Die sind zwar besser. Aber für mich liegt der klar Vorteil darin, dass ich immer exakt die gleiche Bedienung habe und mich nicht jedes Mal in ein neues Bedienkonzept reinfuchsen muss. Letztes Jahr hatte ich seit Ewigkeiten mal wieder einen Opel und mit deren System bin ich gar nicht klargekommen - nicht, weil es nicht gut war, sondern einfach ungewohnt.
Du hast aber schon Recht mit dem HUD, das gibt es zur Zeit nur mit den Einbaunavis. Sollte allerdings irgendwann mal eine AR-Brille kommen, dann hätte sich das auch erledigt.
Apple had einen Dual-Charger für iPhone und Watch vorgestellt, der flach auf dem Tisch liegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der beim Abnehmen des iPhones dran kleben bleibt. Ich hab für die Watch das
Ladedock von Apple. Das hat ein ziemlich hohes Eigengewicht und steht sehr stabil auf dem Nachttisch. Ich denke, so wird das beim Dual-Charger auch sein.
Richtig clever wäre es, wenn bei Entlastung des MafSafe-Konnektors einfach der Magnet umgepolt/ausgeschaltet wird, so dass das iPhone abgestoßen oder zumindest nicht mehr angezogen wird. Soweit ich gesehen habe, ist das aber nicht möglich, weil anscheinend Permanentmagneten eingesetzt werden.
Also ich komme auch mit Qi gut durch den Tag, obwohl mein iPhone für private und geschäftliche Zwecke herhalten muss (Dual-SIM ftw.) und ich es dadurch echt lang pro Tag benutze. Es mag aber auch Leute geben, die den Akku noch schneller leersaugen.
Das Gute ist allerdings, dass die alten Funkstandards weiterhin brauchbar sind. EDGE war schon zu Zeiten des ersten iPhones eigentlich zu langsam und GPRS unbenutzbar für alles außer E-Mail und Messaging. Mit 3G fing der Spaß erst an. 4G ist in der Regel schon schneller als die meisten Festnetz-DSL-Anschlüsse.
Ich gehe davon aus, dass wir mit 4G+5G noch lange gut leben können.