• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Interessante Einzelfälle: Raucher erhalten keine Computer-Reparatur

Weil es so etwas wie "Passivtrinken" nicht gibt.

stimmt, gibt es nicht. aber hat dich schon mal ein raucher brutal zusammengeschlagen, weil er so zugedröhnt war? in wie vielen familien ist der alkohol schuld an gewalt und leid?

ich weiss, gehörte nicht hier her. aber das konnte ich mir nicht verkneifen ;-)
 
De facto ist es eine Frechheit von Apple derart mit Kunden umzugehen. Egal ob Raucher oder sonst wer, die Leistung wurde bezahlt und vertraglich wurde seitens Apple nichts derartiges ausgeschlossen und darum ist dies ein Vertragsbruch.

Wäre Apple es nicht möglich gewesen es zu reparieren, hätten Sie wenigstens das Gerät ersetzen sollen.

Aus der Sicht des Konsumenten würde ich klagen.
 
So gesehen ist Rauchen auch Selbstverschuldung! Genauso wie Essen, Trinken, sich nach draußen begeben etc. Letztendlich hat man ja immer irgendwas getan, worunter das MB gelitten hat…
Genau. Immerhin hat Apple einen nicht gezwungen, das MacBook überhaupt auszupacken!
 
Genau. Immerhin hat Apple einen nicht gezwungen, das MacBook überhaupt auszupacken!

Und auch nicht den CarePlan zu kaufen. Sie haben ihn nicht gezwungen irgendwas zu tun.

Es ist mit der Begründung so nicht in Ordnung, erst recht nicht solange nichts in AGBs steht.
 
So gesehen ist Rauchen auch Selbstverschuldung! Genauso wie Essen, Trinken, sich nach draußen begeben etc. Letztendlich hat man ja immer irgendwas getan, worunter das MB gelitten hat…

Klar ist es Selbstverschuldung, das habe ich auch gar nicht bestritten. Doch solange sich der Schaden in Grenzen hält, sollte auch die Garantie gültig sein.

In extremen Fällen (wie hier schon einige Bilder zeigen) sollte der Hersteller die Reparatur verweigern. Ist ja klar, sonst könte da ja jeder einfach Schmutz in den Lüfter schütteln, obwohl er nicht raucht und im Nachhinein auf eine Reparatur hofft.
 
Also bei uns in der Firma werden auch PC von Mitarbeitern repariert die 4-5 Jahre in nem Zimmer standen in dem stark geraucht wird. Es riecht zwar ein wenig und der Staub ist gelb-braun aber sonst? Sollen sie wie schon gesagt das beim Kauf eines ACPP angeben. Man kann es mit dem Nichtraucherschutz auch übertreiben. Oder ist man als Racuher jetzt nur noch Mensch 2. Klasse.
 
Völlig verständlich und absolut legitim von Apple.

Würde jemand einen Mac in Asbest verpackt bei Apple in Reparatur abgeben, würde das sicher auch abgelehnt werden.



Weil es so etwas wie "Passivtrinken" nicht gibt.


In anderen Ländern wurde das meist eingeführt, weil einige Nationalitäten ihren Alkoholkonsum absolut nicht im Griff haben. Schon mal in England oder Australien in einer Kneipe gewesen? Die trinken da keine "ein oder zwei Bierchen", sondern schütten sich dermaßen zu, dass das nicht mehr feierlich ist.

Wo ich in Deutschland nichts gegen hätte, wäre eine 0 Promille Grenze - Bei Piloten ist das ja eh schon Gang und Gäbe.

Andererseits drohen jetzt schon Leuten, die durch ihren Alkoholkonsum Mitmenschen im Straßenverkehr gefährden, empfindliche Strafen.


Davon bekommt aber keiner Krebs.

Ja ne is klar. Das "passiv trinken" gibt es nicht, aber was meinst du wieviele Tote es jede Jahr aufgrund von Alkohol gibt? Und das erschreckende ist einfach das Sprichwort: "Kindern und Betrunken passiert nichts". Ich fahre jeden Tag zur Arbeit über eine Landstraße. Da gabs in den letzten 10 Jahren, 16 tötliche Unfälle, 12 davon durch Betrunkene, die andere von der Fahrbahn gedrängt haben. Den Betrunken gehts heute noch gut...

