Hab endlich meinen selbstgebauten Schreibtisch "bezogen".:-*
30mm Multiplex mit Ahornfurniert, mit Milchglas-Platte als "Schreibtischunterlage":-D.
Die Glasplatte hab ich vom Seitenverhaältnis her dem Macbook nachempfunden.
ca. 1:1,6 (MB: 1280:800=1,6) (Glasplatte:40x1,6=64 >> 40x65cm ist das Format der Scheibe)
*stolzbin*:-D:-D
hast 'n Foto?
mach zivi, das sind die 9 geilsten monate überhaupt! (und dazu noch sinnvoll, als zivi!)
Ich hab mich ausmustern lassen und mich somit davor gedrücktManche sagen so, andere anders. Bei mir waren's definitiv nicht die geilsten 9 Monaten.
Gestern in einem Antiquitätenladen entdeckt und gleich gekauft:
Eine originale und ungebrauchte (!!) Odette Kaffeemaschine!
Total wild, das Ding. Rechts in den Metallbehälter (Edelstahl) kommen 0.8 Liter Wasser, links ins Glas Kaffeepulver. Dann wird der Brenner entflammt. Das Wasser fängt an zu kochen, und drückt sich durch den eigenen Dampfdruck durch ein Sieb in das Glas mit dem Kaffee. Wenn der Metallbehälter dann fast leer ist, ist er so leicht, dass er wg. diesem Waage-Mechanismus nach oben geht. Dadruch fällt die Klappe am Brenner zu, die vorher durch den Behälter offengehalten wurde. Der Kaffee zieht kurz durch, wenn sich der Behälter dann abkühlt, wird der Kaffee wieder (Unterdruck) durch das Sieb in den Metallbehälter gezogen. Dort kann man dann mit dem Kaffeehahn die Sache abzapfen.
Auch cool: Die beigelegten Original-Rezepte! Man kann den Kaffee auch ein zweites Mal durchlaufen lassen (gleicher Kaffeesatz), und kurz vor dem Rücklauf einen guten Schuss Amaretto ins Glas geben. Das werde ich heute Abend mal ausprobieren
Was ein Spass! Feuer und Mechanik, so muss es sein!
Gestern in einem Antiquitätenladen entdeckt und gleich gekauft:
Eine originale und ungebrauchte (!!) Odette Kaffeemaschine!
Total wild, das Ding. Rechts in den Metallbehälter (Edelstahl) kommen 0.8 Liter Wasser, links ins Glas Kaffeepulver. Dann wird der Brenner entflammt. Das Wasser fängt an zu kochen, und drückt sich durch den eigenen Dampfdruck durch ein Sieb in das Glas mit dem Kaffee. Wenn der Metallbehälter dann fast leer ist, ist er so leicht, dass er wg. diesem Waage-Mechanismus nach oben geht. Dadruch fällt die Klappe am Brenner zu, die vorher durch den Behälter offengehalten wurde. Der Kaffee zieht kurz durch, wenn sich der Behälter dann abkühlt, wird der Kaffee wieder (Unterdruck) durch das Sieb in den Metallbehälter gezogen. Dort kann man dann mit dem Kaffeehahn die Sache abzapfen.
Auch cool: Die beigelegten Original-Rezepte! Man kann den Kaffee auch ein zweites Mal durchlaufen lassen (gleicher Kaffeesatz), und kurz vor dem Rücklauf einen guten Schuss Amaretto ins Glas geben. Das werde ich heute Abend mal ausprobieren
Was ein Spass! Feuer und Mechanik, so muss es sein!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.