• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie verwaltet Ihr Eure Bilder? -Sammelthread

Die Suche nach neuen Programmen und Speichermöglichkeiten hört nie auf.

Zur Synchronisierung von Bildern (ca. 56k) und selbst aufgenommenen Videos (ca. 6k) nutze ich jetzt Dropbox. Das Hochladen ging relativ zügig (3 Tage). Dies hängt natürlich von der bestehenden Verbindungsgeschwindigkeit ab (Vodafone Cable 1000 Max)

Die Bildverwaltung übernimmt ab sofort das Open Source Programm DigiKam 7.
Die am Mac aufgegebenen Änderungen werden unverzüglich in der Dropbox verarbeitet und sind auf allen Geräten (MacBook, iPad, iPhone) verfügbar.
Was mich allerdings am meisten überrascht hat, ist die Korrektur der Aufnahmedaten von Bildern und Videos. Dieser Umstand ist sicher für die Personen interessant, welche ihre analogen Fotos gescannt haben und nun ein entsprechendes Bearbeitungsprogramm suchen. Anders als bei dem Appleprogramm Fotos lassen sich beliebig viele Bilder/Videos kennzeichnen und in einem Schwung neu datieren.
Wie hast du DigiKam ans laufen gebracht? Bei mir bekomme ich das Programm nicht ans laufen (SAT-1-Ball), egal ob ich es direkt als *.pkg oder per Homebrew installiere. (iMac 2017 Big Sur).
 
Unter Catalina war das Handling auch kein Problem. Seit dem Update auf Big Sur funktioniert DigiKam bei mir leider auch nicht mehr und ich habe es deinstalliert. Mit der bereits vorliegenden Beta 7.2.0 von DigiKam habe ich die Installation noch nicht probiert.

Stattdessen nutze ich derzeit PhotoScape X. Inwieweit die kostenlose Version ausreichend ist, sollte jeder für sich testen.
 
Danke für deine Antwort. Dann war ich doch nicht zu blöd, DigiKam zu installieren. Schade eigentlich, die Software ist ja recht viel versprechend. Außerdem mag ich freie Software (im Sinne von Opensource).
 
Ich habe mal kurz bei DigiKam.org nachgeschaut:

4017697B-5969-4190-AB6A-5A29F5BD5859.png

Die offizielle Version von 7.2.0 soll Ende Januar/Februar 2021 erscheinen und Big Sur unterstützen.
 
Super, dann werde ich die nächste Version mal testen.
 
Gibt es ein Drittanbieter-Tool mit dem man einfach Fotos vom iPhone auf den Rechner/ nen externen Speicher kopieren kann? Bisher habe ich immer "Digitale Bilder" benutzt, das spinnt aber zunehmend rum (nur die ersten Dutzend Bilder in der Vorschau werden angezeigt z.B.) Den Weg über iCloud halte ich in dem Fall für Blödsinn, Fotos legt irgend eine Library an, die ich dann wieder nur in Fotos nutzen kann. Was ich nicht will.

Edit: Gerade herausgefunden: wenn ich in Digitale Bilder zuerst die Listenansicht durchscrolle, sodass die Thumbnails laden, dann werden hinterher auch alle Fotos in der Kachelübersicht angezeigt. Naaaja.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tobeinterested
@Der_Hühnerbaron

Versuche es mal mit Photosync. Das nutze ich, wenn ich Bilder von iPhone auf meinen Win-PC laden möchte. Funktioniert aber nur im Wlan.

7d0675dec6cd51899772402e181d8fb4.jpg
 
Mit dem GraphicConverter geht das natürlich auch komfortabel.
Man kann dann beim Import u.a. das Ordnerziel festlegen und veranlassen, das die Namen der Fotos geändert werden. Ich verwende gern die Option, das Datum der Aufnahme voranzustellen (20211011_) und den Originaldateinamen (img1234) beizubehalten.
 
Wie organisiert ihr Eure Fotos auf dem MacBook Air M1?

Ich finde keine vernünftige Lösung.

Ich habe die Fotos zum einen in der Foto App des Mac (derzeit noch BigSure), doch wenn ich mit einem Bearbeitungsprogrammein Foto öffnen will, um es zu bearbeiten, werden mir diese Fotos dort nicht angezeigt, die Foto App ist nicht anwählbar.

