staettler
Juwel aus Kirchwerder
- Registriert
- 04.06.12
- Beiträge
- 6.582
Ich hoffe das die Sparkasse da auch mitzieht. Ich habe keine Lust mir eine extra Bank noch zu öffnen
Bestimmt. Die Frage ist nur in welchem Jahrzehnt.
Ich hoffe das die Sparkasse da auch mitzieht. Ich habe keine Lust mir eine extra Bank noch zu öffnen
EC-Karte und Maestro mal nicht durcheinander würfeln.
Maestro wird in Deutschland so gut wie nirgends akzeptiert. Das betrifft eher das Ausland. Es ist nur eben so, dass quasi sämtliche Banken ihre Girocard auch gleichzeitig mit Maestro im Co-Branding vertreiben, damit die auch im Ausland funktionieren. Weil sich das Girocard-System (ehemals "EC") quasi nur auf Deutschland beschränkt. Es ist halt einfach auch das Maestro-Logo mit auf der Karte, das hat in Deutschland aber keinerlei Relevanz.
Edit:
Maestro gehört übrigens zu Mastercard.
Das verwirrt mich nun vollends. Beim Konto ist doch nur eine Girocard dabei, womit doch AP nicht funktioniert. Dachte ich. Wo ist nun mein Denkfehler?
- Ein Apple Pay fähiges Endgerät (eine vollständige Übersicht ist auf den Supportseiten von Apple zu finden)
- Ein Deutsche Bank Konto oder eine Deutsche Bank Mastercard
- Die „Deutsche Bank Mobile“- App (iOS Version)
- Eine Freischaltung für das Online-Banking (inklusive photoTAN oder iTAN)
Ich finde diesen Thread interessant:
https://twitter.com/janklausbusse/status/1059894657772085248
Morgen werden wir sehen, ob da etwas dran ist.
Ja, weil das die typische Apple US Zeit ist und die Keynotes nun mal in den USA abgehalten werden. Ein Apple Pay Start in Deutschland fände aber vermutlich zu einer typischen deutschen Zeit statt![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.