Balkenende
Roter Winterkalvill
- Registriert
- 12.06.09
- Beiträge
- 11.513
Es gibt MagSafe USB C - Adapter, die nicht dicker als das aktuelle MB Pro sind. Das Argument zählt also nachweislich nicht.
Dann sollte man bei Apple die Designfehlentscheidung dünnes Gehäuse mal überdenken. Wegen Apples Wahn die Gehäuse immer dünner zu machen, hat der Kunde massive Nachteile. Das fängt bei der Prozessor- und GPU-Kühlung, geht über die schlechten Anschläge der Tastatur, weil es nicht mehr ausreichend Tastaturhub gibt, geht weiter über die falschen Schnittstellen. Weshalb gibt es keine USB Typ A, RJ45 Ethernet und DisplayPort DP++ Ports mehr an Macs? Thunderbolt3 ist ein fauler Kompromiss und es dem Wahn geboren man müsse die Notebooks immer dünner machen. Aber dann verbaut Apple immer noch 45W TDP Prozessoren, die sich in solchen Minigehäuse nicht mehr sinnvoll kühlen lassen. Was dann zu regelmäßigen Überhitzungen führt und die CPU total runter geregelt werden muss, damit sie nicht den Hitzetod stirbt.Ist aber beides zu groß für das schmale Gehäuse.
Apple verbaut in den MacBookPros Thunderbolt 3 Ports und eben keine USB C, und das hat Konsequenzen etwas beim Anschluss von Monitoren.So ganz versteh ich's nicht... erstmalig nimmt Apple einen Standardanschluss (USB C) und kreiert keine eigenen, prorietären Lösungen, und dann beschwert man sich?
Nein, sie sind eben nicht notwendig. Diese Notwendigkeit erwächst aus der Tatsache, dass Apple radikal alle älteren Schnittstellen wegläßt und das als Innovation verkauft. Aber beim neuen iMacPro ist das nicht der Fall. Weshalb also kein USB A Port am MBP?Denn Adapter bzw. neue Kabel sind so und so notwendig
Äh.... machen sie dies?Und ich persönlich bin froh dass sie konsequent konsequent auf USB C umstellen,
Was Apple ja auch irgendwo mit unterstützt indem sie fast alles mit genau diesem Anschluß ausliefern.Es liegt daran, das USB-A aktuell noch weiter verbreitet ist als USB-C
Und wenn Frau Maier ihr iPhone statt an ihrem 10 Jahre alten Pc, nicht an ihrem nagelneuen MacBook anschließen kann ist dies besser? Wenn Frau Maier jetzt noch in einem Gebiet mit schlechter Netzverbindung und 1MB Leitung lebt, will ich mal sehen wie sie ihr Backup aus der iCloud von ihrem 64GB iPhone wiederherstellt.Das Geschrei wäre noch größer, wenn Frau Maier zu Weihnachten ihr neues iPhone auspackt und es nicht an ihren 10 Jahre alten PC anschließen kann
Wenn ich alt und neu verbinde, muss es ohne Adapter funktionieren, wenn ich 2 neue Geräte frisch aus dem Laden verbinden will ist es egal wenn dies nicht funktioniert? Seltsame Logik, die finde ich jetzt nämlich wirklich amüsantentweder für jene Nutzer, die einen alten Computer und neue iDevices haben, oder für jene mit neuen Computern aber alten iDevices
Hm. Offenbar hast du nicht gelesen, was ich geschrieben habe.Nein, sie sind eben nicht notwendig.
Wo habe ich denn geschrieben, dass das egal wäre? Bitte nicht immer was dazudichten, was man gar nicht gesagt hat. :rolleyes:Wenn ich alt und neu verbinde, muss es ohne Adapter funktionieren, wenn ich 2 neue Geräte frisch aus dem Laden verbinden will ist es egal wenn dies nicht funktioniert?
Da Du auf genau solche Fälle nicht eingehst wenn diese angesprochen werden, im Gegenzug aber die anderen explizit heraus hebst, implizierte deine Aussage für mich dies.Wo habe ich denn geschrieben, dass das egal wäre?
Du meinst das Lightningkabel, das beim iPhone beiliegt, richtig? Das einzige Gerät, das damit verbunden werden soll, ist das Netzteil.
Also das Kabel ist nur fürs Netzteil und wenn man es doch für etwas anderes nutzen will, soll man ein anderes kaufen....Und wenn du doch ein Lighning auf USB-C brauchen solltest, die gibt’s zu kaufen
könnte das iPhone in keinem Auto
an keinem Drittanbieternetzteil
Erst ist das Kabel nur fürs Netzteil, nun willst Du aber deine Stereoanlage anschließen, im Auto und an fremden Netzteilen?an keiner Hifianlage
Selbst wenn Magic Mouse, Tastatur, Trackpad, Siri Remote, iPhone & Co (wobei ich es bei den iDevices für höchst illusorisch halte, dass in den nächsten 3-5 Jahren der Anschluss verändert wird) auf USB-C-Anschluss umgestellt werden, stellt sich immer noch die Frage, welchen Stecker das USB-Kabel an der anderen Seite hat – USB-A oder USB-C. Und je nachdem benötigen dann die einen oder die anderen einen Adapter/anderes Kabel.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.