Plumpsklo
Aargauer Weinapfel
- Registriert
- 08.04.19
- Beiträge
- 743
Andere Überlegung: Du vergleichst hier einen Monitor für 500 Euro gegen einen (eigentlich müsstest du beim Studio Display die matte Option sowie Höhenverstellung wählen für eine absolute Vergleichbarkeit) Monitor für 2460 EUR. D.h. du könntest dir beinahe fünf dieser Huaweis hinstellen für das gleiche Geld.
Rein funktionell fehlt wenig zum Studio Display. Damit muss automatisch die Materialwahl und auch das Panel unter dem Preis leiden. Die Materialwahl ist mir persönlich völlig egal - ob Alu oder silber beschichtetes Plastik. Aus der Distanz sieht man hier keinen Unterschied. Die Verarbeitung muss aber passen und da empfand ich das Display von Huawei per se nicht schlecht.
Größter Sparpunkt muss also das Panel sein - und das ist es. Du beschreibst ja selbst, die Helligkeitsverteilung ist nicht optimal. Das ist sie auch nicht, das haben Reviews und Erfahrungsberichte bereits früh gezeigt.
Jetzt kann man natürlich raten direkt zum Studio Display zu greifen - wieso auch nicht, wenn man bereit ist, 2500 EUR in ein Display zu stecken.
Allerdings hast du noch andere Optionen - du musst einfach mehr Geld ausgeben. Zu nennen ist da z.B. das Eve Spectrum - matt oder glossy, 144Hz Funktion, allgemein gutes Panel. Oder ein reiner Office-Monitor ala Dell U3219Q bzw. Nachfolger - vorkalibriert, massiv, preislich immer noch weit entfernt vom Studio Display ohne Limitierungen.
Rein funktionell fehlt wenig zum Studio Display. Damit muss automatisch die Materialwahl und auch das Panel unter dem Preis leiden. Die Materialwahl ist mir persönlich völlig egal - ob Alu oder silber beschichtetes Plastik. Aus der Distanz sieht man hier keinen Unterschied. Die Verarbeitung muss aber passen und da empfand ich das Display von Huawei per se nicht schlecht.
Größter Sparpunkt muss also das Panel sein - und das ist es. Du beschreibst ja selbst, die Helligkeitsverteilung ist nicht optimal. Das ist sie auch nicht, das haben Reviews und Erfahrungsberichte bereits früh gezeigt.
Jetzt kann man natürlich raten direkt zum Studio Display zu greifen - wieso auch nicht, wenn man bereit ist, 2500 EUR in ein Display zu stecken.
Allerdings hast du noch andere Optionen - du musst einfach mehr Geld ausgeben. Zu nennen ist da z.B. das Eve Spectrum - matt oder glossy, 144Hz Funktion, allgemein gutes Panel. Oder ein reiner Office-Monitor ala Dell U3219Q bzw. Nachfolger - vorkalibriert, massiv, preislich immer noch weit entfernt vom Studio Display ohne Limitierungen.