Freddy K.
Mecklenburger Orangenapfel
- Registriert
- 05.12.05
- Beiträge
- 2.978
Wo genau ist diese Pause, beim Spiegelei?Ich lernte, dass diese Wōrter dieselbe Pause haben wie : oder * Ein Beispiel Spiegelei oder Nutzer*in
Wo genau ist diese Pause, beim Spiegelei?Ich lernte, dass diese Wōrter dieselbe Pause haben wie : oder * Ein Beispiel Spiegelei oder Nutzer*in
Spiegel-eiWo genau ist diese Pause, beim Spiegelei?
Also ist der Genderstern bei Nutzer*in stumm?Spiegel-ei
…
Natürlich, eine Minipause. Ich habe noch nie gehört, dass jemand Nutzer-Stern-In sagt.Also ist der Genderstern bei Nutzer*in stumm?
Wirst du auch nie, weil man korrekterweise Nutzer-Doppelpunkt-In sagt.Ich habe noch nie gehört, dass jemand Nutzer-Stern-In sagt.
Hab mal geschaut was Wikipedia dazu sagt:Natürlich, eine Minipause. …
…Vor Suffixen (‚Nachsilben‘) kommt der glottale Verschlusslaut nie vor – bzw., er kam dort nie vor, bis eben manche Sprecher/innen angefangen haben, ihn als lautliche Repräsentation des Gendergap bzw. -sternchen zu verwenden. Während Ärztin z. B. [ɛːɐ̯tstɪn] ausgesprochen wird, wird Ärzt_in oder Ärzt*in [ɛːɐ̯tstʔɪn] ausgesprochen.…
…Das Bistum Hildesheim empfiehlt im Januar 2021 in seiner Handreichung Geschlechtersensible Sprache als „inklusive Form“ das Sternchen und den Doppelpunkt und veranschaulicht die Aussprache von Lehrer*innen oder Lehrer:innen mit einem Vergleichssatz:[7]
„Die Kinder stehen außen, die Lehrer innen.“
Hab mal geschaut was Wikipedia dazu sagt:
Gender-Pause – Wikipedia
de.wikipedia.org
Für mich stellt es sich jetzt folgendermaßen dar. Das Anhängsel nach dem Genderstern, wird im Grunde wie ein eigenständiges Wort gesprochen und durch den Verschlusslaut, wird die Pause bei Nutzer*in, wesentlich deutlicher hervorgehoben als bei Spiegelei. Ist für mich, nicht dieselbe Pause.
Nein, es wird nicht als eigenständiges Wort gesprochen. „Spiegel:Ei“ ist eigentlich ein ganz gutes Beispiel als Vergleich.Das Anhängsel nach dem Genderstern, wird im Grunde wie ein eigenständiges Wort gesprochen und durch den Verschlusslaut, wird die Pause bei Nutzer*in, wesentlich deutlicher hervorgehoben als bei Spiegelei. Ist für mich, nicht dieselbe Pause.
Ja die Aussage ist klar: Kinder (Jungs und Mädchen) stehen draußen und männliche Lehrer sind drinnen.„„Die Kinder stehen außen, die Lehrer innen.“
Wo ist das Problem? Wenn der Satz so komplett ist, ist die Aussage klar.
Kann es sein, dass das Wort Spiegelei und auch andere Wörter in Österreich ebenso wie in den verschiedenen Dialektgebieten Deutschlands unterschiedlich ausgesprochen werden und dadurch schon diese Unstimmigkeit zustande kommt? Ich meine ja.Nein, es wird nicht als eigenständiges Wort gesprochen. „Spiegel:Ei“ ist eigentlich ein ganz gutes Beispiel als Vergleich.
Machst du bei Spiegelei einen Verschlusslaut? Ich nicht.Nein, es wird nicht als eigenständiges Wort gesprochen. „Spiegel:Ei“ ist eigentlich ein ganz gutes Beispiel als Vergleich.
Wenn du Nutzer*in mit derselben Pause sprichst wie Spiegelei, hast du Nutzerin gesagt.…
Es ist dieselbe Pause…
Du sprichst Spiegelei wie Spielerei aus, bis auf die zwei unterschiedlichen Buchstaben? Mag sein, korrekt ist das nicht.Machst du bei Spiegelei einen Verschlusslaut? Ich nicht.
Machst du einen Verschlusslaut bei Nutzer*in? Ich schon.
Und so stehen immer wenigstens 2 Leute an den Enden eines Dialogs. Und ab dann wird es auch immer wieder Ausnahmen und/oder Missverständnisse geben, so wie hier spaßig (ich wiederhole: spaßig!) dargestellt vom Zeichner der Comic-Figur "Werner":Verfechter des generischen Maskulinums werden sagen: „innen“, Verfechter*innen des Genderns werden sagen: „Das verrät der Satz nicht.“
Sprichst du bei Spiegelei einen Verschlusslaut?Du sprichst Spiegelei wie Spielerei aus, bis auf die zwei unterschiedlichen Buchstaben? Mag sein, korrekt ist das nicht.
Da ist tatsächlich diese kleine Sprechpause - kaum hörbar aber dennoch da.Sprichst du bei Spiegelei einen Verschlusslaut?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.