Natürlich haben sie das, aber man darf halt nicht jedes Jahr eine Revolution erwarten! Was Apple in den letzten Jahren (iTunes, iPod, iPhone und iPad) gemacht hat, kann nicht jedes Jahr wiederholt werden.- hat Apple überhaupt noch Visionen?
Im Moment ruht Apple sich ein wenig auf seinen Erfolgen aus. Das ist natürlich gefährlich, aber auch menschlich. Das heißt jedoch nicht, dass sich die Geschichte aus den 1990er wiederholen muss!- erinnert euch Apple nicht an Apple Mitte der 90er?
Tun sie das wirklich? Mir fehlt da der Bezug. Die MBPs liefern genügend Leistung um auch anspruchsvolle Aufgaben zu verrichten. Ob das für aufwendige Sachen in der Bild- oder Videobearbeitung reicht, kann ich leider nicht bewerten.- Warum wird der Professional Markt ignoriert?
Dafür wird ihnen wahrscheinlich die Zeit und der Bezug zur Basis fehlen.- Hört Apple überhaupt auf diese Diskussion hier?
- Sind diese Fragen für Apple überhaupt relevant?
Entspricht das nicht der Realität? Wenn man sich die Absatzzahlen von PC, Smartphones und Tablets anschaut, dann wird das bestätigt. Klar wird man nie ganz auf PCs verzichten können, aber gerade im privaten Bereich sind die neuen Geräte einfach viel flexibler und handlicher.Fakt ist Apple braucht die Klicki Bunti Generation der neuen iPhone, iPad iBirnbla user, weil sie glauben das Ende der PC Ära sei erreicht, und kein Mensch braucht mehr PCs. Das denkt lustigerweise Microsoft inzwischen auch. Selbst Linux User stöhnen unter den Software Updates ihrer Distributoren.
Diese Entwicklung gefällt mir auch nicht, aber scheinbar funktioniert es. Es wird bestimmt auch wieder ein Denken in die andere Richtung geben. Bei den Handys war es ja auch so. Alles musste immer kleiner werden und jetzt reicht der größte Bildschirm nicht mehr aus.Das man aber mit Computern arbeiten will, muss sehen die in Silikon Valley aber nicht mehr, so scheint es mir. Alles muss immer kleiner werden. Nichts kann mehr ausgetauscht werden wenn es defekt ist. Siehe Batterien, RAM...
Ich frage mich was Du mit dieser Aussage bezwecken möchtest. Natürlich muss man nicht alles als gegeben hinnehmen und darf selbstverständlich auch hinterfragen. Allerdings bin ich der Meinung, dass es der PC inzwischen geschafft hat, als Arbeitsmittel zu gelten. Ein Mittel, welches die Arbeit unterstützen soll und nicht mehr Arbeit schaffen darf.Aber ich gebe zu bedenken, dass Menschen in meinem Alter sich Computer noch erarbeiten mussten, sei es um sie zu bezahlen, oder um sie zu verstehen. Die Kids von heute wachsen in eine Welt hinein, in der sie nur noch Konsumenten sind. Ich kann mich noch an Zeiten erinnenrn als wir uns die Modemscripte selber schreiben mussten um ins Internet zu kommen. Nicht dass ich dem nachtrauere, aber es ist definitiv ein anderer Zugang zu Technology. Aber das ist ja wahrscheinlich die Idee der modernen Konzerne. Ob das gut ist weiss ich nicht, aber es hat den Anschein von Dekadenz.
Keine schlechte IDee. Nur "Midi" wäre vermutlich für ein Pro Gerät nicht der richtige Ansatz. herausforderung bei den echten Pro Geräten ist doch, dass sie maximal erweiterbar und bedingungslos auf Leistung ausgelegt sind, ein kleines Gehäuse wäre da wohl eher kontraproduktiv.Aus meiner Sicht wünschenswert:
Ein MacMidi (Mini mit mehr Platz) - Platz für 2 HD, echter 3D Graphik Chip, eventuell auch 4 RAM Speicherplätze, CD/DVD/(BlueRay) Laufwerk wieder eingebaut.
DAS - mein lieber Fritz - wäre großes Kino. Zwar würde es den gemeinen (oder ganz gemeinen) USer überhaupt nicht interessieren geschweige denn als großes Feature rüberkommen, aber die technische Entwicklung wäre grandios. Man stelle sich mal vor: JEDE Änderung eines Textdokuments der vergangenen zwei JAhre wiederherstellen zhu können, ohne dass die Datei jedes Mal komplett gespeichert werden muss und dabei Speicherplatz evrschlingt. Das wäre cool. Die Geschwindigkeit, mit der wir "mal eben so" kleinste Änderungen rückgängig machen würden. Ein "unkaputtbares" Dateisystem, das so robust wäre, das man per Hotswap zusätzlichen Speicher anschließen, wieder rausnehmen, umbenennen könnte, ohne das etwas in die Hose geht:Neues "unkaputtbarbares" Filesystem (einen Anlauf gab es ja schon in diese Richtung). TM Backup auf Blockebene möglich (Backup nur der veränderten Blöcke - nicht wie derzeit der veränderten Files), Selbstheilend, tiefgehender Check und Reparatur ohne von einen anderem System aus zu starten. Möglichkeit eine "Wolke" über mehrere Festplatten zu bilden (dynamisch erstell- und erweiterbar, auf Wunsch mit RAID ähnlichen Eigenschaften, falls eine Festplatte ausfällt). Schnelle Speichermedien dienen automatisch zur Beschleunigung.
