_macminimal
Jakob Fischer
- Registriert
- 11.11.14
- Beiträge
- 2.925
Also das Problem hab ich auch. Wenn ich sage z.B. „Hey Siri, mach das Licht an“ leuchtet der HomePod kurz auf, und dann geht er wieder aus und nichts passiert.Das Zweite Thema ist, dass die Sprachbefehle ignoriert werden. Hey Siri, spiele von xy , abc , dann leuchtet der Homepod kurz in seinen Farben und bleibt stumm oder wenn es mal klappt, dann spielt er irgendwas.
Sagen wir Mal, in 99% funktioniert alles, aber diese Problemchen nerven etwas.
Danke für den Hinweis. Werde ich mal ausprobieren. Bei einem Problem könnte es helfen.Also das Problem hab ich auch. Wenn ich sage z.B. „Hey Siri, mach das Licht an“ leuchtet der HomePod kurz auf, und dann geht er wieder aus und nichts passiert.
Ich habe aber festgestellt, dass da ein Zusammenhang besteht, wenn andere Geräte (iPhone, iPad etc. mit aktiviertem „Hey Siri“) in der Nähe/im selben Raum liegen. Die anderen Geräte leuchten ebenfalls kurz auf aber keines gibts eine Rückmeldung.
Wenn ich das iPhone auf den Bildschirm drehe bzw. das iPad mit dem Smart Case schließe, wird „Hey Siri“ (sofern eingestellt) automatisch deaktiviert. Dann reagiert der HomePod in den meisten Fällen.
Richtig ist diese von mir beschriebene Funktionsweise aber auch nicht.. Theoretisch sollte immer eines der Geräte im Raum den Befehl annehmen, wenn das Gerät nicht umgedreht bzw. Mit dem Smart Case geschlossen ist. Ich meine mal gehört zu haben, dass immer Homepod vor iPhone/iPad gilt wenn beide „Hey Siri“ gehört haben. Aber kann auch falschinformation seinDanke für den Hinweis. Werde ich mal ausprobieren. Bei einem Problem könnte es helfen.
Ich meine mal gehört zu haben, dass immer Homepod vor iPhone/iPad gilt wenn beide „Hey Siri“ gehört haben. Aber kann auch falschinformation sein
Mal was anderes noch: Warum sind meine HomePod Minis und mein iPhone nicht im selben Netzwerk?
(Natürlich sind sie es, aber sie identifizieren sich eben als „nicht im selben Netzwerk“) Folglich kann ich z.B. nicht danach fragen, was heute so anliegt, was mich schon etwas nervt.
Mir ist noch eingefallen, dass Siri auf allen Geräten, bis auf den Homepods (ist ja ein Zwang), deaktiviert ist.Richtig ist diese von mir beschriebene Funktionsweise aber auch nicht.. Theoretisch sollte immer eines der Geräte im Raum den Befehl annehmen, wenn das Gerät nicht umgedreht bzw. Mit dem Smart Case geschlossen ist. Ich meine mal gehört zu haben, dass immer Homepod vor iPhone/iPad gilt wenn beide „Hey Siri“ gehört haben. Aber kann auch falschinformation sein
Kam hier auch schon mal ein paar Mal vor. Besondere An-/Abmeldungen hab ich aber keine gefunden im WLAN-Netz.Über Apple Music streame ich gerne regelmäßig meinen bevorzugten Radiosender. Da ist heute tatsächlich der Wurm drin.
Allerdings nicht im Stream, sondern auch bei mir stoppt die Wiedergabe unwillkürlich. Nur nicht nach festlegbarer Zeit, sondern in unterschiedlichen Abständen. Ich kann die Wiedergabe dann händisch wieder starten.
Wenn Siri selbst auf allen Geräten (bis auf HomePods) deaktiviert ist, sollte „Hey Siri“ auf den Geräten ebenfalls deaktiviert sein… Das heißt, dass das schon mal nicht die (einzige) Ursache sein kann.Mir ist noch eingefallen, dass Siri auf allen Geräten, bis auf den Homepods (ist ja ein Zwang), deaktiviert ist.
Ein Zwang nicht in dem Sinne. Man könnte Siri natürlich auch deaktivieren, aber dann ist der HomePod nicht mehr so „Smart“ und der Sinn des HomePod dahin.In wie fern ist das ein „Zwang“?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.