• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Corona und impfen

Andreas Vogel

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
10.12.08
Beiträge
2.283
Irgendwann muss man wieder „normal“ zu leben versuchen.
Das ist schon irgendwie richtig.

ABER: Corona ist gekommen um zu bleiben.

Was heißt das?
Solange viele von (Masken-)Freiheit etc. schwafeln, machen sich zu wenige bewußt, dass es jahreszeitlich und räumlich in Zukunft immer Situationen geben wird, in denen mir ein klarer Verstand sagt: Maske an!

Wenn genau diese Einstellung nicht "Normalität" wird, werden wir dieses elendige Inzidenzen-rauf-runter-Spiel Jahr für Jahr wiederholen.
--> Insofern ist die Normalität nach der Pandemie eine andere als zuvor und das müssen alle unaufgeregt begreifen!

Denn: Normalität ist kein statischer Zustand, sondern verändert sich mit den Bedingungen. Daher "neue" Normalität, die weder besser noch schlechter ist als die "Normalität" vor der Pandemie....
 

maniacintosh

Martini
Registriert
28.12.15
Beiträge
647
Andererseits: Wie ist die Situation in Krankenhäusern? Damals waren die Stationen überlastet und voll - da musste man reagieren.
Wie sind die Verläufe der aktuellen Variante(n)? Landen zuviele in KH oder bleiben die ein paar Tage zu Hause und dann ist wieder alles gut?

Die Krankenhäuser sind aktuell überlastet - wenn auch anders als noch vor ein paar Monaten. Aktuell werden wieder vermehrt planbare OPs abgesagt, so erging es gerade erst der Mutter einer guten Freundin.

Das Problem ist aktuell dabei weniger die hohe Zahl von Covid-Patienten (die hält sich tatsächlich im Rahmen), sondern die Tatsache, dass das Personal häufig selbst an Covid-19 erkrankt ist und in die Isolation muss. Durch das fehlende Personal sind dann Stationen teilweise oder sogar ganz geschlossen und stehen nicht zur Verfügung. Auch hier ist die Quelle der Freundeskreis mit mehreren Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind.

In dieser Situation abrupt fast alles fallen zu lassen, halte ich auch für extrem ungünstig. Mindestens die Maskenpflicht hätte ich noch länger aufrecht erhalten.
 

Andreas Vogel

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
10.12.08
Beiträge
2.283
Die Krankenhäuser sind aktuell überlastet - wenn auch anders als noch vor ein paar Monaten. Aktuell werden wieder vermehrt planbare OPs abgesagt...
Das Problem ist aktuell dabei weniger die hohe Zahl von Covid-Patienten (die hält sich tatsächlich im Rahmen), sondern die Tatsache, dass das Personal häufig selbst an Covid-19 erkrankt ist und in die Isolation muss. Durch das fehlende Personal sind dann Stationen teilweise oder sogar ganz geschlossen und stehen nicht zur Verfügung. Auch hier ist die Quelle der Freundeskreis mit mehreren Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind.
Sehr richtig! Aber erklär das mal den Widerspruchs- und Dauerbedenkenträgern @mainzer999, @Lani Rana, @leton53 etc... 🙈🤷‍♂️✌
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 246454

Gast
Aber es muss doch nicht alles gleichzeitig sein, wo es eh schon so viele Ausfälle gibt. Die Maske ist ein unfassbar gutes Mittel, die Ansteckungswahrscheinlichkeit um über 90% zu reduzieren.
Niemals war alles gleichzeitig. Die Lockerungen werden oder wurden Schritt für Schritt gemacht. Vermutlich es ist nicht notwendig die Ansteckungswahrscheinlichkeit zu reduzieren um 90% weil Omikron, viel Geimpfte, viel Genesene😊🙋🏻‍♀️
 

Verlon

Wöbers Rambur
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.469
Das Problem ist aktuell dabei weniger die hohe Zahl von Covid-Patienten (die hält sich tatsächlich im Rahmen), sondern die Tatsache, dass das Personal häufig selbst an Covid-19 erkrankt ist und in die Isolation muss.

Da stellt sich aber auch die Frage, ob die Regeln zur Isolation angesichts der Impfquote und der geringeren intrinsischen Gefährlichkeit von Omikron noch zeitgemäß sind. Denn kürzere Isolationszeiten würden auch die Situation in Krankenhäusern entschärfen.
 

Mitglied 246454

Gast
Das Problem ist aktuell dabei weniger die hohe Zahl von Covid-Patienten (die hält sich tatsächlich im Rahmen), sondern die Tatsache, dass das Personal häufig selbst an Covid-19 erkrankt ist und in die Isolation muss. Durch das fehlende Personal sind dann Stationen teilweise oder sogar ganz geschlossen und stehen nicht zur Verfügung. Auch hier ist die Quelle der Freundeskreis mit mehreren Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind.
Vermutlich die Isolation sollte überdacht werden. Es sollte veränderlich sein oder es sollte angepasst werden🙂🙋🏻‍♀️
 

maniacintosh

Martini
Registriert
28.12.15
Beiträge
647
Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit sollte man zumindest bei einer Infektion dem Arbeitsplatz fernbleiben! Denn genau da hat man es eben mit den Risiko-Patienten zu tun, die sich teilweise nicht mal impfen können.

