Meine Bank sichert sich mehrfach ab, da nützt auch keine geklaute Tan mehr was.
Wenn ich bei meiner Bank Online-Banking mache und mir die Tans per SMS zuschicken lasse, kann ich die auf meinem iPhone auf dem Lockscreen lesen, ohne das Ding entsperren zu müssen...
Ganz generell werde ich mir wohl erst wieder ein neues Handy kaufen, wenn das aktuelle kaputt geht.
Hab 5 Jahre lang mein iPhone 4 behalten, bis es in den Schnee fiel..
Mitte September läuft der Vertrag aus mit dem das 6S Plus gesponsort wurde und ich werde kein neues Handy bei der Vertragsumstellung dazu nehmen. Das 6S wird meinen Ansprüchen vmtl noch lange genügen.. ob die Kamera nun bissl besser ist oder es anders aussieht ist mir sowas von egal. Solange da kein Killer-Feature kommt, dass ich umbedingt haben müsste, oder wirklich viele Apps die ich regelmäßig brauche nicht mehr vom OS unterstützt werden, bleibe ich bei dem, was ich hab.
Und vermutlich wird mein nächstes Handy auch kein iPhone, aus dem simplen Grund: ich brauche einen Kopfhöreranschluss und bin da nicht bereit irgendwelche Kompromisse mit Adaptern einzugehen.
Aber ich verfolge dennoch gerne die Gerüchte. Aber so als Unbeteiligter gesprochen: Mich haut weder die Optik, noch die Features (kein Touch-ID...) aus den Socken.
Für mich ist die Frage auch nicht "ist das iPhone dann 1200€ wert?", sondern "ist es mir soviel MEHR wert als mein aktuelles Handy?"
Der Fortschritt in den letzten Jahren ist (für meine Bedürfnisse) minimal bis nicht vorhanden und teils sogar ein erheblicher Rückschritt, von daher ist meine Antwort auf die Frage: "Nein, das neue iPhone ist mir das Geld NICHT wert".
Aber das ist eben eine persönliche Geschichte, die von eigenen Ansprüchen, Finanzen und vorhandenem Equipment abhängt. Muss jeder für sich beantworten.
Worauf man sich verlassen kann: Apple wird genug von den Dingern verkaufen, ziemlich egal was sie machen. Ich glaube nicht, dass da ein rapider Einbruch der Verkaufszahlen ansteht. Dafür ist die Fanbase zu loyal und zu sehr in das System gebunden. Wenn die Zahlen zurückgehen, dann langsam.