Hallo
Habe schon die Suche bemüht doch leider nichts passendes gefunden.
Seit einiger Zeit steht hinter dem Computernamen meines Macbooks eine 2 in Klammern.
Also ... Macbook (2)
Der Bildschirmschoner zeigt diesen Namen auch an "Benutzername's Macbook (2)"
Ich habe nur ein Macbook und einen iMac
Wie kommt dann die "(2)" hinter den Computernamen?
Wie kann ich sie wieder weg bekommen?
Danke schonmal im vorraus für eure Antworten
Gruß
Speedwise
Einstellungen => Sharing => Gerätename(oben) => verändernVielleicht warst du mal im selben Netzwerk wie ein Computer namens "Macbook", und damit da kein Namenskonflikt zu Stande kommt, hast du ne (2) bekommen. Wie das wieder weggeht weiß ich allerdings nicht.
Wenn ich in pages (iWork) dinge wie Unterstreichungen, Schriftgröße usw. ändere und den Text dann kopiere und bei Apfeltalk einfüge - werden diese ganzen Einstellungen dann mit übertragen oder habe ich nur den Reintext ?
Wo bleibt die AT Wochenenddiskussion?![]()
Wurde die nicht abgeschafft (da gabs doch ne Petion)
Es war "Flamewars" jetzt ist es die Wochenddiskussion. Ich finde die cool...![]()
-bash: ./untitled.h: Permission denied
Wo bleibt die AT Wochenenddiskussion?![]()
Frage (nachmal): Ich habe ein c-Programm geschrieben, gespeichert (unter dem Häuschen)
Jetzt will ich dieses Programm starten, gebe dazu im Terminal ./untitled.c (und auch ./untitled.h) ein.
Ich drücke Enter und es kommt die Meldung:Was mache ich den falsch?Code:-bash: ./untitled.h: Permission denied
Gibt es nicht eine Möglichkeit bei xCode das c-Programm zu schreiben, sodass man es dort direkt (also nicht übers Terminal) öffnen kann?
mfg Matt
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.