• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS & OS X - KFKA Thread

Danke, allerdings betrifft das nur die Ansicht. Mir geht es darum, dass ich das ganze als PDF exportieren möchte und im Export nur die von mir angegebenen Intervalle dargestellt werden sollen. Wenn man z.B. bei den Beispielen im Menü oben „Sums“ öffnet, sieht man, dass das irgendwie gehen muss. Wenn das als PDF exportiert wird, geht der Graph nur von [-5, 5] bzw. [-3, 3].

Nur zur Info: Ich hab's gefunden; den Bereich der Achsen kann man per Doppelklick auf selbige einstellen. Das bleibt dann auch im exportierten PDF erhalten. Die Größe für den Export habe ich unter Format -> Layout eingestellt. Leider sind diese Einstellungen trotz Sichern nach einem erneuten Öffnen der Datei immer vergessen.
 
Grapher ist leider sehr beschränkt. Um eben mal ne Funktion zu plotten um zu Sehen wie sie ausschaut reicht es vollkommen.
Je nachdem wie oft du so etwas brauchst, kann ich dir empfehlen dich mit Gnuplot vertraut zu machen. Der Syntax ist nicht schwer zu erlernen und dort sind dann auch automatisch die Achsen immer von Null aufwärts eingezeichnet (je nach Definition). Inklusive vieler weiterer Funktionen:)
 
  • Like
Reaktionen: bezierkurve
Hallöchen zusammen,

ich möchte für die Rubriken "Musik", "Bilder", "Dokumente", etc. im Finder jeweils eine einheitliche Darstellung der Ordnerstruktur bzw. Dateien. Ich habe das mit der Darstellungsoption gemacht -"als Standard verwenden" ist angeklickt"-, jedoch wird das leider nicht auf alles in der Rubrik, z.B. "Bilder" übernommen, sondern willkürlich. Ist meiner Meinung nach sehr nervig.

Was mache ich falsch, oder ist das ein Fehler in OS X?
 
Kurze Frage (?): Wenn ich Spotify und iTunes auf dem iMac (10.9.1) offen habe, steuern die Medientasten (Play, Skip) auf dem Wireless Keyboard nur das zuletzt geöffnete Programm - kann man das irgendwie mit einem geeigneten Tool zuweisen, welches Programm auf die Tasten reagieren soll?
 
@Mandelriegel: Ich glaube das funktioniert nur, wenn man beim geöffneten Benutzerverzeichnis (also im Finder) die Einstellungen vornimmt. Dann wird es für alle anderen Unter-Verzeichnisse übernommen.
 
Komisch. Bei mir hat das, soweit ich das in Erinnerung habe, so funktioniert.
 
Doofe Frage: Wo findet man denn die Einstellung "Als Standard verwenden"?
 
Die Ansichtsoptionen im Finder meinte ich. Sorry, bezog sich auf das Mandelriegelchen oben.
 
Du gehst auf darstellung und dort kannst auswäheln wie das aussehen sollte.
-Liste
-Spalten
etc. So wie du das gerne haben willst. Von was für einem System reden wir? ML , Mavericks?
Darstellung> Darstellungsoptionen einblenden.
Bildschirmfoto 2013-12-22 um 16.37.18.png
Und unten steht dann als Standard verwenden
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit war ich auch, jedoch funktioniert das komischerweise nicht. ML übernimmt das willkürlich... leider nicht für alle Ordner. So wie deine Optionen aussehen, verwendest du Lion. Unter ML sieht's leicht anderst aus.
 
@Mandelriegel: Wie kommst du darauf, dass ich Lion verwende? Ich verwende ML und das schon länger als ein Jahr. Und das auf dem iMac und auf dem MBPML.png
 
Das verwirrt mich. Unter Mavericks gibt es also de Funktion gar nicht mehr? Mandelriegelchen verwendet sie aber anscheinend doch?Bildschirmfoto 2013-12-22 um 17.59.07.png
 
@raven: Das verwundert mich, da ich die gleiche Version benutze und da sieht das Fenster mit den Darstellungsoptionen anderst aus...

@otto: Wie oben schon geschrieben verwende ich ML. Wie's bei Mavericks ist, kann ich leider nicht sagen.
 
Zu Mavericks kann ich nichts beitragen. Der Finder hat sich geändert und ist anders als unter ML. Aber so wie ich Manderiegel verstehe hat er ML. Deshalb ist es immer ein Vorteil, wenn man was fragt auch gelich mit posten um was für ein System es sich handelt. Ausser man ist explizit im Mavericks-Thread. Dort sollte es logisch sein.

//edit: ich war zu langsam im schreiben.....

Dann häng doch mal einen Scrn Shot an wie es bei dir aussieht an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weisst aber schon, dass man das für jeden Ordner auswählen kann wie man das gerne eingestellt haben will.
Bildschirmfoto 2013-12-22 um 18.24.40.png
Das Homeverzeichnis ist das mit dem Haus.
 
Hallo AT-Community

Was mich immer mal wieder beschäftigt: Mac OS X Leopard wurde damals doch offiziell als UNIX zertifiziert. Mac OS X Tiger war demnach kein UNIX. Kann man nun alle nach Mac OS X Leopard erschienenen Apple-Betriebssysteme als UNIX bezeichnen?

Immerhin steht in dem von mir verlinkten Artikel u.a. geschrieben:



Apple musste dafür also einiges hinblättern. Ist dieses Zertifikat nun auf alle nachkommenden Betriebssysteme übertragbar oder muss jeweils jedes nachkommende Betriebssysteme neu zertifiziert werden? Oder anders ausgedrückt: Einmal UNIX, immer UNIX?

Auf eine Aufklärung würde ich mich freuen. :-)
Das Zertifikat muss für jede Version erneut angefordert werden, das wurde es seit 10.5 auch.
Hier die offizielle Bestätigung mit Open-Brand Zertifikat für OS X 10.9 als UNIX-System: http://www.opengroup.org/openbrand/bpl/brand3602.htm