Die FFP2-Maske ist ein sehr effektiver und gleichzeitig sehr kleiner Eingriff in die Freiheiten, daher verstehe ich nicht, dass man diese einfache Maßnahme fallen lässt. Nicht dass ich das Ding gerne im Gesicht habe, aber ich fühle mich dadurch ehrlich gesagt wenig bis gar nicht eingeschränkt. Da stört mich die Gurtpflicht beim Auto fahren weit mehr. (Und ja auch den lege ich brav an, wenn ich im Auto sitze…)
 

O-bake

Aargauer Weinapfel
Registriert
21.01.07
Beiträge
751
Solange viele von (Masken-)Freiheit etc. schwafeln, machen sich zu wenige bewußt, dass es jahreszeitlich und räumlich in Zukunft immer Situationen geben wird, in denen mir ein klarer Verstand sagt: Maske an!
Diesen Herbst wird das mit ziemlicher Sicherheit noch einmal strenger werden müssen. Aber immerhin werden wir das dann ja von der umgekehrten Seite aus beobachten können (also niedriges Infektionsgeschehen und Krankenhausauslastung, die dann wieder langsam ansteigt). Sofern nichts ganz unerwartetes passiert natürlich...
In einem starken Anstieg oder Abflachen Änderungen vorzunehmen macht es mitunter schwierig den Effekt klar zu identifizieren.

Bei den Lockdowns ganz zu Beginn und den ersten strengn Kontaktbeschränkungen kamen die immer scheinbar, wenn wir gerade über dem aktuellen Berg waren. Die Erklärung war dann oft die "vorauseilende Vernunft".

Ähnlich ist es ja jetzt. Die jetzigen Lockerungen finden bei sinkenden Inzidenzen und dem Beginn schöneren Wetters statt. Möglicherweise kompensieren sich da beide Effekte (Schutz der Masken vs. sich weniger in Innenräumen aufhalten), sodass die die Kurve mit den Infektionszahlen weiter abflacht.

Ich denke (und das ist nur meine persönliche Meinung), dass es zur Zeit eigentlich gar nicht so viel passieren kann. Was wurden denn hier für Beispiele genannt? Man kann sich im Restaurant jetzt vom Eingang bis zum Tisch ohne Maske bewegen. Am Tisch, genau wie vorher, dann natürlich eh ohne Maske.
Das soll jetzt der Schocker sein? Die Frage geht natürlich in beide Richtungen: Das soll jetzt "der Freiheitsgewinn" oder "die Gefährdung" schlechthin sein? Ist doch albern. Zumal sich da in den nächsten Wochen eh vieles nach draußen verlagern wird.

Und wie schon erwähnt bei den Supermärkten: Große gut belüftete Räume, in denen man sich nicht lange aufhält. Das soll jetzt dramatische Auswirkunegn haben? Kann ich mir nicht vorstellen.

Was wiederum ins Gewicht fällt ist wie andere Arbeitgeber die Sache handhaben. Insbesondere Büros/feste Arbeitsplätze, bei denen man mit mehreren Leuten üner lange Zeit im gleichen Raum ist. Unsere Uni in BaWü hat die Maskenpflicht erstmal noch verlängert und in einem gschlossenen Gebäude bzw. Räumen mit mehreren Menschen ist das wohl auch sinnvoll.
 

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.879
Niemals war alles gleichzeitig. Die Lockerungen werden oder wurden Schritt für Schritt gemacht. Vermutlich es ist nicht notwendig die Ansteckungswahrscheinlichkeit zu reduzieren um 90% weil Omikron, viel Geimpfte, viel Genesene[emoji4][emoji1327]‍♀️

Manchmal weiß ich wirklich nicht, ob Du nur trollen willst. Klar war vorgestern alles gleichzeitig! Alle Maßnahmen wie 2G/3G und Maskenpflicht wurden von einem Tag auf den anderen abgeschafft! Die Anzahl der Gäste in unserem städtischen Thermalbad hat sich innerhalb von einem Tag verdoppelt und die meisten rennen nun ohne Maske rum und keiner kontrolliert mehr irgendetwas.
 

Verlon

Wöbers Rambur
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.469
Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit sollte man zumindest bei einer Infektion dem Arbeitsplatz fernbleiben! Denn genau da hat man es eben mit den Risiko-Patienten zu tun, die sich teilweise nicht mal impfen können.

Und warum macht man das nicht bei anderen respiratorischen Viren, die Risikopatienten ebenfalls gefährden können? Ich habe noch nicht gehört dass sich Pflege- und Gesundheitspersonal regelmäßig auf Influenza, Parainfluenza, Rhinoviren, Synzytialviren oder Metapneumoviren testet und in Falle eines positiven Befundes gesetzlich verpflichtet 10 Tage zu Hause verbringen muss.

