• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

EU beschließt USB-C-Standard zum Laden

Librar

Ontario
Registriert
27.03.19
Beiträge
340
Dies Video beschreibt exakt mein Problem mit USB-C!

Wenn wir mal ehrlich sind. Zwei Jahre sind in der IT Welten. In zwei Jahren wird sich USB-C auch ohne Unterstützung der EU zum (Lade-)Standard entwickelt haben.
Und falls Apple dann immer noch an Lightning festhalten sollte (was ich ernsthaft nicht glaube), dann gäbe es exakt ein weiteres Kabel, dass ich auf Reisen einstecken müsste. Das ist nichts, mit dem sich eine EU befassen müsste.
In meinen Augen wäre es deutlich sinnvoller, wenn sich die EU mit den USB-C Kabeln auseinandersetzten würde, damit auch jeder Nicht-Technik-Affine in die Lage versetzt wird, das richtige USB-C Kabel zu erwerben.

Es scheint immer toll zu sein, auf große Firmen einzuhauen. Früher war es Microsoft, heute Apple, morgen keine Ahnung.
Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, erst einmal einen Schritt zurück zu treten, um zu sehen, ob wir überhaupt ein Problem haben, dass wir zwingend lösen müssen oder ob es nicht andere Probleme gibt, in die wir unsere Energie sinnvoller Weise stecken können (Just my 2 Cents).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: rs254 und NorbertM

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.096
Dies Video beschreibt exakt mein Problem mit USB-C!

Dieses Kabelproblem entsteht zwangsläufig, je universeller das zugehörige Stecksystem ist. Das gab es vor 44 Jahren zum Beispiel auch beim SCART-Stecker, der hier schon angesprochen wurde.

Wenn wir mal ehrlich sind. Zwei Jahre sind in der IT Welten. In zwei Jahren wird sich USB-C auch ohne Unterstützung der EU zum (Lade-)Standard entwickelt haben.

Die USB-C-Norm gibt es bereits seit 2014. Bei den meisten Firmen ist USB-C inzwischen Ladestandard. Auch Apple hatte versprochen, USB-C bei Mobilgeräten zu verwenden, aber sie brechen dieses Versprechen beim iPhone bereits seit vielen, vielen Jahren. Wenn sie das mehr als 7 Jahre blockiert haben, würden sie das auch 9 Jahre lang machen, wenn sie es dürften.

Es scheint immer toll zu sein, auf große Firmen einzuhauen.

Es ist kaum so klar wie hier, wer die größte Innovationsbremse ist und wer versucht, dies mit der üblichen Propaganda zu vertuschen.
 

Librar

Ontario
Registriert
27.03.19
Beiträge
340
Dieses Kabelproblem entsteht zwangsläufig, je universeller das zugehörige Stecksystem ist. Das gab es vor 44 Jahren zum Beispiel auch beim SCART-Stecker, der hier schon angesprochen wurde.
Da ich deutlich älter als 44 bin, kenne ich den Scart-Stecker natürlich. Damals hat man einfach ein vollbeschaltetes Scart-Kabel gekauft. Überhaupt kein Vergleich.

Es ist kaum so klar wie hier, wer die größte Innovationsbremse ist und wer versucht, dies mit der üblichen Propaganda zu vertuschen.
Wie ich oben schon gesagt habe, die Frage ist doch, haben wir überhaupt ein Problem, dass zwingend gelöst werden muss?
 
Zuletzt bearbeitet:

saw

Königlicher Kurzstiel
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.267
Organisation seines Lademanagements
Alleine dass du es anscheinend "organisieren" musst, zeigt doch schon den heutigen Unsinn auf.
Hätte das iPhone endlich mal einen aktuellen und nicht den veralteten Lightning Anschluss, könnte ich es mit dem Kabel laden, mit dem ich auch das iPad auflade. Wo soll der Vorteil sein, 2 unterschiedliche Kabel neben dem Sofa liegen zu haben?
 

Librar

Ontario
Registriert
27.03.19
Beiträge
340
Alleine dass du es anscheinend "organisieren" musst, zeigt doch schon den heutigen Unsinn auf.
Hätte das iPhone endlich mal einen aktuellen und nicht den veralteten Lightning Anschluss, könnte ich es mit dem Kabel laden, mit dem ich auch das iPad auflade. Wo soll der Vorteil sein, 2 unterschiedliche Kabel neben dem Sofa liegen zu haben?
Es gibt keinen Vorteil, zwei Kabel zu verwenden.
Es gibt aber ebenfalls keinen derart gravierenden Nachteil, wenn man es macht.
 

