• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

AT - multilingual

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.542
geschrieben ist es halbwegs verständlich.
Sorry, ich habe eine Weile nicht reingeschaut, aber da muß ich, wenn es um Dialekte geht, widersprechen.
Da ich recht zentral im deutschen Dialektraum lebe, tu ich mir, mit diversen Ausnahmen, nicht übermäßig schwer, Dialekte zumindestens grundsätzlich und halbwegs zu verstehen, wenn ich sie höre - Oberhessisch mal ausgenommen oder richtiges Platt (was ja an sich kein Dialekt ist) oder was man in den tiefsten Tiroler Tälern spricht.
Aber geschrieben.... ich tu mir ja schwer, Asterix auf fränkisch oder auf hessisch zu verstehen!
Wenn man's laut liest und überlegt, wie's gemeint sein könnte, klingt es ganz gut - aber es könnte genauso völlig anders und unverständlich gelesen werden.
Wobei ich mir vorstellen könnte: Mit niederdeutschen Dialekten oder Platt mag es zutreffen. Mitteldeutsche (und sicher auch andere) haben einfach zuviele Nasale, zuvieles, wo die Betonung, das Kurz/Lang elementar wichtig ist.
Das erste Mal, als mir das auffiel, war vermutlich bei einer Transkription der Spider Murphy Band. Irgendwas mit "Hosn"... großes Rätselraten, bis der Zusammenhang ergab, daß es "Hasen" heißen sollte, mit einem typisch oberpfälzer/niederbeyerischen fast-o für das a. (Für die Preussen: gemeint sind junge weibliche Wesen). Wir haben natürlich, analog zum Bekleidungsstück, das o immer kurz und geschlossen ausgesprochen, es war unverständlich, obwohl es nicht-gelesen sondern von einem Eingeborenen gesprochen, völlig verständlich gewesen wäre (ich hätte auch nicht "Hosn" geschrieben, ich hätte es mit "Håsn" versucht).
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Also die Wasserkopfbewohner/innen sind austrozentriert, daher betrifft der/die Gscherte nur unsere 8 anderen Bundesländer. Und – leider – außer den Bayer (und mitunter sogar diese) sind für uns Piefke! Die Zuagrasten waren natürlich früher auch unsere lieben Nachbarn aus den Kronländern, aber die bleiben zum Großteil zu Hause, da haben sie's ja auch ganz schön.
@awk: Bertha muss ich widersprechen, mir klingt dieser unbekannte Ausdruck obszön.
Wehe es sagt jetzt einer, die Ente ist der Schelm. :)
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - Gschnädderfräsige - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Sagt der Google. Und was mach ich jetzt?
Vielleicht diksutieren ob es Wissenschafter oder Wissenschaftler heißt.
Wäre fein, wenn es dafür auch eine so hübsche Karte mit Punkterln gäbe. Jedenfalls ist sie, was den ö. Schweinsbraten betrifft, richtig punktiert.
Salome
P.S.: Übrigens ich bin (sehr oft) eine Gschaftlhuberin.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Ach, zu schnell, altes Leiden.
Dafür nicht gschnäderfräsig.
Die Seite aber ist mehrmaligen Besuch Wert.