Da wird doch mit zweierlei Maß gemessen, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.224
Und warum macht man das nicht bei anderen respiratorischen Viren, die Risikopatienten ebenfalls gefährden können? Ich habe noch nicht gehört dass sich Pflege- und Gesundheitspersonal regelmäßig auf Influenza, Parainfluenza, Rhinoviren, Synzytialviren oder Metapneumoviren testet und in Falle eines positiven Befundes gesetzlich verpflichtet 10 Tage zu Hause verbringen muss.

Da wird doch mit zweierlei Maß gemessen, oder nicht?
Gibts denn Grippewellen, an denen (in Ö) eine halbe Million Menschen gleichzeitig erkranken (in D dann vermutlich Faktor 10)? Corona ist nach wie vor eine hochinfektiöse Krankheit, die sich enorm stark verbreitet und damit per se eine Systembelastung darstellt.
 

Mitglied 246454

Gast
Manchmal weiß ich wirklich nicht, ob Du nur trollen willst. Klar war vorgestern alles gleichzeitig! Alle Maßnahmen wie 2G/3G und Maskenpflicht wurden von einem Tag auf den anderen abgeschafft! Die Anzahl der Gäste in unserem städtischen Thermalbad hat sich innerhalb von einem Tag verdoppelt und die meisten rennen nun ohne Maske rum und keiner kontrolliert mehr irgendetwas.
Wieso behauptest du das wieder und wieder?🤣Ich denke das war nicht alles es war ein weiterer Schritt🤷🏻‍♀️Bei uns ist Maskenpflicht in vielen Bereichen🙂
 
  • Like
Reaktionen: NorbertM

Verlon

Wöbers Rambur
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.469
Gibts denn Grippewellen, an denen (in Ö) eine halbe Million Menschen gleichzeitig erkranken (in D dann vermutlich Faktor 10)?

Laut dem RKI haben wir aktuell gar nicht mehr Atemwegserkrankungen als in der Vor-Corona-Zeit. Also ja, die anderen respiratorischen Viren erzeugen ebenfalls sehr hohe Zahl erkrankter Menschen.

1649074971988.png
(ARE = Atemwegserkrankungen)

Und auch wenn ich mich wiederhole, der Punkt ist einfach elementar wichtig: entscheidend ist die Krankheitslast. Wenn diese ausreichend gering ist, macht es dann noch Sinn, möglichst jede Infektion verhindern zu wollen?

Und, berichtige mich wenn ich die Grafik falsch deute, aber offenbar sind schwere Verläufe auch nicht sehr häufig, denn wir liegen bei der Anzahl Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen, die intensiv betreut werden müssen, seit Omikron deutlich UNTERHALB des Vor-Pandemie-Niveaus.

1649075524354.png
(SARI = schwere akute respiratorische Infektion)


Ich denke das war nicht alles es war ein weiterer Schritt🤷🏻‍♀️
ich glaube ihr missversteht euch. Ich hatte es auch wie du verstanden, aber ich denke er meint, dass der letzte Schritt der Lockerungen nicht auf einmal kommen sollte, sondern zeitlich unterteilt werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.879
@Verlon So ist es. Ein harter Cut ist halt meiner Meinung nach falsch. Und ja, es geht bei Maßnahmen immer um die Krankheitslast. Und die ist schon immer noch sehr hoch. Ja, die Zahlen gehen runter, aber von einer Entwarnung kann man denke ich erst in 3-4 Wochen sprechen.
 

Mitglied 246454

Gast
ich glaube ihr missversteht euch. Ich hatte es auch wie du verstanden, aber ich denke er meint, dass der letzte Schritt der Lockerungen nicht auf einmal kommen sollte, sondern zeitlich unterteilt werden sollte.
Okay aber was ist der letzte Schritt? Wir haben weiterhin Maskenpflicht in ÖPNV, Pflege und Krankenberufen. Im nahen Dorf Frisör, Fußpflege, Lidl, Post, Bäcker, Fahrradladen, Fahrschule, die Apotheke wo ich arbeite alles das ist zugänglich nur mit Maske✌🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.879
Im nahen Dorf Frisör, Fußpflege, Lidl, Post, Bäcker, Fahrradladen, Fahrschule, die Apotheke wo ich arbeite alles das ist zugänglich nur mit Maske[emoji111][emoji846]

Ja aber nur weil das Geschäft es über das Hausrecht einfordert. Die meisten Geschäfte haben die Maskenpflicht aber gestern abgeschafft. Aldi, Edeka, etc.
 

maniacintosh

Martini
Registriert
28.12.15
Beiträge
647
Und die Isolation ist - außer für Beschäftigte im Gesundheitswesen - ab 01. Mai dann freiwillig:


Ich hoffe nur, dass auch bei freiwilliger Isolation eine Lohnfortzahlung möglich ist… Sonst macht es nämlich keiner mehr.
 

Patrick Rollbis

Moderator
AT Moderation
Registriert
22.10.06
Beiträge
6.192
Tja, so kann es gehen.
Die UK schafft vor zwei Wochen die Maskenpflicht auf Inlandsflügen ab. Nun muss easyjet über 120 Flüge canceln, weil Kabinenpersonal und Piloten überwiegend mit Covid infiziert sind.