• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaTeX: Newbies helfen Newbie

ich hab das problem inzwischen gelöst. verstehe zwar nicht warum das nicht so klappt wie ich es zuerst vor hatte (hatte mit der variante bisher keine probleme), aber jetzt tuts.
 
Und wie hast Du das nun gelöst? Mir ist jedenfalls dazu nichts eingefallen.
 
Und wie hast Du das nun gelöst? Mir ist jedenfalls dazu nichts eingefallen.

ich habe das \caption und \label in den \lastfoot gepackt. also sah es quasi so aus:

Code:
\documentclass{scrbook}

\usepackage[applemac]{inputenc}
\usepackage{longtable}
\usepackage{multirow}
\usepackage[hang, bf, small]{caption2}

\begin{document}
\begin{longtable}{|c|c|c|}
\hline
A & B & C \\
\hline
\endhead
\hline
\multicolumn{3}{|r|}{Lastfoot} \\
\hline
\caption{caption}
\label{test}
\endlastfoot
1 & 2 & 3 \\
\end{longtable}
\end{document}

eigentlich simpel und auch logisch. ich hab nur nicht verstanden warum es früher bei mir immer auch anders funktioniert hat. auf jeden fall scheint es so zu klappen.
 
Gibt es eine Möglichkeit eine Tabelle auf einer Seite im Querformat zu haben, wenn auf der gleichen Seite noch normaler Text sein soll?
Oder alternativ nur die Tabelle im Querformat auf der Seite aber die Kopf-/Und Fußzeilen wie auf einer Seite im Hochformat?
 
Gibt es eine Möglichkeit eine Tabelle auf einer Seite im Querformat zu haben, wenn auf der gleichen Seite noch normaler Text sein soll?
Oder alternativ nur die Tabelle im Querformat auf der Seite aber die Kopf-/Und Fußzeilen wie auf einer Seite im Hochformat?

hi, ich kann es zwar gerade nicht testen, aber vielleicht geht es wenn du schreibst:

Code:
\begin{rotate}{90}
\begin{longtable{...}
....
\end{longtable}
\end{rotate}

edit: dann wird die caption aber vermutlich auch gedreht.
 
Danke!
Ich hab das jetzt mit \begin{sidewaystable} aus dem Paket gemacht.
 
Gibts eine bequeme Möglicheit, chapters und sections, … nicht mitzunummerieren, aber trotzdem ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen? Diese Variante kenne ich:

Code:
\chapter*{Anhang}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}

Leider wird das unbequem, weil ich das gleiche Schema dann auch für alle enthaltene sections, subsections, … anwenden muss.
 
Jo, gibt es.

Code:
\setcounter{secnumdepth}{0}
um bis \chapter zu nummerieren, 1 um bis \section zu nummerieren, usw., -1 bis \part und -2 gar nicht.


Edit: Sorry, ich habe nicht auf's Datum der Frage geachtet. :(
 
Seit heute ist die 2009er Version von MacTex verfügbar. Die Entwickler bitten allerdings um etwas Geduld beim Download, da die weltweiten Server erst nach und nach auf die neue Version umgestellt werden.
Das Standardpaket ist 1,20 GB groß, mit Stand von gerade eben läuft der Download vom primären Server mit rund 730kb/s sehr zügig.
 
  • Like
Reaktionen: quarx und awk
na endlich .... (auch wenn ichs jetzt erstmal nicht mehr brauche :) )
 
wieso denn "na endlich"?
auf welches höllensteile feature hat die latex gemeinde denn gewartet?

sync mit skim geht schon seit 2008 und texte setzen konnte es auch schon...
 
na endlich weil auch der package und update manager wieder geht, unter SL (hoffe ich, habs noch nicht probiert).
mein "na endlich" bezog sich weniger auf latex selbst. dass es da nix neues gibt is mir auch klar.
 
Newbie frage bei MacTex 2009 gibt es ja
- TexShop
- BibDesk
- Tex Live Utilty
- TexWorks

könnte mir jemand kurz sagen was für was ist. :) wäre sehr hilfreich, danke!
 
TeXworks wird nicht behandelt. Das ist ein Frontend, das seit MacTex 2009 mitgeliefert wird. Aktualisierung folgt.

Wird auch hier genauer behandelt.

The TeXworks project is an effort to build a simple TeX front-end program (working environment) that will be available for all today’s major desktop operating systems—in particular, MS Windows (XP and Vista), typical GNU/Linux distros and other X11-based systems, and Mac OS X. It is deliberately modeled on Dick Koch’s award-winning TeXShop for Mac OS X, which is credited with a resurgence of TeX usage on the Mac platform.

Ist quasi ein plattformübergreifendes LaTeX Frontend auf Basis von TeXShop. Als Macuser kann man also bei letzterem bleiben.
 
Danke für den Link, ich finde es ganz nett, im Speziellen da die Dokumentation sehr gelungen ist (hinsichtlich eigene Begriffe der Code-Completion hinzufügen).
 
Dann würde ich mal Textmate versuchen, in Verbindung mit Skim.
 
Das ist schon seit langem meine Arbeitsumgebung. ;-)
 
Gibt es eine Möglichkeit mit der ich Änderungen in meinem Text durch einen Senkrechten Balken am Seitenrand kenntlich machen kann?