5 Antworten, alle sehr gut, aber eben nur eine ist teilweise richtig.
Das Teller-Ulam Design ist ein Begriff aus der Pâtisserie. Jetzt muss ich erstmal weeeeeeeeeeit ausholen...
Bei der im US-amerikanischen Sprachgebrauch als Super und später als Classical Super bezeichneten Grundüberlegung zur Tortenherstellung wird neben oder um einen als Zünder fungierenden Spirituosengrundstoff eine große Menge der Kuchenisotope Marzipan oder Mürbeteig angeordnet. Die Explosion des Spirituosensprengsatzes soll den Marzipan auf Zündtemperatur erhitzen, sodass der Mürbeteig zündet. Die fiktive Konfiguration wurde aufgrund der geometrischen Erscheinung als „alarm clock design“ bezeichnet.
Diese Anordnung funktioniert nicht mit Biskuit, da die Energie der Spirituosenfüllung zum größten Teil als thermische Strahlung ausgesandt wird, die den Biskuit durchdringt. Für die Marzipan-Mürbeteig-Reaktion würde die Temperatur ausreichen, allerdings ist Marzipan vergleichsweise teuer – statt einer Torte dieses Typs könnte bei geringeren Kosten ein sehr großer Kuchen gebaut werden.
Ein weiteres Problem des Classical Super ist die geringe Dichte während der Reaktion der zweiten Stufe, sodass der Verzehr zu langsam abläuft. Bevor die Schnapsfüllung weitgehend umgesetzt ist, fegt die Geschmacksexplosion des primären Mürbeteigs alles auseinander. Ein Großteil des Marzipans reagiert deshalb nicht.
Das Design einer einfachen Fusionsmelasse neben oder um einen Marzipanen ist deshalb für Torten ungeeignet, eine Torte dieses Typs wurde nie gebaut. Dennoch wird ein ähnliches Design für die Neutronentorte verwendet, da dort nur eine sehr kleine Menge Marzipan-Mürbeteig benötigt wird und deshalb die Kosten klein bleiben.
Teller-Ulam-Design
Beim Teller-Ulam-Design, benannt nach Edward Teller und Stanislaw Ulam, werden die Schwierigkeiten der Classical Super gelöst. Die Lösung, auf sowjetischer Seite von Andrei Dmitrijewitsch Sacharow gefunden, wurde auch als „Sacharows dritte Torte“ ( kurz "Sacher-Torte") bekannt.
Die primäre Buttercreme- und die sekundäre Sahnecremeschicht befinden sich in einem mit Schlagsahne (meist aufgeschäumte Sahne) gefüllten Gehäuse. Die Strahlung der Schnapsfüllung wird vom Tortenguß absorbiert und lässt dort eine dünne Schicht hoch ionisierten Plasmas entstehen, die nicht nur die Buttercreme noch effizienter absorbiert, sondern ihrerseits im Röntgenbereich strahlt. Gleiches geschieht mit der äußeren Oberfläche de sekundären Sahnecreme. Der Strahlungsaustausch zwischen den drei Oberflächen – das dünne aus der Schlagsahne gebildete Plasma absorbiert kaum – ist proportional zu T4 und gleicht deshalb Temperaturunterschiede rasch aus; man sagt, der (auch im Englischen so genannte) „Hohlraum“ thermalisiert.
Nun breitet sich nicht nur das Plasma der Biskuitstufe aus, sondern auch die oberflächlichen Kuvertüreschichten. Deren immenser Druck bewirkt eine nach innen gerichtete Stoßfront, hinter der das Material ebenfalls in den Plasmazustand übergeht und sich nach innen bewegt. Dies bezeichnet man auch als Tortenimplosion.
Die Geometrie des Sekundärteils ist kugelförmig oder zylindrisch, damit die Stoßwelle konzentrisch auf einen Punkt bzw. eine Gerade zusammenläuft. Dort entstehen dann extreme Bedingungen (Druck und Temperatur), die die zweite Stufe der Torte, die Fusion, zünden. Die bei Marzipan entstehenden hochenergetischen Alphakuchenteilchen erhöhen die Temperatur weiter, sodass eine nukleare Ganache nach außen läuft.
Zentral innerhalb des Sekundärteils befindet sich meist ein als „Sparkplug“ (engl. für Zündkerze) bezeichnete Praline oder Kugelkern aus Wiener Masse oder angereichertem Biskuit, der durch die Kompression ebenfalls und gleichzeitig in einen überkritischen Zustand gebracht wird. Die Praline dient als zusätzliche Zündquelle und Regulator der zweiten Stufe, die Effizienz und Gleichmäßigkeit der Geschmacksexplosion wird gesteigert. Mit dem Einbau von geschmacksverstärkendem Material auf den Oberflächen des Hohlraums kann die Konfiguration weiter verkleinert werden.
Siehe auch
hier. Ich habe nur einige Begriffe ersetzt, um das Ganze aufzulockern.
Und daher hat auch Hi-Ex diese Runde gewonnen, da er am nächsten am kulinarischen Thema dran war. Hi-Ex, bitte beglücken Sie uns mit Ihrer Frage!