Empfindliche Strafen schön und gut, der Alkohol ist gerade ein Dtld. ein ungeahntes Problem, da er immer heruntergespielt wird. Und die Alkoholfreien Zonen gibt es u.a. auch in Österreich (Insbruck bspw.) Es also nur auf England oder Australien zu brechen ist großer Schwachsinn.
Gibts du Rauchern auch keine Hand mehr wenn du sie begrüßt? Hast du auch brav dein WLAN abgeschaltet, DECT schnurlos Telefone, usw.? Ist auch krebsfördernd. Achja, Lüften wenn "Unterdruck" herrscht, solltest du auch lassen, da die Hauptursache für Lungenkrebs Radon ist, und nicht die Zigaretten...

Natürlich sollte man den Schutz der Arbeiter bei Apple im Auge behalten, und wenn der defekt am Computer auf die Zigaretten (verstopfter lüfter) zurückzuführen ist, ist es natürlich selbstverschuldet, aber das gerät strickt abzulehnen, ist von grundauf falsch. die sollte ihre appleshops in quarantäne zonen umbauen. raucher, kranke und andere "nicht gewollte" dürfen dann keinen shop mehr betreten, da das ja zu gefährlich ist.
 
De facto ist es eine Frechheit von Apple derart mit Kunden umzugehen. Egal ob Raucher oder sonst wer, die Leistung wurde bezahlt und vertraglich wurde seitens Apple nichts derartiges ausgeschlossen und darum ist dies ein Vertragsbruch.

Wäre Apple es nicht möglich gewesen es zu reparieren, hätten Sie wenigstens das Gerät ersetzen sollen.

Aus der Sicht des Konsumenten würde ich klagen.

Eben nicht, noch kennt man die Fakten nicht wirklich, aber es ist davon auszugehn, dass die Hardware unter den Rauchen geitten hat und somit war es ein Selbstverschulden des Kunden.
 
Vielleicht sollten wir uns weigern Apple-Rechner zu kaufen, auf Grund von Elektro-Smog.
;-)
 
Ich bin zwar kein Raucher, aber falls Apple jemals einen aehnlich fadenscheinigen Grund gegen mich gebraucht, werde ich sofort einen Anwalt konsultieren. Da ich mein MB Pro auch geschaeftlich nutze, werde ich dann auch ein paar fadenscheinige Umstaende konstruieren: LLC in den USA und entgangenen Gewinn in Millionenhoehe. Hehe.
 
Finde ich eigentlich nicht korrekt wie Appel handelt. Es ist ja laut der News noch nicht einmal nachgewiesen, dass es diesen "Second-Hand-Smoke" überhaupt gibt. Auserdem zahlen doch die Kunden für dieses Packet und in den AGBs steht nichts zum rauchen...
 
Es wird aber auch nirgends etwas über den Zustand der books berichtet... also abwarten und Tee trinken.
 
Langsam wird mir das mit Apple alles zu bunt. Die meinen doch, dass sie sich alles erlauben können... Halte das für den größten Schwachsinn, den ich jemals gehört habe.
 
Langsam wird mir das mit Apple alles zu bunt. Die meinen doch, dass sie sich alles erlauben können... Halte das für den größten Schwachsinn, den ich jemals gehört habe.

Schonmal in einem Raum gesessen, in dem seit 10 Jahren geraucht wird?


Ich finde es auch dreist, aber es kommt jetzt vorallem auf den Zustand der Books an!
 
Link, Quelle, o.Ä.?
Lies doch einfach mal die Garantiebedingungen, die jedem Gerät beiliegen.
Zitat:
...
Die Gewährleistung gilt nicht:
...
(b) für Schäden die durch einen Unfall, Missgebrauch, Fehlgebrauch, Fehlanwendung, Wasser, Feuer oder sonstige äussere Einwirkungen verursacht werden.
...