Apfelgriebs
Carola
- Registriert
- 11.04.07
- Beiträge
- 112
Externe Festplatte partitionieren + formatieren / Fragen dazu
Soo, jetzt wird's kompliziert:
Ich habe mir eine neue externe Festplatte gebastelt. Diese soll jetzt unter Windows XP eingerichtet und partitioniert werden. Ich plane nun folgendes:
Eine große „erweiterte Partition“ zu erstellen, diese dann mit „logischen Laufwerken“ so einteilen wie ich’s brauche. (Hinweis: Ich habe nicht vor, von dieser Platte zu booten, deshalb keine primäre Partition.)
Ich möchte sie …
1. als Speicher für Windows-Dateien
2. für meinen Umstieg auf Apple-Hardware
… nutzen.
Deshalb habe ich mir folgende Einteilung überlegt:
150 GB für Musikdateien/iTunes-Bibliothek unter Windows (soll auch nach dem Umstieg weiterhin genutzt werden)
250 GB -> wird unter OS X in HFS+ formatiert für iTunes-Bibliothek/diverse Dateien am Mac
300 GB -> wird unter OS X in HFS+ formatiert für Time Machine
Windows-Dateien werden dann auf die 150 GB-Partition übertragen und am/mit dem Mac „verwurstet“.
Dann mal ein paar Fragen dazu
:
1. Frage: Ich nehme an, ich muss beim erstellen der oben genannten „erweiterten Partition“ komplett in einem Format formatieren. Stimmt das?
Wenn ja: 2. Frage: Welches Format wäre dafür am geeignetsten? NTFS?
3. Frage: Seht ihr im obenstehenden irgendwelche Denkfehler bzw. Möglichkeiten, mein Vorhaben einfacher zu lösen?
4. Frage: Werden diese Partitionen und Formatierungen von Windows XP auch unter OS X erkannt? (Ich habe keine Lust, Daten zu verlieren.)
5. Frage: Kann ich eine der Partitionen am Mac NTFS einfach in HFS+ umformatieren, ohne dass Daten auf einer der anderen Partition verloren gehen?
6. Frage: Kann man leere Partitionen einfach löschen, ohne dass die Daten in den anderen Partitionen beschädigt oder vernichtet werden?
7. Frage: Kann ich meine Windows-iTunes-Bibliothek von der 150 GB-Partition ohne weiteres auf den Mac kopieren? Erkennt iTunes am Mac diese Bibliothek?
8. Frage: Ich habe gelesen, dass es "schnellere Bereiche" auf einer HDD geben soll. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, stimmt das denn?
Und für diejenigen, die sich meine oben aufgelisteten Fragen antun, soll es an Dank nicht mangeln.
Liebe Grüße
Apfelgriebs
Soo, jetzt wird's kompliziert:
Ich habe mir eine neue externe Festplatte gebastelt. Diese soll jetzt unter Windows XP eingerichtet und partitioniert werden. Ich plane nun folgendes:
Eine große „erweiterte Partition“ zu erstellen, diese dann mit „logischen Laufwerken“ so einteilen wie ich’s brauche. (Hinweis: Ich habe nicht vor, von dieser Platte zu booten, deshalb keine primäre Partition.)
Ich möchte sie …
1. als Speicher für Windows-Dateien
2. für meinen Umstieg auf Apple-Hardware
… nutzen.
Deshalb habe ich mir folgende Einteilung überlegt:
150 GB für Musikdateien/iTunes-Bibliothek unter Windows (soll auch nach dem Umstieg weiterhin genutzt werden)
250 GB -> wird unter OS X in HFS+ formatiert für iTunes-Bibliothek/diverse Dateien am Mac
300 GB -> wird unter OS X in HFS+ formatiert für Time Machine
Windows-Dateien werden dann auf die 150 GB-Partition übertragen und am/mit dem Mac „verwurstet“.
Dann mal ein paar Fragen dazu

1. Frage: Ich nehme an, ich muss beim erstellen der oben genannten „erweiterten Partition“ komplett in einem Format formatieren. Stimmt das?
Wenn ja: 2. Frage: Welches Format wäre dafür am geeignetsten? NTFS?
3. Frage: Seht ihr im obenstehenden irgendwelche Denkfehler bzw. Möglichkeiten, mein Vorhaben einfacher zu lösen?
4. Frage: Werden diese Partitionen und Formatierungen von Windows XP auch unter OS X erkannt? (Ich habe keine Lust, Daten zu verlieren.)
5. Frage: Kann ich eine der Partitionen am Mac NTFS einfach in HFS+ umformatieren, ohne dass Daten auf einer der anderen Partition verloren gehen?
6. Frage: Kann man leere Partitionen einfach löschen, ohne dass die Daten in den anderen Partitionen beschädigt oder vernichtet werden?
7. Frage: Kann ich meine Windows-iTunes-Bibliothek von der 150 GB-Partition ohne weiteres auf den Mac kopieren? Erkennt iTunes am Mac diese Bibliothek?
8. Frage: Ich habe gelesen, dass es "schnellere Bereiche" auf einer HDD geben soll. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, stimmt das denn?
Und für diejenigen, die sich meine oben aufgelisteten Fragen antun, soll es an Dank nicht mangeln.

Liebe Grüße
Apfelgriebs