O-bake

Welscher Taubenapfel
Registriert
21.01.07
Beiträge
765
Es gibt keinen Vorteil, zwei Kabel zu verwenden.
Es gibt aber ebenfalls keinen derart gravierenden Nachteil, wenn man es macht.
Heute ist Sonntag. Du könntest jetzt auf einen x-beliebigen Flohmarkt gehen und dir problemlos zwei Umzugskartons randvoll mit Netzsteckern kaufen, die alle etwa die gleiche Leistung aber unterschiedliche Stecker haben.
Und das traurige daran ist, dass dies keine lustige Übertreibung und kein konstruiertes Szenario ist, sondern ganz real durchführbar ist.

Seit es elektronische Kleingeräte für jedermann gibt, also seit ca. 40 Jahren, liefert jedes Unternehmen dazu ein eigenes Netzteil aus. Das ist nicht nur umständlich, sondern verschwendet immense Ressourcen und erzeugt tausende Tonnen an Müll, wie der von dir verlinkte Flyer der EU ja zeigt.
Die Industrie hatte rund 40 Jahre Zeit uns zu zeigen, dass sie an einer sinnvollen Lösung interessiert ist. Sie ist es leider nicht.
 

NorbertM

Roter Trierer Weinapfel
Registriert
03.01.15
Beiträge
9.582
Wo soll der Vorteil sein, 2 unterschiedliche Kabel neben dem Sofa liegen zu haben?
Man kann zwei Geräte gleichzeitig laden. :cool:

Alleine dass du es anscheinend "organisieren" musst
Es ist übrigens völlig egal welcher Anschluss da letztendlich dran ist, organisieren muss man immer, ob man nämlich ein MacBook laden will oder nur das iPhone, ob ein Mehrfachlader Sinn macht oder nicht etc.
 
  • Like
Reaktionen: DaMikstar

torben1

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
05.08.08
Beiträge
840
Da ich deutlich älter als 44 bin, kenne ich den Scart-Stecker natürlich. Damals hat man einfach ein vollbeschaltetes Scart-Kabel gekauft. Überhaupt kein Vergleich.
Und bei USB C schaffst Du es nicht Dir ein 'richtiges' Kabel zu kaufen, weil?
Es scheint immer toll zu sein, auf große Firmen einzuhauen. Früher war es Microsoft, heute Apple, morgen keine Ahnung.
Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, erst einmal einen Schritt zurück zu treten, um zu sehen, ob wir überhaupt ein Problem haben, dass wir zwingend lösen müssen oder ob es nicht andere Probleme gibt, in die wir unsere Energie sinnvoller Weise stecken können (Just my 2 Cents).
Wer haut denn hier wo auf wen ein? Es geht 'nur' um die Stromzuführung von Geräten um nichts mehr. Das einzige Argument im Video war die Haltbarkeit. Ansonsten ging es nicht um USB C, sondern um verschieden USB, Thunderbolt, Videosignale ect.
10.000 mal schreibt die USB-IF vor. Bei 4 mal laden pro Tag wären das fast sieben Jahre!
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 235800

torben1

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
05.08.08
Beiträge
840
Wie geschrieben hat das meiste im Video nichts mit USB C zu tun. Aber auch im Video ist die Rede von 'einem' guten Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: saw

angerhome

Schmalzprinz
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.584
Das Video braucht man sich auch nicht anzusehen, da es doch das Thema nur am Rande streift.

Außerdem dauert es noch, das Video mit dem Lightning Kabel zu übertragen, weil Lightning ja so superschnell ist. 🤷🏻
 
  • Haha
Reaktionen: saw

iOSMatze

Adams Parmäne
Registriert
05.02.16
Beiträge
1.308
Dies Video beschreibt exakt mein Problem mit USB-C!

Wenn wir mal ehrlich sind. Zwei Jahre sind in der IT Welten. In zwei Jahren wird sich USB-C auch ohne Unterstützung der EU zum (Lade-)Standard entwickelt haben.
Und falls Apple dann immer noch an Lightning festhalten sollte (was ich ernsthaft nicht glaube), dann gäbe es exakt ein weiteres Kabel, dass ich auf Reisen einstecken müsste. Das ist nichts, mit dem sich eine EU befassen müsste.
In meinen Augen wäre es deutlich sinnvoller, wenn sich die EU mit den USB-C Kabeln auseinandersetzten würde, damit auch jeder Nicht-Technik-Affine in die Lage versetzt wird, das richtige USB-C Kabel zu erwerben.

