Dann würde ich trotzdem das, was der Gesetzgeber als Rechtschreibung vorgibt und in den Schulen unterrichtet wird, als "richtig" ansehen. Wenn ich deiner Argumentation folge, könnte ja jeder schreiben wie es ihm beliebt - wo würden wir da denn hinkommen?Wie schon mehrfach erwähnt: die „Neue Rechtschreibung“ gilt in Deutschland bindend nur in denjenigen amtlichen Bereichen, in denen der Staat Regelungskompetenz hinsichtlich der Sprache hat (Schule, Ämter und Behörden, Gerichte).
Naja, wenn sich ein Bundesland von 16 dagegenstellt, verstößt das nicht zwingend gegen die Grundregeln der Demokratie. Aber das ist ein anderes Thema.Ein trauriges Beispiel für „Demokratie“verständnis der Herrschenden.
Schon mal ganz selbstkritisch überlegt, dass das vielleicht an Deiner Art und Weise liegt?Ach ne, ein Beitrag über die Rechtschreibung. Und ich werde abgemahnt, wenn ich die Einhaltung selbiger fordere, nicht wahr, nightkrwlr.
Macht es für Leute, die die Sprache neu erlernen, natürlich einfacher.Früher durfte man auch nicht "ss" am Wortende schreiben "Nüsse - Nuß", jetzt "muss" man, wenn kurz gesprochen, auch am Ende eines Wortes "ss" schreiben: Nuss.
Verwarnungen/Abmahnungen (die Du dazu gar nicht erhalten hast) und auch Ermahnungen (die als Persönlicher Hinweis per PN gegeben werden) werden per sé hier im Forum nicht öffentlich ausdiskutiert, das weisst du doch genau.Ach ne, ein Beitrag über die Rechtschreibung. Und ich werde abgemahnt, wenn ich die Einhaltung selbiger fordere, nicht wahr, nightkrwlr.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.