Teilweise haben wir das ja schon mit icloud Tabs. Cool wäre: Alle Daten und Funktionen auf allen Geräten zuhause in der persönlichen Wolke. Zeitglerich findet immer auch ein Abgleich mit der iCloud statt, damit man auf einige der Daten auch von unterwegs zugreifen kann. Alles komplett in die iCloud auszulagern, wird aus meiner Sicht nämlich nicht (nioch nicht?) funktionieren.Die Speicherwolke eines stationären Macs (kann auch ein Notebook sein) kann automatisch auch als Speicherwolke für iPad, iPhone, usw. dienen (ohne Umweg über das bei Apple angesiedelte iCloud).
Dank "robustem Dateisystem" kann man seine persönliche iCloud dann auch bei dem Freund mit reinhängen und dort weitermachen.Die nächste Steigerungsstufe - man kann alle Macs in diese Speicherwolke hängen, man kann selbst das OS X nur einmal ReadOnly ablegen und muss nur einmal das Update ausführen. Wenn ein Notebook aus dieser "Wolke" auf Reisen geht, bekommt es lokal eine Kopie, wenn es sich wieder in die Wolke begibt, wird gesynct und/oder die lokale Kopie verschwindet.
Kommt ja beim neuen iMac.Die Möglichkeit SSD, Flashspeicher, etc. ohne Kunstgriffe zur Beschleunigung von herkömmlichen HD einbinden zu können, hängt auch mit neuem Filesystem zusammen, könnte aber auch schon vorher realisiert werden.
Schnelles Autodismount externer Speicher, Erkennung der User steckt ab. Da wäre Kreativität gefragt, wie man die Erkennung realisieren kann.
Drahtloses Aufladen per Induktion
Kommt bei den nächsten gerätern von Apple sicherlich. für die Synchronisierung braucht man ja schon keine Kabel mehr. Dann kann man sie auch für das Aufladen entsorgen.
Habe mal meinen Gedankensenf zu Deinem Posting dazugetan:
Keine schlechte IDee. Nur "Midi" wäre vermutlich für ein Pro Gerät nicht der richtige Ansatz. herausforderung bei den echten Pro Geräten ist doch, dass sie maximal erweiterbar und bedingungslos auf Leistung ausgelegt sind, ein kleines Gehäuse wäre da wohl eher kontraproduktiv.Aus meiner Sicht wünschenswert:
Ein MacMidi (Mini mit mehr Platz) - Platz für 2 HD, echter 3D Graphik Chip, eventuell auch 4 RAM Speicherplätze, CD/DVD/(BlueRay) Laufwerk wieder eingebaut.
Ein MacMidi wäre zwischen MacMini und MacPro angesiedelt und würde sicher viele Fans finden.
Ein zweistöckigen Mac mini
Hier ist übrigens die Homepage des Weichnachts CEO. Schaden kanns ja nicht..http://www.apple.com/feedback/
Die wollen ja nur Englisch, da muss ich ja mal übersetzen :-D
mag sein. Wenn im nächsten iMac Standfuß (oder einfach nur auf den Deckel von Deinem Macbook Pro, doer die Time Capsule oder oder oder) unten aber die "Ladeschale" schon integriert ist und du dort nur dein iphone ablegen musst, wird die sache wieder sexy. Ausserdem könnte man problemlos 29-39 Euro für einen mobilen Adapter nehmen. Der "Lightning auf iPod" Adapter macht es vor.Ich weiß nicht was da immer alle mit haben. Induktion ist doch purer Schwachsinn, zumindest in der Form wie wir sie bereits auf dem Markt kennen.
1. Es macht keinen Unterschied für mich ob ich das Kabel in die Steckdose und ins iPhone stecke oder ob ich das Kabel in die Steckdose stecke und das iPhone auf ne Schale.
2. Apple kann die Geräte sowieso noch nicht steckerlos bauen, da sie nicht erwarten können, das alle wirklich so ein schnelles Internet, dass alles so schnell läuft wie Apple es gerne hätte.
3. Man ist mit so einer Schale längst nicht so flexibel und mobil.
4. Von der Effizienz fangen wir mal garnicht erst an zu reden.
Wenn Apple die Induktionsladung schon soweit marktreif entwickelt hätte, dass man ein Stecker in der Steckdose hat der ca. so groß ist wie der jetzige (von mir aus auch so groß wie das vom iPad) und einen Radius hat (von mir aus 3 Meter am besten natürlich über nen ganzen durchschnittlichen Raum verteilt) und trotzdem noch effizient arbeitet, können wir gerne nochmal drüber reden.
Mag sein, würde aber gegen Apples Philosophie sprechen. Dann würden sie den Mac Pro vermutlich komplett platt machen und auf diesen Formfaktor setzen. ZWei Pro Geräte werden sie nicht machen. Deswegen haben sie ja auch das einfache MAcbook zugunsten der Airs gestrichen und setzen nun nur noch auf zwei Baureihen.Ich meine mit dem MacMidi nicht ein Gerät, dass den MacPro generell ablösen soll, sondern ein Gerät für den ernsthaften Amateur oder semipprofessionellen Einsatz - bzw. wenn ein MacBookPro nicht reicht, ein Pro zm Schleppen zuviel ist, bzw. Platzmangel herrscht.
Ein MacMidi wäre zwischen MacMini und MacPro angesiedelt und würde sicher viele Fans finden.
Ansonsten finde ich Deine Anregungen sehr gut und sinnvoll!
PS: Endlich findet dieser Thread die richtige Spur![]()
Nur zu und frei heraus mit den Wünschen und seien diese noch so verrückt. Das Ganze packen wir dann hübsch ein und schicken es dem Christkind ... äh dem Apple CEO :-D
Wenn Du nur einen Stecker in die Wand steckst, und dann im ganzen Raum aufladen können willst: Da würde ich mich wohl eher nicht aufhalten wollen, geschweige denn andere elektronische Geräte..
Oder vielleicht eine kamera.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.