• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wichtig: Externe Festplatten

  • Ersteller Ersteller Yourself_de
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn andere externe Platten angezeigt werden kann es das nicht sein. Aber der Schalter ist bei Finder -> Einstellungen
 
Moin ich habe eine Frage

ich habe aktuell meine komplette Musik einmal auf dem MacBook und einmal auf eienr externen Festplatte, die in FAT-32 formatiert ist.
Nun würde ich einen Teil der Festplatte gerne in diesem Format belassen, um Musik und Filme mit Windows-Nutzern auszutauschen, auf der anderen Seite hätte ich gerne ein Time Machine BackUp von sämtlichen Dateien gemacht.

Mit welchem Programm kann ich nun eine HFS+ Partition erstellen und kann ich nach dem BackUp immer noch bequem vom MacBook aus auf die FAT-32 PArtition der Platte zugreifen?
 
Wenn Du Leopard hast, kann das FPDP verlustfrei freien Platz auf der Platte einer neuen Partition zuteilen. Du erzeugst die neue Partition in HFS+ und belässt es dabei. Die Partition ist dann auch gut für Time Machine.
 
Ich möchte an dieser Stelle nochmals kurz das Problem von User "Tollwut" aufgreifen:

Habe testweise schonmal eine USB-Platte mit Time Machine genutzt. Ein Problem was sich ergab war das mein Mac bei eingesteckter USB-Festplatte mit Time Machine nicht mehr hochfuhr. (Bzw. ich nach 8 Min. warten den Vorgang manuell unterbrochen habe.) Habe ich hier vielleicht etwas falsch eingestellt? Finde es ein wenig lästig die Festplatte jedesmal nach dem runterfahren des Macs wieder auszustecken.

> Eine hochinteressante Frage, für die ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden habe.
Das Problem äußert sich wie oben beschrieben: Ist eine externe Festplatte am Mac angeschlossen (dabei ist es egal ob über USB oder Firewire), so will der Mac beim nächsten Start nicht mehr komplett booten. Beim weißen Bildschirm mit dem Apple-Logo steht er und lädt, nach einiger Zeit erscheint ein Symbol mit einem Fragezeichen. Ich glaube, er weiß nicht wovon er booten soll, oder so ähnlich. Andererseits finde ich es seltsam, dass er dann nicht nachfragt, was er tun soll…
Abhilfe schafft nur noch "Strom weg" und ein weiterer Start mit zuvor ausgesteckter oder abgeschalteter externer Platte.

Über Hilfe und Lösungsvorschläge wären ich und wahrscheinlich auch "Tollwut" sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Apfelgriebs
 
> Eine hochinteressante Frage, für die ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden habe.
Das Problem äußert sich wie oben beschrieben: Ist eine externe Festplatte am Mac angeschlossen (dabei ist es egal ob über USB oder Firewire), so will der Mac beim nächsten Start nicht mehr komplett booten.

höre ich zum ersten mal.
ich hänge an 100ten mac´s täglich platten an und ab.
habe 5 service platten immer dabei. alles daisy cutter macpower mit irgendwas drin.
hänge sie immer am FW an, weil USB IMHO mit maus und tastatur schon überfordert ist.

kann das beschriebene problem werde nachvollziehen noch verstehen.
hab es auch noch nie gesehen.....weder in freier wildbahn noch sonst wo.

vielelicht kannst du das ja nochmal genauer beschreiben.
wenn eine platte dranhängt, bootet die kiste bei neustart nicht ?
 
Über Hilfe und Lösungsvorschläge wären ich und wahrscheinlich auch "Tollwut" sehr dankbar.

Bezieht sich das nur auf eine Platte oder auch auf andere ?

Ein mögliches Problem KÖNNTE sein,das die (eine) Platte ggf. Bootbar gemacht wurde und Mac OS kein System findet ?

Mal zum Test versucht mit gedrückter (was war das jetzt,die alt oder Apfel-Taste?) starten und schauen ob Du eine Auswahl bekommst?
 
Zunächst ein kurzes "Danke schön" für die raschen Antworten. :)


vielelicht kannst du das ja nochmal genauer beschreiben.
wenn eine platte dranhängt, bootet die kiste bei neustart nicht ?

Eine ist zu allgemein - meine trifft's schon eher. Habe nämlich nur eine und noch keine andere zur Hand gehabt. :)


Bezieht sich das nur auf eine Platte oder auch auf andere ?

Ein mögliches Problem KÖNNTE sein,das die (eine) Platte ggf. Bootbar gemacht wurde und Mac OS kein System findet ?

Mal zum Test versucht mit gedrückter (was war das jetzt,die alt oder Apfel-Taste?) starten und schauen ob Du eine Auswahl bekommst?

Im Moment besitze ich nur eine Platte, von daher kann ich z.Zt. zu anderen Platten keine Aussagen treffen.
Unabhängig vom Problem werde ich mir demnächst eine zusätzliche Platte zusammenstellen, werde damit evtl. mal rumexperimentieren.


Zunächst eine etwas ausführlichere Beschreibung der entsprechenden "Problem-Platte":

Festplatte: Samsung SpinPoint F1 HD753LJ 750GB (SATA II, 3,5", 7200 rpm)
Gehäuse: MacPower Pleiades FW400
Wird im Festplattendienstprogramm erkannt als "Macpower&Tytech"

Sie ist aufgeteilt in drei Partitionen:
  • 100 GB NTFS
  • 150 GB HFS+
  • 450 GB TimeMachine Backup-Space

Hatte sie sowohl per USB als auch mit FireWire angeschlossen - das Problem tritt grundsätzlich auf.