Es scheint immer toll zu sein, auf große Firmen einzuhauen. Früher war es Microsoft, heute Apple, morgen keine Ahnung.
Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, erst einmal einen Schritt zurück zu treten, um zu sehen, ob wir überhaupt ein Problem haben, dass wir zwingend lösen müssen oder ob es nicht andere Probleme gibt, in die wir unsere Energie sinnvoller Weise stecken können (Just my 2 Cents).

Es ist und bleibt ne politische Entscheidung - die EU mag erfolgreiche "monopolartige" Unternehmen, speziell aus den USA, nicht - und versucht immer wieder durch Gesetze diese zu zerschlagen oder den Wettbewerb rechtswidrig zu beeinflussen durch bspw solche Verbote...

Selbst wenn Lightning 99% aller Geräte auf der Welt hätten, hätte die EU gefordert USB-C durchzusetzen - das ist einfach so...

Im übrigen war Apple einer oder der Erste, die nachhaltig reagiert haben, indem sie bestimmt Kabel nicht mehr mitgeliefert haben mit jedem neuen Gerät.

Meine obrige These stützt sich übrigens durchaus ggü dem Lade-Säulen für E-Autos - da hat die EU was von, dass die Wirtschaft da was aufbaut, also lassen sie sie machen, da wohl immer weniger investiert werden würde, wenn nicht jeder seine eigene App aufzwingen könnte und die Preise intransparent bleiben, damit die Investoren Geld mit den Säulen verdienen können...

Im übrigen hat Apple nur zwei Möglichkeiten:

Entweder sie setzen es um, oder sie dürfen die neuen Geräte nicht in der EU verkaufen.
 
  • Haha
Reaktionen: angerhome

Hundoggo

Winterbanana
Registriert
24.11.20
Beiträge
2.187
1. Geht es der EU nicht um Apple. Apple ist lediglich davon betroffen, genauso wie zig andere Hersteller von zig anderen Produkten auch.
Die Bemühungen der EU, unabhängiger von z.B. US-Amerikanischen Unternehmen zu werden und die „europäische Datenverarbeitung“ (im weitesten Sinne) zu fördern, kann man wohl kaum als Vergleich hinzuziehen, das ist eine vollkommen andere Geschichte und hat auch nichts mit „die EU mag keine erfolgreichen US-Unternehmen“ zu tun. In diesem Zusammenhang dann auch noch von „zerschlagen“ oder „rechtswidrig beeinflussen“ zu sprechen entbehrt jeglicher Grundlage.

2. Wenn man einen Kommentar mit „das ist einfach so“ beendet, disqualifiziert man im Grunde alles davor Gesagte. Insbesondere wenn es sich dabei um eine Behauptung ohne Argumente handelt.

3. Nachhaltigkeit ist aber nur ein Nebeneffekt beim Weglassen der Netzteile, es ging und geht in erster Linie um Gewinnmaximierung. Verstehe aber auch nicht, was das jetzt genau mit USB-C zu tun haben soll.

4. Verstehe ich nicht, was jetzt Ladesäulen damit zu tun haben sollen.

Aus deinem Beitrag spricht mMn. einfach nur die Abneigung gegenüber der EU, mehr nicht.
 

angerhome

Schmalzprinz
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.584
Es ist und bleibt ne politische Entscheidung
Was soll es sonst sein, wenn die Entscheidung durch die Politik getroffen wurde?

die EU mag erfolgreiche "monopolartige" Unternehmen, speziell aus den USA, nicht - und versucht immer wieder durch Gesetze diese zu zerschlagen oder den Wettbewerb rechtswidrig zu beeinflussen durch bspw solche Verbote...
Rechtswidrig? Das wird Gesetz.
Und Bestrebungen, erfolgreiche monopolartige Unternehmen zu zerschlagen, sind in der EU eher weniger vorhanden.
Das wird eher in den USA selbst passieren, wenn die Firmen es weiter übertreiben.

Selbst wenn Lightning 99% aller Geräte auf der Welt hätten, hätte die EU gefordert USB-C durchzusetzen - das ist einfach so...
Sorry, aber das ist lächerlich.

