• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

AT - multilingual

Heißt das nicht Mülsch, dort wo man Ürgend sagt?

Stimmt – und dort wo man nicht „ürgend“ sagt, sondern „irgend“, sagt man „Milsch“. Nicht überall. Zum Glück.

Eine einfache Milschmädschenreschnung. Mehr nicht.
 
Besagte Mädchen in Wien sagen Milli, weil sie gern Millirahmstrudel essen.
 
Viele sagen hier auch gern "Meech". Möglichst nicht die Zunge bewegen, könnte ja anstrengend sein :).
 
... Aber soll ja auch Leute geben die Schinesen sagen, in Ö. sind das Kinesen und die Tiere mit den langen Hälsen Schieraffen und keine Gir-affen ...
Bei uns würden die Politiker Sturm laufen wenn jemand die Chinesen aufgrund ihrer Bewegungsgrößen (Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung) als Kinesen bezeichnen würde! ;-)
 
Sind das nicht eher Kineten?
tja, das kann ich wohl toppen. heißt bei uns im ländle "mil"
Aus welchem Ländle willst du denn sein?
Es gibt nur ein Ländle und das ist Vorarlberg. Interessanterweise liegt es aber von Wien aus gesehen hinter dem Arlberg.
 
soweit von vorarlberg ist es gar nicht weg. ich meinte das schwobaländle (baden-württemberg) :-).
 
Interessant, dass ihr auch Ländle sagt. Aber hier ist "Ländle" sogar ein Synonym für das westlichste Bundesland. doch die Schwaben kann ich halbwegs verstehen, wenn sie sprechen, die Lüt (ich glaub so sagen sie dort zu "Leute") hinterm Berg kann ich gar nicht verstehen. :-)
 
"Lütte" heißt "klein", nicht "Leute" :). Hier gibts regelmäßig die lütte Sail.

Hm, ich sollte dringend Plattdeutsch lernen, bevor es ausstirbt. Ich mag nordeuropäische Sprachen unheimlich gern (wie Niederländisch oder Schwedisch).
 
@jan-w
Na denn geef tau, min Jung! :-)
Hold Sek!


Nein, ich kann's nicht. Da ist bestimmt irgendwas falsch dran... :D
 
Hm, laut eines Wörterbuchs hast du "geil zu" gesagt.. ja, ne, macht keinen Sinn ;).

Im Wörterbuch bin ich gerade auf "platt" gestoßen. Das ist Plattdüütsch für "erstaunt". Deshalb sagt man also "Da bin ich platt". Man lernt nie aus. Un nu gahn ik to'n pannkoken schipp un beösel mi!
 
Haha ich wusste es! :D
Aber was davon heißt denn "geil zu"? geef tau?
 
http://www.plattdeutsches-woerterbuch.de

"geef" ist auf jeden Fall "geil", aber "tau" gibts nicht direkt... ich habs mal von Taufall (Zufall) abgeleitet.

Plattdeutsch wird so geschrieben, wie ich spreche, und viele Worte kenne ich schon :). Verwunnert, ruennerputzen, baff, koller
Ja, ich muss es definitiv lernen. Auf zur VHS!

Un nu gahn ik op'n Swutsch!
 
:D
"geef" heißt auch "gib".

Platt ist so geil, äh geef, ne geil. Ach mist. :D
 
Das schönste Wort, das ich seit meinem Umzug nach Hamburg gelernt habe, muss wohl "sutsche" sein. Wenn mans denn so schreibt. So wie es hier meistens ausgesprochen wird, versteht man es, ohne zu wissen, was es heißt ;)
 
Geil! Endlich ein echter! :D
(stimmt's?)

Mach uns platt! ;)
 
Bei uns gibt es den Begriff "wienern", gemeint ist sinngemäß "polieren" ... :-)
 
@fyysh: Bin leider nur'n bräsiger Niedersachsen zum gebürtigen Hamburger fehlen mir auch so ca. 60km. ;-)