• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

ZFS für Mac eingestellt

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Ursprünglich hatten viele avancierte Anwender auf eine volle Unterstützung des hochmodernen Dateisystems ZFS in Snow Leopard gehofft, wurden jedoch mit Veröffentlichung des Systems vertröstet. Damals wurde spekuliert, das vermutlich Lizenzprobleme die Ursache seien, da Hersteller Sun für das Projekt die CDDL-Lizenz verwendete, welche sich nur schwer mit der von Apple genutzten GPL vereinbaren ließ - obgleich bereits unter CDDL lizenzierte Teile enthalten sind. Nun ziert ein trauriger, aber eindeutiger Hinweis die Projektwebseite: „The ZFS project has been discontinued. The mailing list and repository will also be removed shortly.‟
 

Anhänge

  • zfsleoyes.jpg
    zfsleoyes.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 614
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube kaum, dass sich Apple damit zufrieden gibt. Ihnen fällt oder ist schon was besseres eingefallen.
 
Ich möchte ja nicht zu vorlaut klingen, aber sind die Tage der Platten im Sinne von drehenden Scheiben und den dazugehörigen Dateisystemen nicht eh gezählt? Für das was da jetzt kommt, sind minimalistische Dateisysteme, die die Vorteile von nicht mechanischen Platten nutzen doch eh besser, oder? Ich mein, ich kenne jetzt nicht die Feature-Liste von ZFS, aber warum noch alte Technologie weiter entwickeln? Da kommt doch eh nichts mehr, ausser noch grösser und mehr Cache. Vielleicht ist das für irgendwelche Serversysteme mit riesiegen Volumes von Vorteil, wenn sich das Dateisystem dort etwas organisierter, schlauer, oder sonstwie performanter verhält, aber wir haben doch eh alle in ein paar Jahren SSDs drin und höchstens für die grossen Datenmengen a Filme noch etwas Drehendes und da reicht dann auch das gute alte HFS(+).
 
Ich glaube nicht, dass die SSD sich innerhalb der nächsten 5 Jahre durchsetzten wird.
Solange man keine vernünftige SSD mit 1000GB für 100euro beim Blödelmarkt bekommt, wird sie sich kaum gegen die HDD durchsetzen!
 
ZFS klingt wie irgendwas vom Zahnarzt! :-/

Noch nie gehört.
 
Ich kenne auch nur ein Interview von der CeBit (war das nicht in einem AT-Video?). Das klang sehr interessant, ich habe mich damit aber nie weiter beschäftigt.
Mal sehen, was so in den nächsten Jahren kommt ;-)
 
Unter ZFS bei Wikipedia steht unter unterstützende Betriebssysteme Mac OS X.
 
oooooooder Apple hat das ganze projekt einfach geschluckt?!?!?!?! Also Sun für ne menge geld abgekauft :D würde ja zu apple passen :P
 
Traurig. Aber das war je leider abzusehen.

Obwohl ich ZFS nicht benutze (keine Möglichkeit), fände ich es nicht schlecht, wenn das Mac OS X möglichst viele Dateisysteme von Haus aus unterstützen würde. (natürlich w+r) Was mir da spontan einfiele, wären ext2/3, ReiserFS, etc. sowie NTFS (r+w out of the box). Und in dem Zusammenhang endlich die Möglichkeit, einen Datenträger bewusst in FAT 32 bzw. 16 formatieren zu können (und natürlich die entsprechende Anzeige im Finder).
 
kann es nicht sein dass apple das ganze Team aufgekauft und in deren Reihen untergebracht hat? Mag nicht so richtig glauben dass dieser tolle Ansatz nicht mehr weiter verfolgt wird..
 
Ist zwar zwar traurig, aber es war mir irgendwie schon klar, dass da etwas schief geht.
 
Warum sollte ZFS wegen den aufkommenden SSDs eingestellt werden. Den Gedankenansatz kann ich nicht nachvollziehen.