Ich hatte mir schon überlegt, ob das Problem mit dem TimeMachine-Backup zusammenhängt?


Mal zum Test versucht mit gedrückter (was war das jetzt,die alt oder Apfel-Taste?) starten und schauen ob Du eine Auswahl bekommst?

Werde ich gerne versuchen. (Es war übrigens die Alt-Taste :-))


Auf Wunsch kann ich auch gerne das ominöse "Fragezeichen-Symbol" fotografieren, das erscheint, wenn bei angeschlossener Platte nicht gebootet wird (wenn der "Fehler" also auftritt).


Gruß

Apfelgriebs
 
Steht bestimmt schon irgendwo im Forum, hab´s aber auf die schnelle nich gefunden,
wie kann ich die Daten auf meiner externen Festplatte löschen (möchte sie verkaufen), so dass sie nicht mehr wiederherstellbar sind? :-)
 
festplattendienstprogramm ->löschen->freien specher löschen...
 
Auf Wunsch kann ich auch gerne das ominöse "Fragezeichen-Symbol" fotografieren, das erscheint, wenn bei angeschlossener Platte nicht gebootet wird (wenn der "Fehler" also auftritt).
Das Fragezeichen taucht normalerweise auf, wenn der Mac beim Hochfahren kein bootfähiges Volume findet.
Ist diese Platte vielleicht irgendwie in den Systemeinstellungen als Bootvolume eingetragen? Das sollte zwar an sich nicht möglich sein, wenn kein System drauf ist (und außerdem müsste der Mac dann weitersuchen und das interne Volume finden), aber da die erste Partition NTFS-formatiert ist... Hast du die mit Paragon o.ä. auf NTFS formatiert oder an einem Windowsrechner?
Vielleicht kam da irgendwas durcheinander.
 
Hallo zusammen!

Ich habe mir jetzt nicht alle 50 Seiten zu dem Thema durchgelesen, stelle meine Frage also in der Hoffnung sie wurde an dieser Stelle noch nicht beantwortet.

Folgendes Scenario:
Ich habe eine externe USB-Platte (WD 320GB). Auf der befinden sich bereits gut 100GB Daten. Nun nehme ich ein 2. System in Betrieb (Windows 7) und möchte die Platte für gelegentliche Datentransfers so formatieren, dass sowohl beide Systeme lesen als auch schreiben können und und die Daten sind öfter mal größer als 4GB!
Wenn irgend möglich, möchte ich meine Daten von der Platte auch darauf belassen und nicht für eine Partitionierung verschieben müssen.
Ich kann keine Hilfsprogramme von Seiten Windows nutzen, da die Platte auch an andere Windowssysteme ab und an angeschlossen wird und ich nicht jedes mal zuvor dort irgendein Programm installieren kann/will/darf.

Was empfehlt ihr da für intelligente Lösungen für diesen Umstand?

Ich bedanke mich schonmal.

pak
 
Hallo QuickMik, danke für den link.

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man das Programm auf Windows installieren um dann die Daten auf der Platte lesen und schreiben zu können. Ich muss aber meine Platte auch verwenden können, wenn ich nicht die Möglichkeit habe auf einem Windows-System dafür ein Programm extra zu installieren.

Irgendwelche anderen Vorschläge?
 
NTFS formatieren und den Paragon NTFS Treiber am Mac installieren.

Damit kann das FPDP dann auch NTFS partitionieren und formatieren. Lesen und Schreiben natürlich sowieso. Einziges Contra: Die Voreinstellung von NTFS Partitionen für den Start geht oft nicht. Also muss man Bootcamp Windows mit der Alt Taste booten.
 
Vielen Dank, gugucom. Ich werde das gleich mal versuchen.
 
kurze Frage:

Man kann ja eine am Mac angeschlossene und freigegebene HDD (Format OS Extended) von einem Windows Rechner aus (ohne zusätzliche Tools) lesen & beschreiben, geht das auch mit einer LAN HDD ? Ich habe vor mir eine WD World Edition zu kaufen und direkt an den Router anzuschließen. Das "Problematische" ist, dass ich den einzigen Mac im Haus habe und Hauptuser der Festplatte bin. Ab und zu jedoch auch einer der anderen 3 Familienmitglieder (Windows) drauf zugreift und auch Freunde wenn die mal da sind, ohne dabei Zusatztools installieren zu müssen.

Ist es grundsätzlich egal welches Format eine LAN Festplatte hat? (in Bezug auf Lesen & Schreiben)

wolfster
 
kurze Frage:

Man kann ja eine am Mac angeschlossene und freigegebene HDD (Format OS Extended) von einem Windows Rechner aus (ohne zusätzliche Tools) lesen & beschreiben, geht das auch mit einer LAN HDD ? Ich habe vor mir eine WD World Edition zu kaufen und direkt an den Router anzuschließen. Das "Problematische" ist, dass ich den einzigen Mac im Haus habe und Hauptuser der Festplatte bin. Ab und zu jedoch auch einer der anderen 3 Familienmitglieder (Windows) drauf zugreift und auch Freunde wenn die mal da sind, ohne dabei Zusatztools installieren zu müssen.

Ist es grundsätzlich egal welches Format eine LAN Festplatte hat? (in Bezug auf Lesen & Schreiben)

wolfster

Ja, nur der Router muss mit dem Format umgehen können (wenn sie direkt am Router hängt). Der bietet dann die Daten über Netzwerkprotokolle an (SMB für Windows, AFP für OS X).
 
wenn du die Festplatte über deinen Mac freigibst musst du nur darauf achten das du die SMB Freigabe aktiviert hast. Dann kannst du so ziemlich mit allem darauf zugreifen ;)