larsfreiburg
Apfel der Erkenntnis
- Registriert
- 08.06.09
- Beiträge
- 735
In diesem Zusammenhang vielleicht auch nicht uninteressant:
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstzensur
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstzensur
Für mich sind die Amis verklemmt!
eben. Und das ist ihr gutes Recht - niemand kann gezwungen Werden, etwas zu verkaufen, was ihm nicht gefällt.
Die Wortwahl des Artikels ist also falsch, polemisch und niveaulos-dumm ... und erzeugt entsprechende Reaktionen. Computer-Bild ...
Nicht weit zu "Hetze". Und meilenweit von allem entfernt, was sich "Journalismus" nennen darf
Für mich sind die Amis verklemmt!
eben. Und das ist ihr gutes Recht - niemand kann gezwungen Werden, etwas zu verkaufen, was ihm nicht gefällt.
Die Amerikaner haben nun mal andere Moralvorstellungen.
Du bist aber kein Anwalt und auch nicht in der Situation, Apfeltalk davor zu schützen, dass Beleidigungen wie die, die Du da verwendet hast, nicht durch deren Adressaten abgemahnt werden. Es gibt genügend Anwälte, die ihre Brötchen genau damit verdienen und Forenbetreibern damit das Leben schwer machen...
Wäre ich doch nur ein Anwalt - solche "Artikel" wären eine gute Gelegenheit für eine Abmahnung.
...
zum Anderen entbehrt diese Sperrung jeglicher Grundlage.
doch, ich verstehe die Sachlage durchaus - und es wird eben nicht zensiert, sondern nicht ausgeliefert, weil das Produkt nicht den Vereinbarungen entspricht, die zwischen Händler und Hersteller vertraglich festgelegt wurden.
Wenn dein Händler ein bereits bezahltes Produkt nicht liefert, dann ist das ein Fall für eine Geldforderung, nicht für die Menschenrechtskommision.
völlig OK. Das wäre ein Thema (zu dem ich wahrscheinlich sagen würde: Konsumentenmacht nutzen - Nicht kaufen, was so eingeschränkt wird)Nur ist das Problem, dass Apple seine Kriterien nicht offenlegt und diese intransparenz, dass ganze Vorgehen willkürlich erscheinen lässt.
Richtig: Weil ich solche "Schlagzeilen" unerträglich finde - und nicht als Grundlage für eine ernstgemeinte Diskussion annehmen will. Weil dann eben immer das altbekannte Totschlagargument kommt. Es geht schlicht nicht um Zensur. Warum davon anfangen?Du hängst dich so sehr an dem Wort Zensur auf, dass Du den eigentlich Hintergrund des Artikels, nämlich die Willkür Apples völlig außer acht lässt.
Ja. Und? Das ist ein vollkommen anderes Ding! Apple erfüllt einen Vertrag nicht (Warum auch immer) - was einfache Folgen hat: Man kann auf Vertragserfüllung klagen, man kann den Anbieter wechseln, man kann dies und das und jenes. Man kann sogar darüber lamentieren, aber eines kann man eben nicht: Behaupten, dass ein völlig anderer Tatbestand vorliegt (den Apple im übrigen gar nicht begehen könnte ...) und damit jede Diskussion gleich ins Lächerliche zu ziehen.Nur, dass Apple seiner pflicht als Anbieter der Contentplattform nicht nachkommt, der Händler kann liefern nur Apple lässt ihn aus unerklärlichen (weil unbekannten bwz. intrasparenten) Gründen nicht.
@ Lars: nachdem ich (und viele andere) in den letzten Monaten geschätzt 10.000 "sachliche Definitionen" von Zensur und ebenso sachliche Erklärungen, warum Apple keine solche Betreibt abgegeben habe,
"Unausrottbare Blödheit" ist in diesem Zusammenhang eine durchaus sachliche Feststellung.
Wäre ich doch nur ein Anwalt - solche "Artikel" wären eine gute Gelegenheit für eine Abmahnung.
ein Händler ist gar nicht dazu imstande, Zensur auszuüben.
Sich zu weigern, irgendetwas in seinem eigenen Laden zu verkaufen, ist. keine. Zensur.
Apple hindert die Verfasser nicht daran, ihre Sachen zu veröffentlichen sperrt nicht deren Webseiten und verhaftet niemanden - nur Idioten, die nicht gelernt haben, ohne iPad zu lesen, sind von der Information ausgeschlossen.
Mein Zeitungshändler verkauft keine Blöd? Zensur? Wie dumm ist das denn?
Dieses ständige Gesabber ... Leute, wenn ihr Begriffe nicht kennt, dann schweigt einfach mal, und erzählt nicht so einen Bockmist
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.