• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Das google earth Quiz

Au weia... und ich habe es "Kieswerk" genannt :-!

Vor Scham würde ich mich am liebsten hierhin zurückziehen:



Außerdem klingeln da garantiert keine Vertreter an der Tür :-D
Du musst dich nicht schämen; wie in dem verlinkten Wiki-Artikel beschrieben, befindet sich auf der damaligen Ausgrabungsstätte heute ein Campingplatz.:-!
 
Tipp Topp

Hier kommt noch ein Tipp! Ich bin auf die abgebildete Brücke gestoßen, weil mich ihr anderes Ende einigermaßen verwirrt hat:

 
So, damit euch nicht langweilig wird heut Nacht, gleich das nächste Rätsel hinterher. Viel Erfolg. Ist echt ein schöner Platz...
 

Anhänge

  • schoen_dort.jpg
    schoen_dort.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 77
Tipp #1

Der Name des Ortes leitet sich von den Geräuschen ab, die ein dort ansässiges Tier macht.

Er gilt gleichermaßen als Mekka einer beliebten Sommer- als auch diverser Wintersportarten. An der abgebildeten Liftstation steigen deshalb auch keine Skifahrer, sondern ganz andere Sportler aus :-o
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp #3

Okay, ein letzter Tipp: Es handelt sich um DAS Mountainbike-Paradies schlechthin.

Während die Downhiller und Freerider in den Sommermonaten den bekanntesten Bikepark der Welt (zu dem auch der abgebildete Lift gehört) unter ihre Stollenreifen nehmen, zelebriert der Wintersport im selben Ort demnächst ein internationales Großereignis.
 
Nacheinander nach beiden - leider:
Deutschland

Historisch gab es in Deutschland in verschiedenen Bundesstaaten ebenfalls Gendarmerien, die zumeist im 19. Jh. nach französischem Vorbild errichtet wurden. So war die Gendarmerie bspw. in Preußen und Bayern militärisch organisiert und unterstand dem Kriegsministerium. Faktisch waren die Gendarmen aber auch den Zivilpolizeibehörden und den Landräten unterstellt, denen sie unmittelbar zugeteilt waren. Die Bezeichnungen variierten innerhalb eines Landes je nach Regierungspräsidium bzw. Regierungsbezirk zwischen Gendarmerie oder Landjägerei.
Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es Landjäger-Einheiten, die insbesondere in ländlichen Gebieten Polizeiaufgaben erfüllten. Auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in französischen und amerikanischen Besatzungszonen in Rheinland-Pfalz bis 1972 (Zusammenschluss von Ordnungspolizei und Gendarmerie zur Landespolizei RLP) und in Hessen bis 1964 und Bayern Gendarmerien bzw. Landjägereien, die nach und nach ebenso wie die Stadtpolizeien in den jeweiligen Landespolizeien aufgingen. Auch im Saarland gab es von 1945 bis 1969 eine Gendarmerie. Sie wurde durch Gesetz über die Organisation der Polizei im Saarland (POG) vom 17. Dezember 1969 mit der Landespolizei zu einer Schutzpolizei zusammen gefasst.

Schweiz
In der deutschsprachigen Schweiz ist die Bezeichnung Gendarmerie heute nur noch umgangssprachliche Bezeichnung der Kantonspolizei. In der (französischsprachigen) Westschweiz ist diese Bezeichnung weiterhin üblich.


Quelle: Wikipedia