Abwarten. Ich weiß jetzt nicht wann die Telekom immer neue Tarife vorstellen allerdings glaube ich nicht das die Tarife sich dahin entwickeln wie sich die Bundesnetzagentur das vorstellt. Aber erst mal gucken was die Telekom dann wirklich bringt.
Angebote ist das eine. Angebote, unter Einhaltung der Netzneutralität die zugleich kein Nachteil für den Kunden sind, ist wieder das andere. Ich habe bis jetzt nichts davon gelesen, dass die Bundesnetzagentur den Anbietern vorgeschrieben hat, die Tarife NICHT zum Nachteil der Kunden festzulegen. Ich möchte mein Surfverhalten sowohl im Inland als auch im EU Ausland nicht ändern. So lange ich das nicht muss, bin ich zufrieden. Und im EU Ausland wird es erst richtig interessant…Deswegen räumt man den Anbietern auch eine Frist bis ins Jahr 2023 ein, um ihre Kunden umzustellen und ihnen Angebote unter Einhaltung der Netzneutralität zu machen. Ist jetzt nicht so, dass das morgen wegfällt. Und wie ich die Telekom und Vodafone kenne, werden die Fristen auch maximal ausgereizt werden.
bringt nichts sich über hohe Mobilfunktarife zu beschweren, diese dann aber dennoch zu buchen.
Abwarten. Ich weiß jetzt nicht wann die Telekom immer neue Tarife vorstellen allerdings glaube ich nicht das die Tarife sich dahin entwickeln wie sich die Bundesnetzagentur das vorstellt. Aber erst mal gucken was die Telekom dann wirklich bringt.
Ich kann wirklich nur noch mal dazu raten, einfach mal die kostenlose Karte von o2 zu testen.
Ich will noch mal betonen, dass es mir nicht um o2 geht, sondern darum, wer faire Tarife hat.Kostenlose SIM-Karte: o2 Testkarte | o2
o2 Testkarte: kostenlose SIM-Karte ✓ unlimitiertes Datenvolumen ✓ Tarif endet nach 30 Tagen automatisch ✓ keine Kündigung erforderlich ᐅ Jetzt gratis testenwww.o2online.de
Wenn man in der Lage ist quasi jedem einen Zero Rating Pass anzubieten, kann es um die Netzauslastung ja nicht so schlecht stehen, wie seitens der Anbieter behauptet wird.
Ähnliches haben wir doch gerade mit Apple in den Niederlanden. Dort hat man Apple seitens der Verbraucherschützer auferlegt alternative Bezahldienste für Datingapps zuzulassen.
Soweit ich das bisher gesehen habe, enthalten die Streaming-Flats im Wesentlichen Unterhaltungsangebote. D.h. in Relation zu Unterhaltungsmedien, ist das preisliche Angebot für den Datenverbrauch um Home-Schooling, Fern-Studium, Vereinstätigkeiten, ehrenamtliche Tätigkeiten, whatever zu betreiben schlechter gestellt. Ist das wirklich so erstrebenswert?
Wie stellt sich die BNA denn die Tarife vor?
StreamOn kann jeder Anbieter anbieten. Es ändert aber nichts daran, wie es auch netzpolitik schrieb, dass es einfach ein Mist für den Markt ist.
Lies doch mal die Artikel oben (zumindest den ersten).
Und was nun schon wieder eine andere Baustelle damit zu tun hat? Um schlechte Entscheidungen des Verbraucherschutz zu pauschalisieren? Oder weswegen?
Mir ist z.B. die Fußballgeschichte sowas von Wumpe.
Warum ist dir das Thema dann nicht auch Wumpe?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.