Die SSDs in den Packungen sind gleich. Es gibt eine Version für Notebooks, darin ist Norton Ghost und noch ein USB-Kabel enthalten.
Dann gibt es die Desktop Variante, die ist am günstigsten, denn da fehlt das Kabel.
Nein, zu beachten gibt es nichts weiter. SSD mit Adapter an USB, Partitionieren, Formatieren, mit CCC die HHD komplett auf die SSD klonen.
Einbauen, glücklich sein. Bei Bedarf Trim aktivieren. Aber auch das habe ich an disponierter Stelle schon mehrfach erklärt.
hey,
wie sieht's denn mittlerweile mit den 512GB SSDs aus?
die samsung 830 ist mir eigentlich zu teuer, die Crucial M4 würde passen. allerdings soll es da ja probleme geben bezüglich beachballs und der firmware. wurde das mittlerweile behoben oder kann ich einfach auf die firmware zurückflashen, mit der die platte einwandfrei funktioniert? hab das early 2011 mbp in grundausstattung.
wäre toll, wenn da mal jemand für mich klartext sprechen könnte
danke!
edit: und wie sieht's mit trim aus? würde eigentlich gern darauf verzichten da was im system zu verändern.
edit2: und wie sieht es mit der akkulaufzeit aus? hab die normale 500gb 5400rpm platte drinnen, würde die akkulaufzeit sich stark verschlechtern?
hey,
wie sieht's denn mittlerweile mit den 512GB SSDs aus?
die samsung 830 ist mir eigentlich zu teuer, die Crucial M4 würde passen. allerdings soll es da ja probleme geben bezüglich beachballs und der firmware. wurde das mittlerweile behoben oder kann ich einfach auf die firmware zurückflashen, mit der die platte einwandfrei funktioniert?
edit: und wie sieht's mit trim aus? würde eigentlich gern darauf verzichten da was im system zu verändern.
edit2: und wie sieht es mit der akkulaufzeit aus? hab die normale 500gb 5400rpm platte drinnen, würde die akkulaufzeit sich stark verschlechtern?
keine ahnung, ob ich deine antwort in den falschen hals bekommen habe, mir kommt sie relativ patzig vor...
irgendwie hab ich das gefühl, dass ich da mehr im thema drinnen bin als du...
As du meinst, Berta ...
1. hab ich schon mehrfach gelesen, dass es mit besagter, neuester firmware trotzdem probleme gibt und die zweitneueste zu empfehlen ist.
Ich betreibe in meinem Mac mini (Late 2009) eine 256 GB m4 und hatte weder mit der Vorgängerversion, noch mit der aktuellen FW-Version irgendwelche Schwierigkeiten. Also, ich habe es nicht gelesen oder gehört, ich schildere es aus meiner täglichen Praxis heraus.
Für den Vorgänger der 256er, eine 128 GB m4, gilt übrigens das Gleiche.
2. ersetzt der trim enabler wohl dateien von lion mit älteren von snow leopard und ist deshalb nicht mehr zu empfehlen.
Nochmals: Der TRIM-Enabler v2.1 ersetzt gar nichts im OS; er ist nichts anderes als ein Schalter für eine Funktion des Betriebssystems in einer ansprechenden optischen Verpackung. Und es bleibt Dir unbenommen, zum Einschalten von TRIM anstelle des TRIM-Enablers eine Terminalsitzung zu starten und die Funktion per Befehlszeile/Befehl zu aktivieren.
3. kann sich die akkulaufzeit natürlich verändern, je nachdem ob die neue platte mehr oder weniger strom verbraucht als die alte.
SSDs sind grundsätzlich energieeffizienter als herkömmliche Festplatten. Falls es einmal, wie bei Samsungs 830 Baureihe zu einem Ausreisser kommt (die SSD verbraucht beim Schreiben von Dateien im Schnitt mehr Strom als die Produkte von Mitbewerbern) kann ich mich als sog. PC "Test"-Zeitschrift natürlich darauf werfen und die SSD so lange mit Schreibvorgängen quälen, bis der Lappi-Akku tatsächlich 10 min früher am Ende ist als bei Konkurrenzprodukten.
Das dieser Schwachsinn nichts mit der Realität zu tun hat, bemerkt kein Mensch. Will kein Mensch bemerken, weil man doch dann in Foren so schön mit seinem Halbwissen prahlen kann: " Hey, haste schon jehört? Die 830er Samsung ist 'nen echter Stromfresser, da kannste mit deine Kiste garnich mehr vonne Steckdose weg!".
Tatsächlich bleiben die Laufzeiten mit SSDs wenigsten gleich oder erhöhen sich i. d. R. sogar im Vergleich zu Rechnern mit herkömmlichen Festplatten – im Normalbetrieb, der so rein gar nichts mit irgendwelchen Laborbedingungen zu tun hat.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.