Sind Veränderungen in der Gesellschaft immer durch "Eliten" durchgesetzt worden?
Viele Veränderungen wurden schließlich mal von der Mehrheit abgelehnt.
Egal ob nun Frauenwahlrecht, Mindestlohn, Gleichstellung etc.
Eliten: vom lateinischen eligere bzw. exlegere, „auslesen“. Bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw. einflussreichen Kreise (Machteliten, ökonomische, juristische Eliten) einer Gesellschaft.
Veränderungen wurden nicht immer durch „Eliten“ durchgesetzt, das kann man nicht einfach so behaupten.
Das Frauenwahlrecht wurde von der Mehrheit abgelehnt? Bei knapp über 50% Frauenanteil ist das schon sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Vor der Einführung des Frauenwahlrechts gab es zudem, soweit ich das sehe, keine Erhebungen dazu. Hier also einfach mal zu behaupten, die Mehrheit wäre dagegen gewesen, ist blank aus den Fingern gesogen.
Die „Elite“ der Männer in den arabischen Staaten zum Beispiel verhindern Gleichberechtigung. Gibt es aber Erhebungen dazu, wieviel Prozent der Bevölkerung dafür/dagegen ist? Wieviel Prozent der Männer sind dagegen? Wahrscheinlich leider sogar die Mehrheit der Männer - aber bei den Frauen ist wohl eher die Mehrheit dafür - es besteht also sogar eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass zusammengenommen auch dort in solchen Ländern die Gesamtbevölkerung mehrheitlich für Gleichberechtigung ist. Ist aber eben nicht empirisch sondern nur meine Schätzung dazu.
Der Mindestlohn wurde in erster Linie von den Arbeitgebern bzw. deren Verbänden abgelehnt. 78% der Bevölkerung sind z.B. für den Mindestlohn von 12 €, eine breite Mehrheit der Politiker (also der von uns gewählten Volksvertreter) waren ursprünglich für die Einführung - also auch hier nicht die Rede einer mehrheitlichen Ablehnung. Auch konnte ich keine Erhebungen finden, dass der Mindestlohn von der Mehrheit irgendwann mal „abgelehnt“ wurde, aber er wurde von der „Elite“ der Arbeitgeber lange Zeit verhindert.
Und Gleichstellung ist schon sehr sehr lange ein Thema, auch hier gibt es wohl keine adäquate Erhebung, in welchem Bereich einer Gleichstellung irgendwann mal eine Mehrheit der Bevölkerung dagegen oder dafür waren.
Es waren wohl eher weniger solche „Eliten“, die Veränderungen bewirkten, sondern es waren überwiegend die „Eliten“, die erfolgreich nötige Veränderungen lange verhinderten, weil sie nicht ihren Interessen entsprachen.
Sollte ich mich täuschen, nenne mir bitte mal, wo Du Information über Mehrheiten zu diesen Themen her hast, aus welchen Quellen sie stammen, ich lerne gerne dazu.