• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

SomeUser

Ingol
Registriert
09.02.11
Beiträge
2.091
Aber das ist doch heute schon mit zig anderen Apps und Features der Fall:
- manche Apps bieten bestimmte Zahlungsoptionen an, andere nicht (z.B. kein Paypal, keine Kreditkarte, ...)
- manche Apps bieten nicht alle Tickets/Optionen für alle Tarifgebiete an, andere schon (z.B.: Du kannst in Niedersachsen div. "lokale" Tickets innerhalb der Navigator-App kaufen, NICHT aber ein Fahrradtagesticket)
- manche erlauben die Ablage von Tickets in der Wallet, andere nicht
- manche bieten dir, basierend auf den von dir gekauften Tickets, Infos zu Fahrplanänderungen dieser Verbindungen an, andere nicht
- ...

Wenn die App deines lokalen Anbieters das nicht bietet, nimm doch einfach die Navigator-App und kauf das Ticket darüber oder gibt es einen Grund, der dagegen spricht?
 

El Cord

Pomme Etrangle
Registriert
12.07.15
Beiträge
904
„Normale“ Tickets lassen sich mW in die Wallet bringen. Dann sollte das mit dem Deutschland Ticket auch gehen.

8c1d672c5dd0433aeb944d817f62d82f.jpg
Nee, schon die Nahverkehrstickets im Navigator sind nicht Walletfähig. Nur die für den Fernverkehr.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

O-bake

Aargauer Weinapfel
Registriert
21.01.07
Beiträge
751
- manche erlauben die Ablage von Tickets in der Wallet, andere nicht
- manche bieten dir, basierend auf den von dir gekauften Tickets, Infos zu Fahrplanänderungen dieser Verbindungen an, andere nicht
- ...

Wenn die App deines lokalen Anbieters das nicht bietet, nimm doch einfach die Navigator-App und kauf das Ticket darüber oder gibt es einen Grund, der dagegen spricht?
Ich bin als Mensch ohne Führerschein ja ein großer Freund und Nutzer vom öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Was ich aber noch nie begreifen konnte ist, weswegen jede eigene Stadt ihr eigenes System hat. Wenn man in eine unbekannte Stadt fährt, steht man meistens wie der Ochs vorm Berg vor dem Fahrkartenautomaten und ohne einen Einheimischen ist man aufgeschmissen. Mal gibt es Zonen, mal Ringe oder Stufen. Kopplungen von Kindern und Fahrrädern nach dem Zufallsprinzip, genauso wie das angesprochene Übertragen in Wallets und Ähnliches.
Über Ostern werde ich wieder nach Hamburg fahren. Dort gibt es Ringe. Und zwar 1 bis 5. Auf dem Automaten sind dafür die Tasten 0 bis 4 vorgesehen. Wer macht sowas?
 
  • Like
Reaktionen: saw und ottomane

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.693
Ich bin als Mensch ohne Führerschein ja ein großer Freund und Nutzer vom öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Was ich aber noch nie begreifen konnte ist, weswegen jede eigene Stadt ihr eigenes System hat. Wenn man in eine unbekannte Stadt fährt, steht man meistens wie der Ochs vorm Berg vor dem Fahrkartenautomaten und ohne einen Einheimischen ist man aufgeschmissen. Mal gibt es Zonen, mal Ringe oder Stufen. Kopplungen von Kindern und Fahrrädern nach dem Zufallsprinzip, genauso wie das angesprochene Übertragen in Wallets und Ähnliches.
Über Ostern werde ich wieder nach Hamburg fahren. Dort gibt es Ringe. Und zwar 1 bis 5. Auf dem Automaten sind dafür die Tasten 0 bis 4 vorgesehen. Wer macht sowas?

Stichworte Kleinstaaterei und Beförderungsfall. Alleine das Tarifsystem von München. Behämmert ist verniedlichend.
Trotzdem hoffe ich, dass das System sich durchsetzt. Muss sich nicht einmal rechnen. Nur durchsetzen, dass der Staat Infrastrukturaufgaben und Grunddaseinsfunktoonen mal als solche begreift. Man muss halt mal ein Angebot herstellen. Mit überfüllten Zügen ohne Anschluss lockt man keine Autofahrer.
 

dtp

Prinzessin Louise
Registriert
04.06.20
Beiträge
10.885
Wenn die App deines lokalen Anbieters das nicht bietet, nimm doch einfach die Navigator-App und kauf das Ticket darüber oder gibt es einen Grund, der dagegen spricht?

