Mitglied 246615
Gast
Auf den Endgeräten der Nutzer prüft bisher niemand.Mal ne kurze Frage, Sorry falls es schon beantwortet wurde möchte das Ganze jedoch nicht nochmals durchlesen. Macht es die Konkurrenz nicht auch (Google, Samsung etc.)?
Ist es auch ritterlich, wenn Dein Vermieter oder die Firma, die Dien haus gebaut hat, täglich vorbei kommt und Deine Schränke durchsucht, weil Du ja theoretisch pädophil sein könntest?Ein wirklich schwieriges Thema wie ich finde. Wenn man damit irgendwelche Perversen überführen kann ist dieser Schritt natürlich ritterlich.
Siehst Du, Du nutzt Speicherplatz außerhalb Deiner privaten Geräten und siehst das dennoch als privat an. Hast Du gelesen, was Du Facebook und Co. über die AGB erlaubt hast? Apple will jetzt, dass wir ihnen erlauben, unsere Endgeräte zu überwxhn. Ohne Anfangsverdacht!Auf der anderen Seite sind meine Bilder, zumindest für mich, trotz Facebook & Co. etwas privates und gehen ungewollt niemanden etwas an.
Für iMessage ist es bereits zeitgleich angekündigt. Mails können zumindest bereits hete vom Provider auf dem Server überprüft werden. Das passiert auch bereits. Zumindest, um Schadsoftware in Mails zu erkennen aber vielleicht auch für mehr. AGB lesen!Ich sehe die Gefahr, dass dann als Nächstes die i-Messages oder Mails „durchleuchtet“ werden.
NEIN!!! Das ist doch keine Doppelmoral! Die Amis sind doch die guten (Ironie aus)Irgendwie auch Doppelmoral, wenn auch aus verschiedenen Gründen das Ergebnis ist aber das Gleiche: Huawei werden von den Amis genau diese Praktiken vorgeworfen und man sanktioniert das Unternehmen aufs schärfste.
Auf der anderen Seite spioniert (und nichts anderes ist es) der amerikanische Marktführer offiziell seine Benutzer aus.
Echt nicht einfach das Ganze….
Was heißt das konkret?1. Die Strafverfolgungsbehörden in den demokratischen Ländern brauchen dringend bessere technische/rechtliche Mittel.
Braucht Ihr Computer?
Braucht Ihr Fachleute?
Welche Gesetze müssen in welcher Form geändert werden?
Leider höre ich immer nur so unspezifische Forderungen wie von Dir.
Andererseits höre ich aber auch, dass ein Straftäter "polizeibekannt" war. Was würden dann bssere technische Mittel bringen?
Das Recht ist auch keine Einbahnstraße. Auch Straftäter haben Rechte. So ist das in einer Demokratie. Sind nicht vielleicht Straftäter nur cleverer als die Strafverfolger?
Das klingt wie die Forderung nach dem Staatstrojaner. Wenn Apple den jetzt einführt, muss das Euch ja freuen.Manche Formen der Kriminalität können nur mit einer besseren Überwachung zwecks Beweissicherung oder Gefahrenabwehr effektiv bekämpft werden. Das ist schlicht dem technischen Fortschritt geschuldet und von mir gelebte Realität.
Frage an die Endnutzer: Ist der Staatstrojaner für Euch OK?
Die Realität zeigt leider, dass das nicht immer stimmt. Es gingen erst kürzlich Berichte durch die Medien, wo Polizisten rechtsextremistische Gruppierungen mit Informationen versorgt haben.Den Strafverfolgungsbehörden in den demokratischen Ländern unterstelle ich einfach mal keine unlauteren Absichten. Zumindest kann ich das für Deutschland sagen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Ich möchte nicht, dass Strafverfolger eines Staates ohne Anfangsverdacht meine Endgeräte überwacht und das gleiche gilt für die Hersteller meiner Endgeräte. Dabei spielt der Grund überhaupt keine Rolle. Wenn ich mit ausreichendem Verdacht einer Straftat verdächtigt werde, soll das mit rechtsstaatlichen Mittel möglich sein, mich zu überwachen. Aber nicht per AGB durch den Hersteller der Geräte.2. Dennoch wird man in gewissem Maße eine Büchse der Pandora öffnen, wenn man der Strafverfolgung all diese möglichen Mittel zur Verfügung stellt.
Abgesehen davon, dass ich, hätte ich eine Straftat vor, doch spätestens ab jetzt keine Apple-Hardware mehr benutzen würde.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: