• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaTeX: Newbies helfen Newbie

Changes schaut wirklich gut aus, wenn das ganze dann noch automatisiert ablaufen würde (über Diff), dann wäre es genial.
 
Ich habe das Problem, dass meine Chapter-Titel nicht an einheitlichen Positionen stehen. Sicherlich gibt es einen Grund, warum der Umbruchalgorithmus von LaTeX hier „bescheißt“, trotzdem möchte ich unbedingt eine einheitliche Positionierung erreichen.

Ich verwende die KOMA-Skript-Klasse scrbook mit der Option twoside.

Für Tipps wäre ich dankbar :) .
 

Anhänge

  • StandChapter.png
    StandChapter.png
    65,4 KB · Aufrufe: 137
Kommen denn da beim TeXen irgendwelche Warnungen?
 
Es erscheinen diverse Overfull-/Underfull-Warnungen. Ich bin jetzt jedoch nicht sicher, ob diese mit den Überschriften in Verbindung stehen. Andere Warnungen erhalte ich nicht.
 
Ich arbeite gerade mal wieder mit LaTeX und hatte mich entschieden mal statt TeXShop als Editor TextMate zu nutzen. Nun habe ich mein altes Testdokument genommen und es aus TextMate heraus zu einer PDF wandeln lassen.

Es kam eine Frage in Richtung "kps(…) findet den Pfad nicht, wollen sie diesen generieren". Habe ich zugestimmt und nun generiert er auch eine PDF.

Nur dreht sich dieses Rad oben rechts immer weiter:
Typesetting_%E2%80%9C123.tex%E2%80%9D%E2%80%A6-20100105-112236.png

und danach kommt:
UserNotificationCenter-20100105-112254.png

Bin gerade etwas ratlos, was ich wo falsch gemacht haben könnte. So ist jedenfalls der Nutzwert von TextMate gleich Null… :(
 
Dein TextMate Typesetting sieht so ganz anders aus als meins, die Seitenleiste hat was vom Adobe Reader.
Was hast Du denn gedrückt/ getippt, als Du Deine pdf generieren wolltest? Es sollte, aus TextMate, Cmd-R sein.
 
So sieht das Fenster bei mir aus, wenn ich über cmd+R die PDF generieren lasse und dann TextMate für die Anzeige angebe.

Die Einstellung ist da folgende:

LaTeX_Preferences-20100106-103353.png

Dies wiederrum führt eben zu dem Absturz, da sich der Viewer tot lädt und bei dem Versuch das Fenster zu schließen folgendes meldet:

TextMate-20100106-103257.png

… also lädt und lädt und lädt ohne wirklich etwas weiter zu bearbeiten.

Stelle ich die im oberen Screenshot markierte Position auf "Preview" bzw. "Vorschau" kommt es zu keinem Fehler mehr.

Dennoch verwunderlich, dass das, was TextMate mir als Default mitgibt zu einem solchen Fehler führt… :-/
 
Stelle ich die im oberen Screenshot markierte Position auf "Preview" bzw. "Vorschau" kommt es zu keinem Fehler mehr.

Dennoch verwunderlich, dass das, was TextMate mir als Default mitgibt zu einem solchen Fehler führt… :-/

Normalerweise nutzt TextMate den Web-PDF-Viewer von Apple. In deinem Screenshot wird aber der Adobe-PDF-Reader verwendet. Du kannst ja probehalber mal das Adobe-Plugin im Reader/Acrobat deaktivieren (Einstellungen > Internet > [ ] PDF in Browser anzeigen mit).

Kennst du Skim? Imho die beste Wahl, was PDF-Reader in Verbindung mit LaTeX angeht.

Im ersten Moment hätte ich auf eine under-/overfull vbox getippt.
http://www.komascript.de/node/467

Danke für den Link, ich habe jetzt mal ein wenig mit dem Fließtext gespielt und je nachdem verschieben sich auch die Headlines. Am liebsten wäre mir aber eine Einstellung, mit der ich die Position der Überschriften einfach grundsätzlich „festnageln“ könnte.
 
Normalerweise nutzt TextMate den Web-PDF-Viewer von Apple. In deinem Screenshot wird aber der Adobe-PDF-Reader verwendet. Du kannst ja probehalber mal das Adobe-Plugin im Reader/Acrobat deaktivieren (Einstellungen > Internet > [ ] PDF in Browser anzeigen mit).

Ha! Grandios, das war's. Bei Acrobat den Punkt deaktiviert und schon nutzt TextMate auch eine andere Ansicht, die fehlerfrei funktioniert. Danke!

Kennst du Skim? Imho die beste Wahl, was PDF-Reader in Verbindung mit LaTeX angeht.

Ist mir vom Namen bekannt, habe ich aber noch nie getestet. Werde das jetzt mal nachholen… :)
 
Danke für den Link, ich habe jetzt mal ein wenig mit dem Fließtext gespielt und je nachdem verschieben sich auch die Headlines. Am liebsten wäre mir aber eine Einstellung, mit der ich die Position der Überschriften einfach grundsätzlich „festnageln“ könnte.
Kannst Du mal ein Minimalbeispiel posten? Mich würden mal die Klassenoptionen und eingebundenen Pakete bzw. deren Reihenfolge interessieren. Setzt Du die Kopfzeilenhöhe irgendwie manuell? Benutzt Du die Option [tt]headinclude[/tt]?
 
Hi,

ich hab mir vorhin dieses MacTex und Latexit runtergeladen. Ich wollte mal fragen, was bei Latexit die 4 Felder "Eqnarray", "Display", "Inline" und "Text" bedeuten. Was kann ich da auswählen?

lg
 
Na, wenn Du da den LaTeX-Code
Code:
foobar
eintippst, wird der intern halt in eine der folgenden Varianten übersetzt:
Code:
\begin{eqnarray}foobar\end{eqnarray}

\begin{eqnarray*}foobar\end{eqnarray*}

$foobar$

foobar
Eqnarray liefert eine (oder mehrere) durchnummerierte Formel(n) horizontal zentriert untereinander, eqnarray* liefert das gleiche ohne Nummern, $...$ Formeln im Fließtext und die letzte Variante einfach nur Text.
 
Kann ich die Größe einstellen, mit der ich es aus dem Fenster ziehe?

Edit: Also mit dem Zentrieren funktioniert bei mir noch nicht so ganz. Kann ich das irgendwie einstellen, dass alle = untereinander sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Gleichzeichen alle untereinander platziert werden, erreicht man in der "eqnarray"-Umgebung in dem man jeweils das zu zentrierende Zeichen mit zwei & einfasst (also z.b.: x &=& 2y), das geht natürlich auch mit jedem anderen Zeichen.
mfg zweistein.
 
  • Like
Reaktionen: Alexander
Laut l2tabu sollte man die eqnarray Umgebung nicht mehr verwenden. Statt dessen align Umgebung aus amsmath verwenden. Bedienung ist gleich.