• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Die neue Rechtschreibung und das scharfe S

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.431
Jup... Schlechtes Beispiel. :D

Wobei mir ein vergleichbares gutes Beispiel gar nicht einfallen würde.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.225
Beispiel: In der Schweiz stellt sich das Problem gar nicht erst. Wir haben>>ß nicht. ;)
 

Mikrolisk

Lambertine
Registriert
12.08.09
Beiträge
701
Ok, war wohl in der Tat ein schlechtes Beispiel. Beim "daß" bleibe ich aber dennoch.
 

keine Ahnung

Winterbanana
Registriert
05.11.10
Beiträge
2.213
... dadurch wird die Schreibweise einfacher und logischer, ...

Das mag sein. Aber es ist nunmal so, dass die Entwicklung und Veränderung einer Sprache nur bedingt den Gesetzen der Logik folgt. Das macht ihre jeweilige Eigenart aus. Und der Sprache ist nicht damit gedient, dass ihr die hölzerne Logik einer Kultusbürokratie aufgezwungen wird. Sie muss sich entwickeln dürfen, und die Ergebnisse dieser Entwicklung können dann in amtliche Regelwerke aufgenommen werden. Alles Andere ist Krampf, den man inzwischen als Lesender täglich erleben muss.

Und ob die deutsche Sprache dadurch einfacher erlernbar sein kann, ist mir zumindest egal. Für mich wird schließlich eine Fremdsprache auch nicht unter diesem Aspekt vereinfacht. Werfe ich mal ganz unsachlich ein. Da kommt mir zum Beispiel "Nachlasssache" in den Sinn, ich würde mir als Lernender die Augen reiben.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.431
@ Jens: Ich behaupte nicht, dass die jetzige Schreibweise komplett logisch ist und es keine Ausnahmen gäbe. Aber logischer (wie du schreibst) als vorher ist sie meiner Meinung nach sehr wohl.

@ keine Ahnung: Ich könnte deinen Beitrag kopieren, aber so ca. 180 Grad in die andere Richtung. Demnach haben wir wohl einfach komplett verschiedene Standpunkte, was das anbelangt.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.225
Nun muss ich nochmals nachfragen. Wir haben hier Deutsch in drei Ländern. Deutschaln, Österreich und der Schweiz. Ist das ß in Österreich in der Schriftsprache eingebunden wie in Deutschland oder nicht. In der Schweiz ist es das nicht.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.431
Ja, in Österreich gelten dieselben Regelungen wie in Deutschland. Die Schweiz macht ihr eigenes Ding. *g*
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.225
Wir hatten schon vor der neuen Rechtschreibung das ß nicht. hat also mit der Einführung derselben nichts zu tun. Jep wir sind anders und das ist auch gut so. ^^
 

Mitglied 39040

Gast
Die Deutschschweizer können – schriftlich! – tatsächlich nicht zwischen „Maße“ und „Masse“ unterscheiden, die Armen.

Ich fordere ja nicht nur vehement ein reges ß-Leben, sondern wünschte mir am liebsten auch viel mehr Verwendung von Diakritika und Ligaturen… aber das nur ganz nebenbei.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.225
Sicher können wir Masse und Masse unterscheiden. Nur nicht grammatikalisch. das ß hatten wir nie. Nicht mal vor 50 Jahren wo einige Tageszeitungen noch in der gothischen Schrift gedruckt wurden. Im Übrigen unterscheidet sich die deutsche Sprache nicht nur durch das bei uns nicht vorhandene ß, sondern auch in Ausdrücken die euch nicht geläufig sind.

Beispiel: Das was ihr Rote Beete nennt, sind bei und Randen.
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
Ich schreibe seit der Rechtschreibreform kein Wort mehr mit Eszett. Das Leben macht so viel mehr Spaß.
Vielleicht komme ich noch zu dem Schluß mir ein Schloß an einem Fluß zu kaufen.
Dann kann ich zu Fuß zum Fluß - welch ein Genuß. Und nu is Schluß. :-*
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.225
Die Dialekte unterscheiden sich auch bei uns. Aber Rote Beete kennt hier keiner. Gäbe noch ein paar Beispiele.
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
Bei uns sind die Beete auch nicht rot.
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
Wenn wir schon beim OT sind: Was sind denn Paradeiser? :cool:
 

Mitglied 39040

Gast
Doch, raven, Ihr hattet auch das Esszett, bis 1906 mindestens.

Mundartliche Unterschiede (gerade im Bereich von Nahrung, Berufen und Werkzeugen) sind völlig normal – man betrachte nur einmal einen beliebigen Sprachatlas; Schreibweisen ergeben sich daraus selten…

Die obige konsequente Verweigerung unserer Rothaut aber muß ich einfach geißeln: ßo gehtß nicht weiter, ßedCalouß!