Mac Guy
Tydemans Early Worcester
- Registriert
- 18.01.08
- Beiträge
- 394
Ei das ist aber neu, daß jemand behauptet, Putin lasse KGB-Agenten ermorden.
Litvinenko-London.
Ehemaliger KGB Agent.
Ei das ist aber neu, daß jemand behauptet, Putin lasse KGB-Agenten ermorden.
Das auf Deutsch könnte ich vielleicht verstehen.Die zurzeit herrschende Argumentation, der asynchrone Kommunikation zieht nicht mehr. Viele Menschen haben offensichtlich eine Ebene der synchronen Kommunikation auf einer Metaebene entwickelt, die in der gängigen Wissenschaft als asynchrone Kommunikation gilt, diese aber nur bedingt abbildet. Vielleicht gilt es das neu zu definieren!
Grüße
Hallo
Das auf Deutsch könnte ich vielleicht verstehen.
@Hallo: Aber was nützt es mir nun für mein praktisches Leben, ob ein Wissenschaftler meine Forenaktivität als synchrone oder asynchrone Kommunikation klassifiziert?
Möglicherweise würde es weiterhelfen, wenn man als Laie mal wüsste, was synchrone und asynchrone Kommunikation eigentlich bedeutet (kurz zusammengefasst, wenn möglich - via Wikipedia und Guglhupf gucken könnte man ja, aber wer macht das mitten in einem spannenden Thread?)Zitat:
Zitat von quarx
@Hallo: Aber was nützt es mir nun für mein praktisches Leben, ob ein Wissenschaftler meine Forenaktivität als synchrone oder asynchrone Kommunikation klassifiziert?
Nun, Du könntest über Dich erfahren, dass Du eine sensible Metaebene besitzt und könntest dann in der Reflektion Deiner Person diese besser nutzen.
Anders wäre es, wenn Du als Forumsbenutzer einfach "wissenschaftlich" als kommunikativ asozial abgestempelt werden würdest, welches Dir natürlich sicherlich zunächst nicht viel ausmachen würde - aber wirklich?
Es geht sicher nicht um einen zeitlichen Bezug - vor allem nicht, wenn angedeutet wird, das synchrone Kommunikation die bessere Form sei (oder habe ich das mißverstanden), denn dann wäre es ja im Real Life optimal, wenn alle gleichzeitig reden.Ist mit "synchron" das gleichzeitige Beitrags-Verfassen der eingeloggten Benutzer gemeint?
Doch, das denke ich schon:Es geht sicher nicht um einen zeitlichen Bezug - vor allem nicht, wenn angedeutet wird, das synchrone Kommunikation die bessere Form sei (oder habe ich das mißverstanden), denn dann wäre es ja im Real Life optimal, wenn alle gleichzeitig reden.
Wikipedia schrieb:Unter synchroner Kommunikation versteht man in der Informatik und Netzwerktechnik einen Modus der Kommunikation, bei dem die Kommunikationspartner (Prozesse) beim Senden oder beim Empfangen von Daten immer synchronisieren, also warten (blockiert), bis die Kommunikation abgeschlossen ist.
... das ist dann wohl nicht auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft?Wikipedia schrieb:Beispiele für asynchrone Kommunikation zwischen Menschen sind E-Mail Konversationen, Newsletter oder Mailing-Listen oder JMS, sowie Einträge in Diskussionsforen bzw. Newsgroups.
Möglicherweise würde es weiterhelfen, wenn man als Laie mal wüsste, was synchrone und asynchrone Kommunikation eigentlich bedeutet (kurz zusammengefasst, wenn möglich - via Wikipedia und Guglhupf gucken könnte man ja, aber wer macht das mitten in einem spannenden Thread?)
Und was hat das syn- oder asynchron mit "kommunikativ asozial" zu tun, außer dem a-?
Doch - denn du kannst ja schon wieder etwas Senden, bevor du eine Reaktion bekommen hast. Das stimmt schon so... das ist dann wohl nicht auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft?
Dann sind wir ja jetzt voll synchron. :-D
Ich sehe gerade
... das ist dann wohl nicht auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft?
Mir wäre lieber, Julia-DD eklärte uns Laien den Sachverhalt.
Die Chance, dass dies les- und verstehbar wäre, erachte ich als ungleich höher.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.