das prägt sicher auch die Entscheidung der EU mit.

Ich gebe dir aber insofern Recht, dass die EU sich auch um das Thema Ladung von E-Autos kümmern sollte. Ziel sollte hier sein, dass jedes E-Auto an jeder E-Autolademöglichkeit auch geladen werden kann (wie eben auch der Diesel oder Benziner an jeder Tankstelle passende Zapfhähe findet, weil die Stutzen genormt sind.) Aber: Man kann das eine tun ohne das andere zu lassen. Und der Abschied von Lightning wäre auch ohne EU wohl spätestens mittelfristig gekommen. Es ist ja nicht nur der Ladestecker und als Datenkabel ist bei USB2 Schluss - und gerade mit 4K HDR Videos auf den neuen iPhones und 1 TB Flashspeicher ist nur WLAN/Bluetooth für Daten auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Zumal das Laden per Qi auch weniger effizient ist als per Steckverbindung.
 

Rubber Duck

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
16.10.16
Beiträge
1.503
Und wann kommt zum Beispiel, das HDMI Kabel und die Anschlüsse, ausschließlich als Standard. ?

Es gibt noch immer Neugeräte wo ein Scart Anschluss vorhanden ist, das Scart ist veraltet und überflüssig, und somit wird mit dem Scart Kabel und Anschlüssen zusätzlich Elektronikschrott produziert.
Und man muss nicht die Ausrede vorschieben, es existieren ja noch andere Geräte mit Scart.🤪
Es wird ja mittlerweile ohne Rücksicht auf Verluste zum Beispiel das SD Programm, und das analoge Radio abgeschaltet, also könnte man zum Beispiel, auch zu 100 % auf das Scart verzichten. 😎
 

AndaleR

Brauner Matapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.372
Scart gibt’s bei einigen schon nicht mehr - das ist am aussterben und die, die es noch verbaut haben, machen das nur noch, um Kompatibilität vorzutäuschen, viele werden es nicht mehr nutzen.

Sei froh, dass nicht mehr verschiedene Anschlüsse gefordert werden - Lightning, USB-C und MicroUSB in den Mobiltelefonen.
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.445
Und wann kommt zum Beispiel, das HDMI Kabel und die Anschlüsse, ausschließlich als Standard. ?

Es gibt noch immer Neugeräte wo ein Scart Anschluss vorhanden ist, das Scart ist veraltet und überflüssig, und somit wird mit dem Scart Kabel und Anschlüssen zusätzlich Elektronikschrott produziert.
Und in den Geräten ist dann kein HDMI verbaut? Ich glaube nicht.

Vermutlich dürfte Apple ohne Probleme in das iPhone zusätzlich zum USB-C Anschluss noch einen Lightning Anschluss verbauen wenn sie wollten.

Nicht jeder Vergleich ist sinnvoll ;)
 

Rubber Duck

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
16.10.16
Beiträge
1.503
Hast du überhaupt mein Post 76, richtig gelesen. ?
Das Scart kann man sich sparen, wenn man schon mit einen einheitlichen Anschluss, wie Zum Beispiel USB-C anfängt, dann kann man es auch bei HDMI machen, wenn man mit dem Geeier anfängt alles müsse gleich sein, es sind nun mal 2 Anschlüsse, HDMI und Scart, davon ist einer zu viel, und zwar der Scart Anschluss.
Also gleiches Recht für alle, und es gibt bestimmt noch andere Beispiele. 😉😁
 
Zuletzt bearbeitet:

Cohni

Ananas Reinette
Unvergessen
Registriert
04.08.11
Beiträge
6.206
„Gleiches Recht für alle“ passt aber als Vergleich wirklich nur bedingt.

Ersetze es vielleicht eher mit „Angebot und Nachfrage“.

Und bei der Nachfrage muss man den etwas verklärten Blick eines Technik-Forum-Users ablegen und in die Breite gehen. 😉

Nicht alles, was Sinn ergeben würde, wird auch nachgefragt.
 
  • Like
Reaktionen: Rubber Duck