Ja. Ich habe ein Firmen-Abo, das automatisch in ein D-Ticket umgewandelt wird. Ich müsste also extra kündigen, wenn ich einen anderen Anbieter nutzen wollte.
 

El Cord

Pomme Etrangle
Registriert
12.07.15
Beiträge
904
Ich bin als Mensch ohne Führerschein ja ein großer Freund und Nutzer vom öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Was ich aber noch nie begreifen konnte ist, weswegen jede eigene Stadt ihr eigenes System hat. Wenn man in eine unbekannte Stadt fährt, steht man meistens wie der Ochs vorm Berg vor dem Fahrkartenautomaten und ohne einen Einheimischen ist man aufgeschmissen. Mal gibt es Zonen, mal Ringe oder Stufen. Kopplungen von Kindern und Fahrrädern nach dem Zufallsprinzip, genauso wie das angesprochene Übertragen in Wallets und Ähnliches.
Über Ostern werde ich wieder nach Hamburg fahren. Dort gibt es Ringe. Und zwar 1 bis 5. Auf dem Automaten sind dafür die Tasten 0 bis 4 vorgesehen. Wer macht sowas?
Und wer in HH Schnellbus fahren will, muss noch ein zusätzliches Ticket kaufen. Freundin zum Knutschen an der U-Bahn abholen? Obacht! Nicht ohne Bahnsteigticket, das sog. Knutschticket. Verrückt dort…
 

access

Zwiebelapfel
Registriert
21.11.12
Beiträge
1.284
Ich begrüße das Deutschland Ticket. Endlich den ÖPNV in ganz Deutschland mit nur einem Ticket nutzen und nicht in jedem Ort jedes mal schauen was man nun wieder im Tarifdschungel zu beachten hat. Meiner Meinung nach hätte das gerne günstiger ausfallen können, aber gut man muss ja auch irgendwie das billige Kerosin rechtfertigen...
 

dtp

Prinzessin Louise
Registriert
04.06.20
Beiträge
10.885
Ich begrüße das Deutschland Ticket.

Aber das Mitnehmen eines eigenen Kindes und/oder Hundes hätte schon drin sein dürfen, finde ich. Wobei, für Schüler, Azubis und weitere Berechtigte unter 27 Jahren gibt es hier nun das JugenTicketBW. Damit können unsere Kinder für 365,- € im Jahr den ÖPNV in gesamt Baden-Württemberg nutzen und dürfen sogar noch einen Hund und außerhalb der Sperrzeiten auch ein Fahrrad mitnehmen. Das hätte ich mir auch für mich gewünscht.

Hab gerade gehört, dass es in Hamburg kostenlos möglich sein soll, mit dem Deutschland-Ticket ein Fahrrad mitzunhmen. Wird bestimmt lustig, wenn es jeder Verbund anders regelt und man dann ggf. eine Strafe zahlen muss, weil man in einer fremden Stadt unerlaubt sein Fahrrad mitnimmt, weil man es in der eigenen Stadt so gewohnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

MichaNbg

Graue Herbstrenette
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.120
Mein Arbeitgeber hat das jedoch abgelehnt mit dem Hinweis, dass die Preisgestaltung für die Mehrheit der Menschen kein ausreichender Anreiz sei, beim Pendeln zum Arbeitsplatz vom motorisierten Individualverkehr auf den ÖPNV umzusteigen. Na ja, ich spare durch das Deutschland-Ticket auch so ein paar Euro ggü. meinem derzeitigen Jahres-Abo. Aber wenn schon die Arbeitgeber es nicht als zielführend erachten...
Da will sich dein AG vermutlich einfach nur ein wenig Kohle sparen.