Im übrigen war Apple einer oder der Erste, die nachhaltig reagiert haben, indem sie bestimmt Kabel nicht mehr mitgeliefert haben mit jedem neuen Gerät.
Genau, besonders das Weglassen von Netzteilen bei zeitnah zum Wechsel von USB-A auf USB-C und der zeitgleich mit der Einführung von MagSafe, was einen bestimmtes Netzteil von 20W benötigt.
 
  • Like
Reaktionen: Joh1 und Hundoggo

Rubber Duck

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
16.10.16
Beiträge
1.503
Die EU hätte aber zum Beispiel, bevor man sich um USB-C kümmert, was das kleinste Problem ist, sich eher Gedanken machen müssen um einheitliche VESA Löcher bei einen TV, der zum Beispiel, die selbe Zoll Größe XYZ hat, und das dürfte Technisch für den Hersteller XYZ bestimmt kein Problem sein, Wandhalterungen müssen ja auch genormt sein, so das sie für den jeweiligen Hersteller XYZ auch passt.
Da es aber im Grunde genommen, keine genormten VESA Löcher gibt, die überall bei der selben Zoll Größe gleich sind, so hat man halt das Problem, das man bei der selben Zoll Größe, einen anderen VESA Standard hat, so das der TV mal höher oder mal Tiefer hängt, und möchte man es halbwegs vernünftig ausgleichen, muss man neue Löcher in der Wand bohren so das die Wandhalterung wieder halbwegs passt.
Zum Beispiel unser Neuer TV, hängt höher als der alte TV, und das bei der selben Zoll Größe.
Zum Glück konnten wir unseren Center, der über den TV auf einer älteren TV Plattform liegt,
Etwas höher hängen, da wir zum Glück für die alte TV Plattform, 2 zusätzliche Löcher bohren lassen konnten, so musste der TV nicht wieder, und wieder abgenommen, und hingehängt werden.
Und da bin ich nicht der einzige, dem das auf die Nerven geht 🤪
 

Rubber Duck

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
16.10.16
Beiträge
1.503
Mag zwar amüsant klingen.🤪,
Ist aber im Grunde genommen, auf Dauer nicht lustig, man kann ja nicht ständig, neue Löcher bohren. 😭😭
 

maniacintosh

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
28.12.15
Beiträge
680
Die EU hätte aber zum Beispiel, bevor man sich um USB-C kümmert, was das kleinste Problem ist, sich eher Gedanken machen müssen um einheitliche VESA Löcher bei einen TV, der zum Beispiel, die selbe Zoll Größe XYZ hat, und das dürfte Technisch für den Hersteller XYZ bestimmt kein Problem sein, Wandhalterungen müssen ja auch genormt sein, so das sie für den jeweiligen Hersteller XYZ auch passt.
Da es aber im Grunde genommen, keine genormten VESA Löcher gibt, die überall bei der selben Zoll Größe gleich sind, so hat man halt das Problem, das man bei der selben Zoll Größe, einen anderen VESA Standard hat, so das der TV mal höher oder mal Tiefer hängt, und möchte man es halbwegs vernünftig ausgleichen, muss man neue Löcher in der Wand bohren so das die Wandhalterung wieder halbwegs passt.
Zum Beispiel unser Neuer TV, hängt höher als der alte TV, und das bei der selben Zoll Größe.
Zum Glück konnten wir unseren Center, der über den TV auf einer älteren TV Plattform liegt,
Etwas höher hängen, da wir zum Glück für die alte TV Plattform, 2 zusätzliche Löcher bohren lassen konnten, so musste der TV nicht wieder, und wieder abgenommen, und hingehängt werden.
Und da bin ich nicht der einzige, dem das auf die Nerven geht 🤪

Es gibt so viele Dinge, die zu vereinheitlichen wären. Ich könnte jetzt auch Beispiele nennen, die ich persönlich ganz wichtig fände. Lasse ich aber mal. Und irgendwo schrieb ich schon einmal - ich meine sogar hier im Thread: Das eine tun, ohne das andere zu lassen. Ich freue mich darauf künftig wieder das gleiche Kabel für iPad und iPhone benutzen zu können. Auch wenn Lightning mir bei Tastaturen, Trackpads, AppleTV Remote, PowerBeats Pro, ... noch eine ganze Zeit erhalten bleiben wird und auch mein iPhone mit Lightning wird noch etwas über ein Jahr bei mir bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: Librar und Hundoggo