Also denke ich, die eigenen Fotos sollten eher im Finder, unter Dokumente à Fotos und dann nach Jahr, Kamera, Monat/Jahr etc., strukturiert abgelegt werden?

Kann ich danach die Fotos aus der Foto App löschen, oder sind sie dann überall weg?

Ich verliere langsam den Überblick.



Gibt es da einige hilfreiche Anleitungen, wie man das am sinnvollsten hinbekommt?

Vielen Dank.
 
Meine Bearbeitungsprogramme können problemlos auf die in Fotos Mediathek zugreifen, ggf. Anwenderfehler(die Fotos.App hat mit deinen Bildern ja gar nichts zu tun, bzw.enthält keinerlei Bilder) oder du nutzt ein Programm, das einen Zugriff nicht erlaubt/kann.
 
Bedeutet, dass die Fotos in der Fotos App physisch nicht dort vorhanden sind?
Ich habe derzeit einen Foto Ordner unter "Schreibtisch" eingerichtet. Dort werden sie natürlich gefunden.
Muss mich damit intensiver beschäftigen.
 
Bedeutet, dass die Fotos in der Fotos App physisch nicht dort vorhanden sind?
-Ja, das bedeutet es, in keinem Programm sind irgendwelche Daten, die ein Benutzer mit diesem Programm erstellt hat, gespeichert, bei Fotos.app liegen diese Daten per default im Benutzerordner und dort dann im Ordner Bilder, dort wiederum FotosLibrary.(sofern du den Speicherort nicht anders angegeben hast und Fotos.app die Bilder verwalten soll).
-In meinen Bearbeitungsprogramm(Affinity) geht das Öffnen von Bildern wie folgt, ich starte Affinity, gehe dann auf Datei, wähle öffnen, es öffnet sich ein an den Finder erinnerndes Fenster, dort scrolle ich in der Seitenleiste (wie in allen solchen Programme die auf Mediendaten zugreifen), ganz nach unten und dort unter Medien finde ich dann Fotos und meine in der Mediatheken gesicherten Bilder, hier wähle ich dann das gesuchte aus, bearbeite es und wenn ich es speichere, werden die Änderungen in der Mediathek übernommen und wie gewohnt bleibt auch das Original vorhanden.
-Übrigens könnte es bessere Hilfe geben, wenn du deine Bearbeitungsprogramme nennen würdest, denn unterschiede kann es natürlich geben.
 
Ich benutze seit einiger Zeit ApolloOne. Das Programm greift auf direkt auf deine Ordnerstruktur zurück, sortiert die Bilder chronologisch nach den EXIF-Daten und, und…
Für mich war es eine Erlösung. Unter Linux habe ich immer DigiKam genutzt, aber das läuft auf meinem Mac nicht stabil.
 
Ich benutze seit einiger Zeit ApolloOne. Das Programm greift auf direkt auf deine Ordnerstruktur zurück, sortiert die Bilder chronologisch nach den EXIF-Daten und, und…
Für mich war es eine Erlösung. Unter Linux habe ich immer DigiKam genutzt, aber das läuft auf meinem Mac nicht stabil.

Bleiben die Bildbearbeitungen nach Löschen/Entfernungen des Programms erhalten ?
 
Ja, sie werden ja in der Bilddatei hinterlegt. ApolloOne hat auch nicht so viele Bearbeitungsfunktionen (vorhanden sind Drehen, Zuschneiden, Meta-Daten, EXIF-Daten u.ä.), ist ja eher ein Betrachter und Sortierer. Ich muss mich aber auch mal eingehender damit beschäftigen.
 
-Übrigens könnte es bessere Hilfe geben, wenn du deine Bearbeitungsprogramme nennen würdest, denn unterschiede kann es natürlich geben.

Aktuell nutze ich:
ACDSee Photo Studio 7 Mac
Affinity Photo
Pixelmator Pro
Luminar AI

Ich überlege gerade, die aktuell beworbene ACDSee Photo Studio 8 Mac zu kaufen.
 
Und bei Affinity und Pixelmator geht der Zugriff auf die Fotos der Fotos.app problemlos, die anderen Programme nutze ich nicht.
 
Pixelmator Pro kann sogar direkt in Fotos genutzt werden. Die haben ihre ganze Software über die Erweiterungsschnittstelle von Fotos verfügbar gemacht.