Meiner rabattiert das Deutschland Ticket auf 29€ pro MA herunter.
 

maniacintosh

Martini
Registriert
28.12.15
Beiträge
646
Ich begrüße das Deutschland Ticket. Endlich den ÖPNV in ganz Deutschland mit nur einem Ticket nutzen und nicht in jedem Ort jedes mal schauen was man nun wieder im Tarifdschungel zu beachten hat. Meiner Meinung nach hätte das gerne günstiger ausfallen können, aber gut man muss ja auch irgendwie das billige Kerosin rechtfertigen...
Naja schön wäre es ja, wenn es wirklich so funktionieren würde... In Anlage 1 der Tarifbestimmungen findet wo es denn genau gilt; bei den meisten Anbietern des SPNV steht in der Spalte "Strecken" alle, aber da finden sich auch Einträge, wie "alle außer Bergen auf Rügen – Sassnitz Fährhafen" oder einige klar umrissene Strecken. Und dann noch eine Liste von Verkehrsverbünden und Landestarifen, wo es gilt. Aber weil das zu einfach wäre, gibt es da noch mal zwei Fußnoten:

Abweichungen bzgl. der Nutzung von Sonderverkehrsmitteln (z.B. Dampfzüge, Bergbahnen, Schwebebahnen, Fähren, Ausflugslinien, Aufzüge o.ä.) regeln die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsunternehmen.
Diese Fußnote findet sich bei den Verbünden praktisch bei jedem. Mal gucken, wann die ersten Linien dann als Ausflugslinien deklariert werden, die Wuppertaler Schwebebahn oder Hamburger Hafenfähren ausgeschlossen werden...
Fernverkehrszüge (z.B. der Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Fernverkehr AG oder FlixTrain/Flix SE) dürfen innerhalb der genannten Landestarife und Verkehrsverbünde mit einem Deutschland-Ticket nicht genutzt werden. Dies gilt unabhängig davon, unter welcher Zuggattung oder Zugbezeichnung diese verkehren (z.B. ICE, IC/EC aber auch RE). Andere Fahrkarten des ÖPNV/SPNV gelten innerhalb ihrer jeweiligen räumlichen Geltungsbereiche weiterhin.
Gerade diese hat es in sich... Da gibt es nämlich Züge, die ICs sind und trotzdem auch als REs (also Regionalzüge) angeschlagen sind - um eben eigentlich die Nutzung mit Nahverkehrstickets zu ermöglichen. Das war letztes Jahr schon mit dem 9€-Ticket ein Drama.
 

Zug96

Schmalzprinz
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.617
Der Schienenverkehr ist immer noch marode.
Ich frage mich was besser ist. Unser Schienenverkeher in der Schweiz ist erstklassig und so wie ihr in DE immer darüber jammert wohl um mehrere Klassen schlechter als bei uns. Auf der anderen Seite sind unsere ÖV Preise mittlerweile echt hoch meiner Meinung nach.
 

SomeUser

Ingol
Registriert
09.02.11
Beiträge
2.091
Gerade diese hat es in sich... Da gibt es nämlich Züge, die ICs sind und trotzdem auch als REs (also Regionalzüge) angeschlagen sind - um eben eigentlich die Nutzung mit Nahverkehrstickets zu ermöglichen. Das war letztes Jahr schon mit dem 9€-Ticket ein Drama.

Genau - und was man da schon festhalten konnte: Das ist ein Problem, was nichts mit dem 9- oder 49-Euro-Ticket zu tun hat, sondern mit allen Fahrkarten, die für den ÖPNV gelten. Du kannst in der gleichen Region auch ein falsches "normales" Ticket kaufen.
Es ist also wie bei absolut jedem anderen Ticket auch:
a) Es spricht nichts dagegenen, den Wildwuchs an Zusatz- und Sonderbestimmungen, Tariferungen, Zonen, ... weiter zu reduzieren.
b) Man ist dafür verantwortlich, vor der Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels, sicher zu stellen, dass man dafür auch eine entsprechende Fahrkarte hat. Übrigens, Profitipp: Das kann man sogar vor Fahrantritt.
 

SomeUser

Ingol
Registriert
09.02.11
Beiträge
2.091
So viele U-Bahnen gibt es ja auch nicht in Deutschland.
Ich kenne das zB aus London, Paris oder Prag das es so ist.

Das ist im Ausland generell recht verbreitet, aber nur, weil die nicht von unseren besten Experten, wie Scheuer, Wissing und Ramsauer lernen wollen. Die werden noch sehen, dass unser System viel besser ist!