Nur als Beispiel:
Amazon 9W Netzadapter, Output: 5,2 V / 1,8 A
Amazon 5W Netzadapter, Output: 5,0 V / 0,85 A
Apple 5W Netzadapter, Output: 5,0 V / 1 A
Ist der Amazon 9W-Adapter nun geeignet für ein iPhone? Welchen Hersteller kann ich im Zweifel fragen?
Ist das Dein ernst?
Alle drei sind geeignet! Das ist Schulwissen. Machst Du Dir Gedanken, ob der Fernseher mit 35 W oder 40 W für Deine Steckdose geeignet ist?
Wenn Du nicht sicher bist, lässt Du Finger vom 9 W-Netzteile, weil der 5,2 V liefert, das originale Apple-Netzteil aber 5 V. Praktisch sind die zusätzlichen 0,2 V zu vernachlässigen.
Kurzzusammenfassung:
Spannung (Formelzeichen: U): wird gemessen in V (gesprochen: Volt; benannt nach Alessandro Volta)
Stromstärke (Formelzeichen: I): wird gemessen in A (gesprochen Ampère; Benannt nach André Marie Ampère)
Leistung (Formelzeichen: P): wird gemessen in W (gesprochen Watt; benannt nach James Watt)
An Deinen Steckdosen liegen 230 V an.
Sie sind mit 10 oder 16 A abgesichert. Die Absicherung hängt von dem verbauten Kabelquerschnitt ab. Also nicht einfach eine Sicherung mit 10 A durch eine mit 16 A ersetzen, sondern sich erst erkundigen!
Es gilt: P = U * I
Man kann an die Steckdose Geräte mit unterschiedlichen Watt-Angaben betreiben. Hauptsache, die Spannung passt zueinander.
Also fließt immer nur soviel Strom, wie das Endgerät haben will.
Bei einem 40 W-TV sind das also
Formel umstellen: I = P / U = 40 W / 230 V = 0,2 A
Bei einer 1200 W-Mikrowelle sind das
1200 W / 230 V = 5,2 A
Vorsicht, wenn viele Geräte an einem Stromkreis hängen! Will man alle gleichzeitig betreiben, kann das zuviel Leistung sein und die Sicherung fliegt raus.
Bei 10 A Absicherung sind das P = U * I = 230 V * 10 A = 2300 W
Bei 16 A Absicherung sind das 23 V + 16 A = 3680 W
Ein Stromkreis ist alles, was nicht mehr geht, wenn die betreffende Sicherung raus ist.
Für das Smart Device ist das Lade-Netzteil die Steckdose und das liefert 5 V, also kannst Du alle 5 V-Netzteile verwenden. Kann das Smart Device auch höhere Spannungen, kannst Du auch Netzteile mit entsprechend höherer Spannung verwenden.
Wenn Du unsicher bist, ob die 5,2 V noch im Toleranzbereich sind, lässt Du halt die Finger davon. Aber Du kannst auch das verwenden.
Amazon wird mir nicht garantieren, dass das iPhone keinen Schaden nimmt (können sie gar nicht ohne die entsprechenden technischen Unterlagen). Apple wird es mir wahrscheinlich auch nicht garantieren, da umgekehrt das gleiche Problem.
Das hat aber keine technischen Gründe, sondern rechtliche. Nur nichts zuviel zusagen!
Ich sag ja nicht, dass mir das schlaflose Nächte bereitet. Aber frag mal jemand auf der Straße, ob er dir anhand von Spannung und Stromstärke die Leistung ausrechnen kann. Da wird's genügend geben, die das nicht (mehr) wissen.
Ja leider! Ich finde das traurig!
Wie soll dann die breite Masse abschätzen können, ob 5,2V auch noch für die Elektronik des iPhones okay sind? Was macht man dann als verunsicherter Kunde? Man geht halt doch auf die Apple Website und kauft sich so einen Netzadapter, damit man auf der sicheren Seite ist
Das kann man aber nicht Apple vorwerfen. Wer sich nicht auskennt, muss sich schlau machen oder zahlt vielleicht Lehrgeld.
Ich bin ja bei dem Umweltgedanken dabei. Es sollten nur die Ladegeräte/Kabel produziert und in Umlauf gebracht werden, die auch tatsächlich gebraucht werden.
Dass Apple den Umweltgedanken in den Vordergrund stellt, ist natürlich Marketing-Laberei. Ein Problem ist das Fehlen jedoch für den Endanwender nicht. Wenn man die Politik verfolgt, ist das Weglassen der Netzteile sogar politisch zumindest von einigen erwünscht. Apple springt halt auf den Zug auf und klopft sich dabei auf die Schulter. Das macht VW doch auch und die sind als Drecksäue am Auspuff entlarvt worden.
Genau weiß ich es nicht mehr, aber ich meine es ging darum, dass das dem Akku schadet, wenn er regelmäßig mit der niedrigen Leistung von USB-A geladen wird.
Zuwenig Strom ist eigentlich nie schädlich. Im schlimmsten Fall dauert es ewig bis der Akku voll ist. Weniger Strom bedeutet weniger Wärmeentwicklung. Wärme ist immer ein Energieverlust und schadet mit zunehmender Wärme der Elektronik immer mehr. Wenn man ein Spiel spielt, das viel Strom erfordert und gleichzeitig auflädt, belastet man den Akku an beiden Seiten stark. Das ist nicht empfehlenswert. Man wird es auch merken, dass das Gerät dabei sehr warm werden kann. Auf jedenfall nicht dauerhaft.