Oder es heimlich zu implementieren...
Zurück an die Werkbank:
![]()
Apple delays rollout of CSAM detection system and child safety features - 9to5Mac
Last month, Apple announced a handful of new child safety features that proved to be controversial, including CSAM detection for...9to5mac.com
Vermutung: Jetzt wird das erst mal zurückgestellt, aber nicht wirklich zurückgezogen.
Apple hat nicht angekündigt, die Funktion zurückzuziehen
Apples Reaktion ist doch positiv zu bewerten. Cupertino hat angekündigt, aufgrund des Feedbacks nachzubessern.
Was soll denn die Aussage bezwecken?Habe ich auch nicht geschrieben.
Was heißt denn im Zusammenhang Deiner Aussage 'aber nicht wirklich'? Ist denn das 'Gegenteil' von 'nicht wirklich', dass sie es 'wirklich zurückziehen' (werden)? War das jemals in einem Apple Statement zum Sachverhalt zu lesen? Nein!wird das erst mal zurückgestellt, aber nicht wirklich zurückgezogen.
Vermutungen, Spekulationen, Verschwörungen ('die machen das heimlich') usw.. Der ideologisch aufgeheizte Dauerbrenner in diesem Thread. Bleibt doch bitte endlich mal bei den Fakten und phantasiert da nicht ständig etwas hinein, was sich jeder Grundlage entbehrt. Danke!
Siri ausschalten, oder gar nicht erst benutzen, ich persönlich, habe weder Siri, Alexa, oder wie die alle sonnst noch heißen werden, noch nie benötigt, bzw. und auch noch nie aktiviert.![]()
Umstrittene Kinderporno-Scanner in iOS 15: Apple schiebt Einführung auf
Nach scharfer Kritik will Apple erst "Input" zur Foto-Kontrolle auf iPhones sammeln und das System verbessern. Ein Stopp scheint nicht vorgesehen.www.heise.de
Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben!
Aber Apple hat mein jedoch Vertrauen verspielt, für mich bleibt: kein Update auf 15.0 oder neue Hardware.
Mit 14.7.1 läuft das 11er ganz gut, bis auf den alten E-MAIL-BUG.
Wie "perfekt" Apple ist, zeigt sich ja auch hier:
![]()
Siri hört ungewollt mit: Apple wird Datenschutzklage nicht los
Eine Sammelklage darf weiterlaufen, die Apple vorwirft, Nutzer durch das Sprachassistenzsystem belauscht und Daten weitergegeben zu haben.www.heise.de
[ dann doch lieber 100 neue Smileys als Upgrade-Hightlight ]
Nur noch Pressemitteilungen von Multimilliardendollar-Unternehmen als einzige Quelle von Fakten heranziehen und die Welt wird gut. Niemals selber denken und schon gar nicht über den Tellerrand hinaus! Wahnsinn. Solche Bürger braucht jede Diktatur.![]()
Nachdem ich mich ausgiebig und in Ruhe mit der Geschichte befasst habe, komme ich trotz allem für und wider zu meinem persönlichen Fazit, dass ich keine Konsequenzen daraus ziehen werde. Mit derzeitigem Stand der Dinge.Mich interessiert, ob der Ein oder Andere daraus ernsthafte Konsequenzen zieht, d.h. nicht updaten und derzeit keine neue Hardware kaufen? In meinem Bekanntenkreis steigt mancher aus.
Das ist ein Fehler, den ich selber und vor allem aus Bequemlichkeit gemacht habe. Darüber ärgere ich mich tatsächlich, aber eher aus dem Grund, weil ich mich in meiner Freiheit eingeschränkt habe, aus welchen Gründen auch immer problemlos wechseln zu können.Mir war schon immer wichtig, dass Dienste von allen Systemen genutzt werden können. Dadurch habe ich mich nie zu sehr von Apple oder anderen Anbietern abhängig gemacht.
Das scheint aber für den Angreifer umständlicher zu sein.ich weiß nicht, ob die überhaupt auf Apples Scan-Kram angewiesen sind, wahrscheinlich nicht.
Siehe Pegasus.
TU Berlin
GenauInsofern muss man auch in der Demokratie aufpassen, dass man ein gesundes Maß an dem Verhältnis Freiheit und gesetzlich eng gestrickten möglichen Überwachungsmassnahmen findet.
Das ist extrem schwierig und muss gesellschaftlich immer wieder neu ausgehandelt werden.
Das stimmt.Das scheint aber für den Angreifer umständlicher zu sein.
Was soll denn die Aussage bezwecken?
Was heißt denn im Zusammenhang Deiner Aussage 'aber nicht wirklich'? Ist denn das 'Gegenteil' von 'nicht wirklich', dass sie es 'wirklich zurückziehen' (werden)? War das jemals in einem Apple Statement zum Sachverhalt zu lesen? Nein!
Das ist Faktenverdreherei, was Du da betreibst!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.