Gerade lese ich auf Twitter, das der Staat, Alexa und co abhören will. Man wäre gerade dabei, das gesetzlich zu regeln.
Ist der HomePod genau so leicht abzuhören?
Das wäre das Ende für mich mit dem Zeug. Alexa wird jetzt erst mal entsorgt.
Wie denkt ihr darüber? Ich bin da technisch nicht so begabt. Smartphones kann man bestimmt auch abhören, wen die so im Zimmer liegen, oder?
Die Rauchmelder wurden aber nicht vom Staat oder einem Monopolisten hergestellt und verteilt.Bin nicht paranoid aber die technischen Bauteile sind so miniaturisiert das die auch da rein passen und in Verbindung mit staatlichen Zwang sehe ich das eher kritisch.
Und - hab ich jedenfalls mal gelesen, vielleicht sogar hier im Forum: die Kamera kann man abdecken, das Mikro aber kaum ausschalten. Man muß es wohl physisch trennen, sprich Kabel trennen, und dann kann man es halt nicht mehr benutzen, etwa zum Telefonieren.Ein Micro ist - wie die Kamera - ab Werk eingebaut.
Ich glaube nicht, daß der Staat es schafft, ganze Produktserien heimlich zu verwanzen
Und - hab ich jedenfalls mal gelesen, vielleicht sogar hier im Forum: die Kamera kann man abdecken, das Mikro aber kaum ausschalten. Man muß es wohl physisch trennen, sprich Kabel trennen, und dann kann man es halt nicht mehr benutzen, etwa zum Telefonieren.
Und Schnüffler haben sicher mehr Interesse an Gesprächen ohne Bilder als an Bildern ohne Gespräche.
Rechtlich stimmt es, technisch ist sowas mit einer staatlich aufgezwungenen Backdoor absolut kein Riesending.
Das weiß ich auch. Nur gibt es die (noch) nicht.Rechtlich stimmt es, technisch ist sowas mit einer staatlich aufgezwungenen Backdoor absolut kein Riesending.
Wie "leicht" sind denn Alexa & Co. abzuhören?
Das Amazon dich derzeit schon abhört und die Konversationen teilweise speichert und transkribiert (https://www.zeit.de/digital/datensc...he-aufzeichnungen-mitschnitte-spracherkennung), stört dich nicht?
Bei Apple kann der (deutsche) Staat eine „Backdoor erzwingen“? Ich dachte da hätte sich selbst der amerikanische die Zähne ausgebissen...
Das war so, dass die Polizei einfach IPhones entsperren lassen wollte oder ähnliches. Wenn der US Staat rechtlich festgelegt, dass die Geräte entsperrest sein müssen für den Staat oder ähnliches kann Apple gar nichts tun ausser zu gehorchen wie ein Hund. Einzig das Volk kann sich dann bei den Wahlen revanchieren oder was versuchen zu verändern. Ob aber die US Regierung Apple oder andere Technik Unternehmen bereits zur Herausgabe von Daten zwingt ist Spekulation, glaube ich aber nicht, da dies sicherlich schon längst bekannt wäre durch Leaks.Bei Apple kann der (deutsche) Staat eine „Backdoor erzwingen“? Ich dachte da hätte sich selbst der amerikanische die Zähne ausgebissen...
Die Rauchmelder wurden aber nicht vom Staat oder einem Monopolisten hergestellt und verteilt.
Wenn du DA Abhöranlagen befürchtest, solltest du das genauso bei so ziemlich allen elektrischen Geräten tun, die so rumstehen. Die meisten sind deutlich größer und hätten viel mehr Platz für Überwachungselektronik.
Oder generell bei allem, würde ja reichen, wenn eine Knopfzelle die Elektronik für einige Zeit versorgt. Also Vorsicht bei Schuhen - da passt viel rein in die Sohle.
Wenn der Staat die Firma xy, die Rauchmelder herstellt, korrumpieren kann, kann er das viel leichter bei den großen, die viel stärker mit der Politik verbandelt sind, was Aufträge angeht usw.
Einen Rauchmelder kann man auch öffnen und reinschauen und die Elektronik prüfen - wenn er nachher nicht mehr geht, hast du zwanzig Euro in den Sand gesetzt und kaufst einen neuen, baugleichen. Mit einem Flachbildschirm mit 2 m Diagonale wird das kaum jemand riskieren.
Gespräche kann man übrigens auch bequem von der Straße aus abhören, wenn man einen Laser auf die Fenster richtet (okay, ein bißchen Elektronik kommt noch dazu).
Ich glaube nicht, daß der Staat es schafft, ganze Produktserien heimlich zu verwanzen - da wäre eine Riesenverschörung nötig, so was klappt nie. einzelne Geräte bei einzelnen Opfern, das ist eine andere Sache, und deshalb wollen die Kontrollfetischisten bei CSUCDUSPD ja staatliche Einbrüche legalisieren. Da braucht man nur eine Handvoll willfähriger Täter, das lässt sich geheimhalten.
Daß bei Alexa und Co. das Abhörpotential enorm ist (und recht bequem zu handhaben) sollte ja jedem klar sein, aber das stellt man sich ja freiwillig in die Wohnung.
Fraglich ist für mich, wieweit man so etwas betreiben darf, wenn Gäste da sind, vor allem wenn die nichts davon wissen oder vielleicht nichts von der Funktionsweise. Oder wenn Jugendliche nicht gefragt werden - entsprechendes Kinderspielzeug wurde verboten.
Für die höherwertige Interessen der staatstragenden Politiker/innen werden sich da sicher ganz schnell locker formulierte Ermächtigungen rechtlich genehmigen lassen.
Moin!
Lass es mich zerstören. Wie sieht es z.B. wahlweise mit deinem SmartTV aus: https://wikileaks.org/ciav7p1/
Das war Ironie mit Tendenz zum Zynismus
Das war so, dass die Polizei einfach IPhones entsperren lassen wollte oder ähnliches. Wenn der US Staat rechtlich festgelegt, dass die Geräte entsperrest sein müssen für den Staat oder ähnliches kann Apple gar nichts tun ausser zu gehorchen wie ein Hund. Einzig das Volk kann sich dann bei den Wahlen revanchieren oder was versuchen zu verändern. Ob aber die US Regierung Apple oder andere Technik Unternehmen bereits zur Herausgabe von Daten zwingt ist Spekulation, glaube ich aber nicht, da dies sicherlich schon längst bekannt wäre durch Leaks.
Weißt Du das aus erster Hand oder von den Presseberichten?
Ich habe meine amerikanischen Kameraden für paranoid gehalten, als sie schon vor 10 Jahren darauf bestanden, den Akku aus den Mobiltelefonen zu nehmen in Besprechungen, oder das Berät ga z draußen zu lassen.
Das hat sich bei der letzten Zusammenarbeit vor 2 Monaten nicht geändert, außer dass die Telefone draußenbleiben mussten, da der der Akku nicht mehr entfernt werden kann.
95% in der Army nutzen iPhone und auch die müssen draußenbleiben.
Vielleicht kann sich der eine oder andere noch an die Geschichte mit dem sog. Bundestrojaner erinnern. Auch der wurde abgeschmettert, weil er eben mit der Datenschutz-Gesetzgebung nicht vereinbar war.
Nach kurzer Review: Apple gibt lediglich auf FBI-/NSA-Anforderung Daten heraus die sich in Apple-Besitz befinden.
Und das ist uneingeschränkt zu begrüßen und kein rechtschaffener Bürger braucht davor Angst zu haben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.