• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS & OS X - KFKA Thread

Am Einfachsten ist es, wenn du dir keine Sorgen um deinen Akku machst. Arbeitest du zu Hause am Schreibtisch, Netzstecker ran und fertig. So ist dein Book auch immer voll aufgeladen, wenn du es unterwegs mitnimmst. Ich mache das mit meinem MacBook seit Anfang an so und habe laut CoconutBattery immernoch 100% Capacity bei mittlerweile 165 Zyklen.

Seit wann hast du das MB?

Nein, Ladezyklus ist einmal komplett von Null aufladen. Wenn in Etappen aufgeladen wird, sind das nur Teilzyklen.
Also bis auf 75% Ladung entladen - vollladen - nochmal bis auf 75% entladen
wäre ein halber Ladezyklus.
Wenn du immer entlädst und dann vollädst, entspricht das Anstecken an die Steckdose natürlich einem Ladezyklus.


Und was ist da der Unterschied zu "meiner" MEthode?
 
der Unterschied ist dass er das MB ans Netz hängt wenn er zu hause ist und nicht immer wartet bis der Akku leer ist.
 
der Unterschied ist dass er das MB ans Netz hängt wenn er zu hause ist und nicht immer wartet bis der Akku leer ist.


...und dadurch einen ständig aufgeladenen Rechner hat.

Und mit den Ladezyklen??? Ich mein, wieso haben andere nach weiss ich wieviel Monaten 10 Zyklen und ich nach ca. 1 Monat schon 18??

Ich will dich einfach nur einen lang haltenden Akku und meinen jetzigen so gut wie möglich benutzen:(

man sagte mir immer ich solle ihn nie am strom lassen wenn ich damit arbeite weil er sonst seine langhaltigkeit verliert u hier sagt man mir gerade das gegenteil :D
 
...
man sagte mir immer ich solle ihn nie am strom lassen wenn ich damit arbeite weil er sonst seine langhaltigkeit verliert u hier sagt man mir gerade das gegenteil :D
Ja genau so ist es. Jetzt gibt es zwei möglichkeiten:
1. Du entscheidest dich für eine der beiden Quellen, und handelst nach der Empfehlung
2. Du informierst dich selbst nochmal (z.B. auf der Apple-Seite) und entscheidest selbst auf der Basis von Informationen.

Ich kann dir nochmal meinen Informationsstand mitteilen:
Es schadet dem Akku (bei MB/MBP) nicht, wenn der Rechner mit aufgeladenem Akku im Netzbetrieb genutzt wird. (Ohne Gewähr)
 
Und was ist da der Unterschied zu "meiner" MEthode?

Ich wollte eigentlich nur klarstellen, daß "Stecker rein" keinen Ladezyklus bedeutet.
Hab dich vielleicht mißverstanden, aber viele Forenbeiträge gingen schon davon aus, daß jeder Ablauf Entladen–Laden, egal ob 10% oder 100%, ein Ladezyklus sei.
Apple rechnet aber immer mit 100% Entladung als Ladezyklus, egal in wievielen Schritten.
 
man sagte mir immer ich solle ihn nie am strom lassen wenn ich damit arbeite weil er sonst seine langhaltigkeit verliert u hier sagt man mir gerade das gegenteil :D
Ich habe die Diskussion intensiv verfolgt, seit ich ein MB habe, und meiner Einschätzung nach kommen die Argumente hinsichtlich Akku-nicht-am-Netz-verwenden (also entweder ohne Netz arbeiten und nur nachladen oder sogar Akku raus wenn am Netz) allesamt oder zumindest überwiegend von Leuten, die irgendwelches oft uraltes Wissen über irgendwelche Akkus haben, dabei aber die diversen Akkutypen und die diversen Verwendungen munter vermengen und auch die Ladeelektronik des MB nicht berücksichtigen.
 
merci.

noch eins: weiß jemand, wo ich gut Billig-Flüge vergleichen kann? (München-Hamburg)?
 
Habe da ein "kleines" Problem ...
Vorhanden: avi-Datei - soll 16:9 / ist 4:3

Der QuickTimePlayer will irgendwelche zusätzlichen Apps.
Handbrake öffnet die Datei auch nicht.
Mit dem VLC-Player kein Problem, aber leider ein gestauchtes Bild (16:9 auf 4:3) verdichtet.

Wie muss ich jetzt weiter vorgehen um mit iDVD ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen?
 
Habe da ein "kleines" Problem ...
Vorhanden: avi-Datei - soll 16:9 / ist 4:3

Der QuickTimePlayer will irgendwelche zusätzlichen Apps.
Handbrake öffnet die Datei auch nicht.
Mit dem VLC-Player kein Problem, aber leider ein gestauchtes Bild (16:9 auf 4:3) verdichtet.

Wie muss ich jetzt weiter vorgehen um mit iDVD ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen?

Warum kann Handbrake die Datei nicht öffnen? Neueste Version?
 
Mit dem VLC-Player kein Problem, aber leider ein gestauchtes Bild (16:9 auf 4:3) verdichtet.

Also ich weiß zumindest, dass der umgekehrte Fall (4:3 nach 16:9) bei VLC durch irgendne Option im Video-Menü (Zoom o.Ä.) möglich ist. Hab leider grad kein Beispiel-Video um das zu testen, aber bei VLC hat man so viele Möglichkeiten, dass es mich glatt wundern würde, wenns damit nicht geht.
 
Hey Leute,

ich hab nochmal eine Frage, die zwar nichts mit Apple zu tun hat, aber ich bräuchte dennoch dringend Hilfe:

Es geht darum, dass ich eine Karikatur aus/über Bayern in der Nachkriegszeit bräuchte. Am besten so 1945/46

Vielleicht kennt ja jemand von euch eine, oder eine gute Seite

(Hab schon gegoogelt, aber kann nichts Passendes finden)
 
Warum kann Handbrake die Datei nicht öffnen? Neueste Version?
1. Keine Ahnung, kommt keine Fehlermeldung.
2. Letzte Version für OSX 10.4 (bei mir läuft noch der Tiger)

Also ich weiß zumindest, dass der umgekehrte Fall (4:3 nach 16:9) bei VLC durch irgendne Option im Video-Menü (Zoom o.Ä.) möglich ist. Hab leider grad kein Beispiel-Video um das zu testen, aber bei VLC hat man so viele Möglichkeiten, dass es mich glatt wundern würde, wenns damit nicht geht.
Benutze den VLC nur als Player. Habe mal ein bisschen damit experimentiert,
aber die erzeugten Dateien konnte auch nur der VLC abspielen.
 
Habe die Datei mit isquint erfolgreich eine lesbare MP4-Datei umgewandelt.
Leider sind die Eierköpfe (16:9 wird in 4:3 dargestellt) noch immer da.
 
Fahr mit der Bahn :D

Wenn der Zug dann mal durchfährt ohne dass man wegen potentiell technischem Defekt umsteigen muss...
Dieses Vorgehen wäre bei einem Flieger interessant. "Leider müssen wir in Frankfurt zwischenlanden und in ein anderes Flugzeug umsteigen, dieses muss auf technische Mängel geprüft werden...". Die Fluggesellschaft wäre nach drei solcher Vorfälle pleite.

Dennoch fahre auch ich lieber mit der Bahn! Und es ist ja auch schon besser geworden. Aber ein mulmiges Gefühl bleibt.
 
Ich wollte mal mit Ryanair nach London fliegen und der Flieger musste aufgrund von technischen Mängeln am Boden bleiben und der Flug fiel aus... aufgrund des bereits gebuchten Hotels sind wir dann mit dem Auto gefahren...